Seite vorlesen

von Inka Grabowsky, 01.12.2016

Flotte Bienen, tolle Hechte

Flotte Bienen, tolle Hechte
Hasen bei der Superfötation: Noch während der Trächtigkeit werden schon die nächsten Eizellen befruchtet. | © Inka Grabowsky

Eine Sonderausstellung im Naturmuseum Thurgau erklärt Vor- und Nachteile der geschlechtlichen Vermehrung.

Inka Grabowsky

„Vier Milliarden Jahre ging es ohne Männchen", stellt Museumsdirektor Hannes Geisser fest. „Erst vor 600 Millionen Jahren entstanden zwei Geschlechter – und damit neue Probleme." Zuvor vermehrten sich Einzeller durch Zellteilung. Es entstanden mehr oder weniger identische Kopien, nur durch gelegentliche Fehler veränderten sie sich. „Die geschlechtliche Vermehrung sorgt für mehr Vielfalt", so Geisser und verweist auf die ausgestellten Kuhfelle. Elterntiere, Kinder und Enkel haben nicht nur unterschiedliche Farben, sondern auch unterschiedliche Muster. Und diese Vielfalt entsteht nicht zufällig sondern gezielt, denn Tiere suchen sich ihre Partner nach eigenen Kriterien aus. „Prächtige Geweihe, bunte Muster, Vogelgesang: all das dient der Fortpflanzung. Doch die Tiere investieren noch weit mehr: Die Produktion von Eiern oder Föten bedeutet für die Weibchen einen grossen Aufwand – von der Aufzucht der Jungen ganz zu schweigen."

Schönheit im Auge und Ohr des Betrachters

Ein Paradiesvogel steht exemplarisch für die Mühe der Männchen, die alles tun, um sich attraktiv zu machen. „Wer mit so einem langen Schwanz überlebt, der muss wirklich fit sein", erklärt der Wissenschaftler. Die Balzgesänge der Vögel kann man sich über Kopfhörer zu Gemüte führen. Nicht alle sind melodisch. Der Feldschwirl hat vom Museumsdirektor wegen seines ausdauernden Gezwitschers den Spitznamen „Fliegender Tinnitus" bekommen. Die schillernde männliche Pfauenspinne beeindruckt nicht akustisch, sondern optisch: Das Männchen tanzt das Weibchen schwindelig. Ist sie beeindruckt, wird er nicht gefressen.

50 ausgestopfte Tiere

Zwei in einander verkeilte Hirsche stehen im Wortsinn im Mittelpunkt der Sonderausstellung. Sie illustrieren, wie gefährlich die Fortpflanzung für Tiere sein kann, denn ihr Kampf um die Hirschkühe des Harems endete tödlich. Sie verfingen sich erst ineinander und dann in einem Zaun, konnten sich nicht mehr lösen und mussten erschossen werden.

Ein spektakuläres Präparat zeigt den tragischen Kampf der Hirsche.

  

„Kein Tier wurde extra für die Ausstellung getötet", betont Hannes Geisser. „Sie sind verunfallt oder nach der Geburt gestorben – so wie das Elchkalb, an dem noch die Nabelschnur zu sehen ist." Fünfzig Präparate kann man bewundern, von der niedlichen Wildkatze bis zum kopulierenden Höckerschwan-Paar. Besonders spektakulär muten zwei ineinander verschlungene Tigerschlegel an. „Diese einheimischen Nachtschnecken sind Hermaphroditen und tauschen gegenseitig Spermienpakete aus, um jeweils ihre Eizellen zu befruchten."

Heimische Tigerschlegel tauschen Spermienpakete.

 

Gleich neben ihnen „schwimmen" in ihrem Schaukasten Clownfische, die ihr Geschlecht wechseln können. „Die Weibchen suchen sich gezielt kleine Männchen, um als Paar in einer Seeanemone Junge aufzuziehen. Wächst das Männchen, verweiblicht es. Es wird vertrieben, sucht sich seine eigene Anemone und dann ein kleines Männchen für die Familiengründung."

Absolut familientauglich

Die Ausstellung, die eine Leihgabe des Liechtensteinischen Landesmuseums ist, ist für die ganze Familie konzipiert. Die ausgestopften Tierkinder sorgen für den einen oder anderen „Jöh"-Effekt.

Dr. Hannes Geisser vor der Tierkindergalerie.

 

Zwar geht es im Nebenraum des Ausstellungssaals – diskret hinter einem Vorhang – um die tatsächliche Paarung (und der verklärt blickende Rammler bleibt im Gedächtnis), doch ein für menschliche Zweisamkeit geeignetes Sofa an der Stirnwand des Raums bleibt das einzige Augenzwinkern, das sich die Ausstellungsmacher in Frauenfeld erlauben.

 

Allein auf dem rotem Sofa: Museumsdirektor Hannes Geisser.

 

Das Rahmenprogramm sieht zwei Führungen extra für 6 – 9-Jährige vor (5. Februar und 12. März). Die Erwachsenen kommen bei einem Expertengespräch zur Zucht von Nutztieren am 14. Februar und bei einem Jazzabend mit Andrea Jost und Satie's Fraktion ((Link einfügen http://www.satiesfraktion.ch/satiesfraktion/presse.html - 1)) am 26. März auf ihre Kosten.

 

„Flotte Bienen, tolle Hechte" läuft vom 1. Dezember bis zum 26. März im Naturmuseum Thurgau in Frauenfeld.

Das Rahmenprogramm finden Sie hier und in unserer Agenda.

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Natur

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im April/Mai - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Austauschtreffen igKultur Ost

Für eine starke Kulturstimme im Kanton Thurgau! Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Kult-X Kreuzlingen.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Wissen

Ehrenrettung für die «Ratten der Lüfte»

Gehören Tauben zu den coolsten Tieren der Welt? Wer die aktuelle Sonderausstellung im Naturmuseum besucht, könnte zu diesem Schluss kommen. mehr

Wissen

Auf der Suche nach dem Thurgau-Gefühl

Der neugestaltete Themenraum „dussä" lädt im Naturmuseum unaufdringlich zum Nachspüren ein: Was bedeutet die Thurgauer Landschaft für mich? mehr

Wissen

Klammer in der Klemme?

Was soll das denn sein? Unsere Serie Das Ding zeigt wieder besondere Objekte aus Thurgauer Museen. Heute: Einen merkwürdige Klammer. mehr