Seite vorlesen

Unter freiem Himmel

Unter freiem Himmel
Die Line-ups der grossen Festivals der Region versprechen einen heissen Sommer. Da kann man schon mal die Sonnenbrille rausholen, findet Thurgaukultur-Redaktionsleiter Michael Lünstroth in seinem Blog "Die Dinge der Woche". | © tgk

Es wird Sommer, alles drängt nach draussen. Die Freiluft-Saison beginnt. Über ein Veranstaltungsformat, das sehr beliebt ist. Und es gerade trotzdem so schwer hat, wie noch nie. Die Frage ist nur - warum eigentlich?

Von Michael Lünstroth

Seit dem vergangenen Wochenende ist es offiziell: Jetzt kommt er wieder, dieser Sommer. Und mit ihm kommen unzählige Open-Air-Festivals und Freiluftveranstaltungen. Der Boom hält seit Jahren an, kaum eine Veranstaltungsart ist so beliebt wie künstlerische Darbietungen (welcher Art auch immer) unter freiem Himmel. Dabei ist es eigentlich gar nicht so furchtbar originell, Konzerte unter freiem Himmel zu spielen. Schon im ausgehenden 17. Jahrhundert entstanden in England die ersten so genannten „Pleasure Gardens". Hier konnte man verweilen, flanieren, flirten oder wenn einem der Sinn mehr nach körperlicher Betätigung stand, auch Fehden mit dem Florett ausfechten. Einer der ersten dieser Lustgärten war Vauxhall Gardens am Südufer der Themse in Kennington, etwa gegenüber der heutigen Tate Gallery. Die Musik war am Anfang nur Beiwerk im grossen Freizeittreiben, neben Artistik, Feuerwerk und Ballonspektakeln. Sie wurde aber immer wichtiger. Davon zeugt in jenen Vauxhall Gardens beispielsweise heute noch eine lebensgrosse Statue von Georg Friedrich Händel. Die Aufführungen wurden über die Jahre grösser, pompöser und professioneller und diese Mischung aus Kultur- und Naturerleben bereitete den Menschen offenbar Freude.

Das egalitäre Moment des Draussen-Seins

Und so ist es ja auch noch heute. Schöne Laute in schöner Umgebung zu hören, macht irgendwas mit den Menschen. Dass das so ist, ist ganz einfach zu erkennen: Man muss nur mal die Zahl der fröhlichen Gesichter bei einem Freiluftkonzert mit der Zahl der fröhlichen Gesichter bei einem Saalkonzert vergleichen und schon wird einem der Unterschied bewusst. Warum das so ist, wäre damit allerdings noch nicht beantwortet. Der Wind im Haar, die Sonne im Gesicht, das Gras unter den Füßen, all diese Dinge machen viele Menschen anscheinend weicher und netter. Selbst aggressive Mückenschwärme am Abend oder Wolkenbrüche zwischen den Sätzen können das Erlebnis oft nicht trüben. Zumindest hat man dann wieder etwas zu erzählen. In gewisser Weise hatten Freiluftkonzerte so auch immer ein egalitäres Moment. Menschen mit ganz verschiedenen Hintergründen und Geschichten kommen zusammen, teilen ein Erlebnis und fühlen sich danach irgendwie verbunden.

Um so trauriger ist, dass solche Draussen-Veranstaltungen trotz ihrer Beliebtheit, immer schwieriger zu realisieren sind. Irgendwo findet sich noch immer ein Anwohner, dem alles, was über das Summen der Bienchen hinausgeht, zu laut ist. Die Beschwerdelust und Not-in-my-backyard-Haltung ist längst ein Symptom unserer Zeit. Man muss nur mal bei Google die Stichworte "Open-Air-Veranstaltungen" und "Beschwerden" gemeinsam eingeben. Kaum eine Region, ob in der Schweiz, Österreich oder Deutschland, die sich nicht mit der Anspruchshaltung von Interessengruppen auseinandersetzen muss. Im vergangenen Januar war es die Debatte um das Frauenfelder Out in the green garden, in St. Gallen gibt es gerade eine ziemlich ähnliche Diskussion um das Weihern Open Air.  Da bleibt einem nur eines: So oft zu solchen Veranstaltungen gehen, so lange es sie noch gibt (hier ein paar Vorschläge). Und überall dafür zu werben, dass das öffentliche Leben nicht zu Tode reglementiert wird. 

Kommentare werden geladen...

Werbung

Wir lotsen dich durchs Thurgauer Kulturleben!

Abonniere jetzt unsere Newsletter! Oder empfehle unseren Service Culturel weiter. Danke.

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

Die «Tipps der Woche» #13/14

Unser «Service culturel» - die Highlights aus Magazin & Agenda - verpackt in unseren kompakten Newsletter. Immer montags in deiner Mailbox. Oder hier zum Nachlesen:

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im März/April - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Kultur für Klein & Gross #18

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Mitte Mai 2024.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Thurgauer Forschungspreis

Noch bis zum 31. März läuft die Ausschreibung des mit 15’000 Franken dotierten Forschungspreises Walter Enggist.

Die Theaterwerkstatt Gleis 5 sucht Verstärkung!

Gesucht wird eine Person für die Buchhaltung und Administration, ca. 50%. Weitere Informationen hier:

Recherche-Stipendien der Kulturstiftung

Bewerbungen können bis 31. März 2024 eingereicht werden.

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Kolumne

Es ist angerichtet

Als die Kulturstiftung ihren neuen Wettbewerb „Ratartouille“ lancierte, gab es viel Kritik. Die drei Final-Teilnehmer zeigen: Keine der Befürchtungen hat sich bewahrheitet. mehr

Kolumne

Geht das gut?

Mit den Öffnungsschritten inmitten steigender Infektionszahlen geht die Politik ins Risiko. Man kann daran verzweifeln. Oder seinen eigenen Teil dazu beitragen, die Gefahr zu minimieren. Ein Appell. mehr

Kolumne

Man müsste mal

Auf ins Abenteuer: Es gibt so viele Dinge im Leben, die man mal tun müsste. Aber dann kommt doch wieder irgendwas anderes dazwischen. Eine Kolumne zwischen Lebenslust und Sofa-Bequemlichkeit. mehr