Seite vorlesen

Was mich entsetzt hat

Was mich entsetzt hat
"Die Dinge der Woche" sind der Blog des Thurgaukultur-Redaktionsleiters Michael Lünstroth | © Michael Lünstroth

Die Art und Weise, wie wir mit- und übereinander reden, prägt die Gesellschaft. Vielleicht hätte das mal jemand Nationalrat und Rorschacher Stadtpräsidenten Thomas Müller vor seinem unsäglichen Interview über Islam und Rassismus sagen sollen

Von Michael Lünstroth

Politiker, so dachte ich bislang, sind geübt darin, differenziert zu denken. Dann las ich das Interview, das der Rorschacher Stadtpräsident und Nationalrat Thomas Müller (SVP) dem "Tagblatt" in der vergangenen Woche gegeben hatte. Und ich war plötzlich nicht mehr so sicher in meiner bisherigen Auffassung. Ehrlich gesagt war ich entsetzt über die unreflektierten, pauschalen, hetzerischen und insgesamt unsäglichen Urteile und Thesen, die Müller in dem Gespräch aufstellte. Dass Brasilien sich seine Zuwanderer aussuche, nannte er "gesunden Rassismus", Islam und Islamismus setzte er fortlaufend gleich, Menschen die anderer Meinung sind als er, sind für ihn nur Blockierer und Journalisten warf er vor, dass sie doch nur gegenseitig alles voneinander abschrieben. Wäre es nur die Medienschelte könnte man noch sagen - ach, komm, vergessen wir das, die Behauptung ist so unoriginell wie falsch.

Wer so redet, gefährdet den sozialen Frieden

Ist das eine nur respektlos, so sind die weiteren Thesen Müllers gefährlich. Im Begehren darum, ein Tabu zu brechen und sich selbst als möglichst harten Hund darzustellen, opfert der Nationalrat die Humanität. Wer in dieser Art und Weise über andere spricht, der trägt entschieden zur Verrohung der Gesellschaft bei. Denn Sprache prägt Gesellschaft und Menschen. Wenn ein Nationalrat und Stadtpräsident so herabsetzend über andere Menschen spricht, dann bleibt das nicht ohne Folgen. Natürlich gibt es viele wie mich, die sich darüber aufregen. Aber es gibt auch viele, die sich durch solche Thesen bestätigt fühlen. Was als unsagbar galt, wird plötzlich sagbar. Zorn, Hass und Verachtung werden so zur neuen Normalität. Es ist wie schleichendes Gift, das sich allmählich immer weiter verbreitet und den gesellschaftlichen Diskurs verrohen lässt. Es macht neue Unterschiede zwischen Menschen auf, zersetzt Gemeinsamkeiten. Kurzum - derlei Gerede gefährdet den sozialen Frieden unserer Gesellschaft.

Deshalb muss man aufstehen dagegen. Klare Haltung einnehmen und sagen: Diskussionen auf diesem Niveau wollen und können wir nicht akzeptieren. Nein zum Hass, Nein zur sprachlichen Verrohung, Nein zur Hetze gegen Andere. Bei allem Respekt Herr Nationalrat Müller: Wer so redet, ist des Amtes nicht würdig. 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kolumne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Die Dinge der Woche

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im April/Mai - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Austauschtreffen igKultur Ost

Für eine starke Kulturstimme im Kanton Thurgau! Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Kult-X Kreuzlingen.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Kolumne

Es ist angerichtet

Als die Kulturstiftung ihren neuen Wettbewerb „Ratartouille“ lancierte, gab es viel Kritik. Die drei Final-Teilnehmer zeigen: Keine der Befürchtungen hat sich bewahrheitet. mehr

Kolumne

Geht das gut?

Mit den Öffnungsschritten inmitten steigender Infektionszahlen geht die Politik ins Risiko. Man kann daran verzweifeln. Oder seinen eigenen Teil dazu beitragen, die Gefahr zu minimieren. Ein Appell. mehr

Kolumne

Man müsste mal

Auf ins Abenteuer: Es gibt so viele Dinge im Leben, die man mal tun müsste. Aber dann kommt doch wieder irgendwas anderes dazwischen. Eine Kolumne zwischen Lebenslust und Sofa-Bequemlichkeit. mehr