Seite vorlesen

Märchenstunde

Märchenstunde
Zwischen Volks- und Gruselmärchen: Wie es um eine alte Erzählform in Zeiten von Fake-News und Internetblasen steht | © Thurgaukultur

In Zeiten von Fake-News und Internetblasen: Warum Märchen der perfekte Stoff für die Gegenwart sein könnten, es aber trotzdem nicht sind.

Von Michael Lünstroth

Lassen Sie mich kurz persönlich werden: Wann haben Sie zuletzt ein Märchen gelesen? Oder gehört? Und damit meine ich jetzt nicht die Märchen, die man von seinen Kindern hört, wenn sie einem erklären, warum genau sie ganz und gar nicht gemacht haben, was die blöden Eltern ihnen gerade wieder vorwerfen. Auch nicht die Märchen, die ein merkwürdiger, orangefarbener Mensch in einem grossen weissen Haus fortlaufend erzählt. Und schon gar nicht geht es um jene Märchengeschichten von diesem von Sultanfantasien berauschten Schnauzbartträger aus dem Morgenland. Es geht um jene Märchen, die seit Jahrhunderten weitergegeben werden, deren Geschichten meistens so universal sind, dass sie in Variationen auf allen Erdteilen existieren. Die Märchen aus 1001 Nacht, die Brüder Grimm, so was.

Bei den meisten Menschen dürfte die letzte Märchenbegegnung schon eine Weile her sein. Dabei passt die Gattung doch so gut wie kaum eine zweite zu unserer Zeit. Die Geschichten sind leicht verständlich (Im Gegensatz zur aktuellen Weltlage), die Figuren sind berechenbar (im Gegensatz zur aktuellen Weltlage) und am Ende geht es immer gut aus (das ist in der Realität gerade eher in der Schwebe). Da könnte man doch meinen, Märchen wären der perfekte Fluchtort für den gestressten modernen Menschen. Ist aber nicht so. Kaum einer liest heute noch Märchen. Das liegt natürlich auch an Sätzen wie „Und sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende". In Zeiten von Lebensabschnittsgefährten glaubt das doch keiner mehr.

Die Bohnenranke der Phallus? Die Wendeltreppe der Sex? Häh?

Die Krise des Märchens hat schon vor langen langen Jahren begonnen. In den frühen 1970er Jahren begannen zunächst wohlmeinende Pädagogen Märchen als „Instrumente bürgerlicher Repression" zu deuten, die aus der Kindererziehung verbannt werden müssten. Dann kamen die Psychoanalytiker um Bruno Bettelheim 5 Jahre später mit ihren Interpretationen: die Hexe „als Personifikation der destruktiven Aspekte des Oralen", der Wolf, der alle „asozialen, animalischen Tendenzen in uns verkörpert", die Wendeltreppe, die ein sexuelles Erlebnis bedeutet und, mein Favorit, eine Bohnenranke, die in den Himmel wächst, als magische Kraft des Phallus, sich aufzurichten. Jaja. Gut möglich, dass auch das vielen Menschen die Lust und Unverkrampftheit am Märchen genommen hat.

Dabei hatte es Bruno Bettelheim ja eigentlich gut gemeint mit den alten Geschichten. Er wollte sie den Kindern zurückgeben, weil er sie als wichtig für ihre Entwicklung erachtete. Kinder, schrieb der Psychoanalytiker vor 40 Jahren, empfinden Märchenmotive als wunderbar, weil sie sich in ihren Gefühlen, Hoffnungen und Ängsten zutiefst verstanden und gewürdigt fühlen. Märchen hatten hier mehr pädagogische als literarische Bedeutung. Vielleicht war das das Problem an der ganzen Sache. 

Aber warum erzähle ich Ihnen das alles?

Nun. Märchen werden in dieser Woche wieder wichtig. Beim Märchen- und Geschichtenfestival „klapperlapapp" in Romanshorn am 24. und 25. Juni. Unter hohen Eschen und Eichen im Romanshorner Wald knüpfen drei Erzählerinnen und Erzähler sowie eine Theatergruppe an die Tradition an und geben die alten Geschichten mündlich weiter. Wenn es bei Ihnen also auch so lange her ist wie bei mir, dass sie ein Märchen gehört haben, dann sollten sie das nicht verpassen.

Was wird sonst wichtig in dieser Woche? Es ist auf jeden Fall ganz schön viel los: In Bischofszell startet die Rosen- und Kulturwoche am 24. Juni, in Frauenfeld spielt das Theater Kanton Zürich unter freiem Himmel in der Altstadt, in St. Gallen beginnen die Festspiele und auch in Konstanz gibt es Freilufttheater mit einem urschweizerischen Thema - „Wilhelm Tell". Jetzt müssen Sie sich nur noch entscheiden, wo Sie hingehen wollen.

Kommentare werden geladen...

Werbung

Die «Tipps der Woche» #13/14

Unser «Service culturel» - die Highlights aus Magazin & Agenda - verpackt in unseren kompakten Newsletter. Immer montags in deiner Mailbox. Oder hier zum Nachlesen:

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

Wir lotsen dich durchs Thurgauer Kulturleben!

Abonniere jetzt unsere Newsletter! Oder empfehle unseren Service Culturel weiter. Danke.

Kultur für Klein & Gross #18

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Mitte Mai 2024.

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im März/April - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Thurgauer Forschungspreis

Noch bis zum 31. März läuft die Ausschreibung des mit 15’000 Franken dotierten Forschungspreises Walter Enggist.

Die Theaterwerkstatt Gleis 5 sucht Verstärkung!

Gesucht wird eine Person für die Buchhaltung und Administration, ca. 50%. Weitere Informationen hier:

Recherche-Stipendien der Kulturstiftung

Bewerbungen können bis 31. März 2024 eingereicht werden.

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Kolumne

Es ist angerichtet

Als die Kulturstiftung ihren neuen Wettbewerb „Ratartouille“ lancierte, gab es viel Kritik. Die drei Final-Teilnehmer zeigen: Keine der Befürchtungen hat sich bewahrheitet. mehr

Kolumne

Geht das gut?

Mit den Öffnungsschritten inmitten steigender Infektionszahlen geht die Politik ins Risiko. Man kann daran verzweifeln. Oder seinen eigenen Teil dazu beitragen, die Gefahr zu minimieren. Ein Appell. mehr

Kolumne

Man müsste mal

Auf ins Abenteuer: Es gibt so viele Dinge im Leben, die man mal tun müsste. Aber dann kommt doch wieder irgendwas anderes dazwischen. Eine Kolumne zwischen Lebenslust und Sofa-Bequemlichkeit. mehr