Seite vorlesen

12.09.2017

Auszeichnung für Forscherpaar

Auszeichnung für Forscherpaar
Erhalten einen weiteren renommierten Preis: Das Forscherpaar Aleida und Jan Assmann bekommt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. | © Universität Konstanz

Aleida und Jan Assmann gehören zu den meist ausgezeichneten Wissenschaftlern ihrer Zeit. Jetzt erhalten sie den mit 750 000 Franken dotierten Preis der Schweizer Stiftung Preis Balzan

Aleida Assmann, Professorin em. für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz, und Jan Assmann, Honorarprofessor der Universität Konstanz und Professor em. am Institut für Ägyptologie der Universität Heidelberg, wurden mit dem renommierten und hochdotierten Balzan Preis 2017 in der Kategorie „Kollektives Gedächtnis“ ausgezeichnet. Wie die Internationale Stiftung Preis Balzan am 11. September 2017 mitteilte, wird der mit 750 000 Schweizer Franken dotierte Preis den Wissenschaftlern für die gemeinsame, interdisziplinäre Erarbeitung des Konzepts „kulturelles Gedächtnis“ verliehen.

Thomas Maissen, Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Paris und Professor für neuere Geschichte der Universität Heidelberg, betonte, laut Medienmitteilung der Universität Konstanz, in seiner Begründung für die Vergabe des Preises an Aleida und Jan Assmann die Arbeit des Forscherpaares „für den reichen jahrzehntelangen Austausch über sehr unterschiedliche historische Realitäten und Modelle, die sich in völlig aussergewöhnlicher Weise als komplementär erwiesen; für zwei darüber hinausreichende individuelle Oeuvres, die das kollektive Gedächtnis als Voraussetzung von religiösen und politischen Identitätsstiftungen und Gemeinschaften präsentieren“. Weitere Preisträgerinnen und Preisträger in diesem Jahr sind Bina Agarwal (Gender Studies), Michael Gillon (Die Planeten des Sonnensystems und die Exoplaneten) und Robert Schreiber und James Allison (Immunologische Ansätze in der Krebstherapie). 

Die Hälfte des Preisgeldes soll in Forschung fliessen

Die internationale Stiftung Preis Balzan mit Sitz in Zürich und Mailand zeichnet seit 1957 in jedem Jahr Persönlichkeiten sowohl der Geistes- wie der Naturwissenschaften aus. Der Zweck der Balzan Preise besteht darin, die Kultur und Wissenschaften sowie besonders verdienstvolle Initiativen für Humanität, den Frieden und die Brüderlichkeit unter den Völkern, unabhängig von Nationalität und Religionszugehörigkeit, zu fördern. Die vier auszuzeichnenden Fachgebiete wechseln von Jahr zu Jahr und entstammen dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften, der Kunst sowie der Physik, der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Medizin. Die offizielle Preisübergabe wird am Freitag, 17. November 2017, im Nationalratssaal in Bern in Anwesenheit von Bundespräsidentin Doris Leuthard stattfinden. Die Preisträgerinnen und Preisträger müssen die Hälfte des Preisgeldes für die Finanzierung von Forschungsprojekten verwenden.

Aleida Assmann studierte Anglistik und Ägyptologie in Heidelberg und Tübingen und hatte von 1993 bis 2014 die Professur für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Generationen in Literatur und Gesellschaft, Deutsche Erinnerungsgeschichte nach dem 2. Weltkrieg, Kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung und Gedächtnistheorie, Geschichte des Lesens und der Schrift, Menschenbilder – historische Anthropologie.

Jan Assmann war von 1976 bis 2003 Professor für Ägyptologie an der Universität Heidelberg und ist seit 2005 Honorarprofessor für Kulturwissenschaft und Religionstheorie an der Universität Konstanz. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Ägyptische Religion und Literatur in theoretischer und vergleichender Perspektive, Kulturtheorie, allgemeine Religionswissenschaft sowie die Rezeption Ägyptens in der europäischen Geistesgeschichte.

Die beiden Wissenschaftler wurden vielfach für ihre Forschung ausgezeichnet. Sie sind Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Wissenschaftsakademien; Jan Assmann gehört auch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften an. (tgk)

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Bildung

Werbung

Die «Tipps der Woche» #13/14

Unser «Service culturel» - die Highlights aus Magazin & Agenda - verpackt in unseren kompakten Newsletter. Immer montags in deiner Mailbox. Oder hier zum Nachlesen:

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

Wir lotsen dich durchs Thurgauer Kulturleben!

Abonniere jetzt unsere Newsletter! Oder empfehle unseren Service Culturel weiter. Danke.

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im März/April - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Kultur für Klein & Gross #18

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Mitte Mai 2024.

Die Theaterwerkstatt Gleis 5 sucht Verstärkung!

Gesucht wird eine Person für die Buchhaltung und Administration, ca. 50%. Weitere Informationen hier:

Thurgauer Forschungspreis

Noch bis zum 31. März läuft die Ausschreibung des mit 15’000 Franken dotierten Forschungspreises Walter Enggist.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Recherche-Stipendien der Kulturstiftung

Bewerbungen können bis 31. März 2024 eingereicht werden.

Ähnliche Beiträge

Wissen

Jetzt bewerben für Thurgauer Forschungspreis

Noch bis zum 31. März läuft die Ausschreibung des mit 15’000 Franken dotierten Forschungspreises Walter Enggist. mehr

Wissen

Fossiler Kugelschreiber oder antiker Zahnstocher?

Waffe, Werkzeug oder Schreibgerät? Unser heutiges Ding ist etwa 5 cm lang und mehrheitlich aus Holz mit einem Metalldorn. Kein Zweifel, es ist schon etwas in die Jahre gekommen. Wie alt schätzt Du es? mehr

Wissen

Auf vielen Wellen

Das Seemuseum Kreuzlingen zeigt eine Wanderausstellung der ETH Zürich über Wellen. Dort kann man nicht nur viel lernen, sondern auch viel selbst ausprobieren. mehr