Seite vorlesen

13.01.2014

Zwischen Habsburg, Reich und Eidgenossenschaft

Zwischen Habsburg, Reich und Eidgenossenschaft
Der Feldbacher Altar. | © Screenshot ab web

Zum Auftakt des 600-jährigen Jubiläums des Konstanzer Konzils veranstaltet das Historische Museum Thurgau am 16. und 17. Januar unter dem Titel «Visuelle Kultur und politischer Wandel – Der südliche Bodenseeraum im Spätmittelalter zwischen Habsburg, Reich und Eidgenossenschaft» eine internationale Tagung. Dabei werden Referierende aus der Schweiz, Deutschland und Österreich die kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Prozesse im spätmittelalterlichen Thurgau sowie im Bodenseeraum beleuchten.

Aus Anlass des Konziljubiläums sowie zur wissenschaftlichen Vorbereitung einer für 2015 geplanten Ausstellung beschäftigt sich die Tagung mit kulturellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Prozessen im spätmittelalterlichen Thurgau und in den angrenzenden Räumen des südlichen Bodenseeraums. Dabei soll das Gebiet zwischen Bodensee und Alpen als einzigartige Kulturlandschaft in seiner kunst- und kulturhistorischen Bedeutung erfasst und in Relation zu den (kirchen-)politischen Ereignissen des 15. Jahrhunderts untersucht werden. Eröffnet wird die Tagung von Martha Monstein, der neuen Leiterin des Kulturamts des Kantons Thurgau.

Forschungsergebnisse zur Mitra

Das Tagungsprogramm gliedert sich in sechs unterschiedliche Sektionen. Diese beleuchten die Herrschaftsverhältnisse im spätmittelalterlichen Thurgau, die Auswirkungen des Konstanzer Konzils auf das Umland, die Kunst und Architektur zwischen Bodensee und Alpen, den Feldbacher Altar sowie die Mitra aus dem Kloster Kreuzlingen. Einen Höhepunkt der Tagung bildet der Vortrag von Evelin Wetter von der Abegg-Stiftung in Riggisberg. Dort wurde die Mitra im vergangenen halben Jahr restauriert und wissenschaftlich erforscht. Die Ergebnisse dieser Forschungen wird die Kunsthistorikerin und Spezialistin für mittelalterliche Goldschmiedekunst nun vorstellen. Daneben sprechen namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und den USA.

Öffentlicher Vortrag nicht nur für Frauen!

Den öffentlichen Abendvortrag am 16. Januar hält Carola Jäggi, Professorin für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Universität Zürich. Unter dem Titel «Spätmittelalterliche Frauenklöster im südwestlichen Bodenseeraum: Horte von Kunst und Kultur oder Auffangbecken für überzählige Töchter?» widmet sie sich dem Kunstschaffen in den Thurgauer Frauenklöstern wie etwa dem Dominikanerinnenkloster St. Katharinental oder dem Zisterzienserinnenkloster Feldbach bei Steckborn. (pd)

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Nachricht
  • Geschichte

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Ähnliche Beiträge

Wissen

Von Schmuggelfahrt und Gaumenkitzel

Das Napoleonmuseum Arenenberg nimmt eine legendäre Schmuggelaktion von 400 Rebstöcken «Müller-Thurgau» vor hundert Jahren zum Anlass, ausführlich über Weinkultur am Bodensee zu informieren. mehr

Wissen

„Die Frage ‚Was ist das?‘ höre ich öfter.“

Peter Bretscher hat das Schaudepot des Historischen Museum Thurgau aufgebaut. Jetzt hat der Historiker ein 4500 Seiten starkes Lexikon zum bäuerlichen Leben unserer Region vorgelegt. mehr

Wissen

Lektionen in Mut

Der St. Galler Künstler Hans Thomann hat eine Bronzeskulptur in Erinnerung an den NS-Widerstandskämpfer Georg Elser gestaltet. Damit wird jetzt die deutsche Journalistin Dunja Hayali ausgezeichnet. mehr