14. Literaturwochenende am Untersee

Es lesen am Samstag, 17.09.2022
"Alte Kaplanei", Louisenbergstrasse 13, 8268 Mannenbach-Salenstein, um 11:00
Seraina Kobler liest aus „Tiefes, dunkles Blau“.
Rosa Zambrano ist Seepolizistin in Zürich, sie blickt lieber ins Wasser als in menschliche Abgründe. Im Fischernetz wird eine Leiche geborgen, die ihr bekannt vorkommt: kürzlich war sie in Dr. Jansens Kinderwunschpraxis. Dieser hat viele Frauen um sich: Ehefrau, Geschäftspartnerin, Geliebte, mit div. Problemen. Mit dem attraktiven Martin Weiss von der Kripo ZH ermittelt Rosa im Fall, der in Ecken Zürichs und in die Zwickmühlen der Genforschung führt.
Seraina Kobler (geb. 1982) lebt in Zürich. Nach Studium der Linguistik u. Kulturwissenschaften Journalistin, ehe sie als Autorin tätig wurde. 2020 Romandebüt ›Regenschatten‹, Essaypreis der Zeitung ›Der Bund‹. Den Krimi um die Seepolizistin schrieb sie im Garten der Zürcher Altstadt.
"Haus zum Gries", Seestrasse 104, 8267 Berlingen, um 15:30
Thomas Duarte liest aus seinem Debütroman „Was der Fall ist“
Ein Mann erscheint nachts auf einem Polizeiposten und berichtet, wie sein bislang eintöniges Leben aus den Fugen geraten ist. In die Erzählungen aus seinem gleichzeitig banalen und surrealen Büroalltag in einer wohltätigen Organisation mischen sich solche über Abenteuer aus allen Winkeln der Welt. Dabei zeigt sich die Brüchigkeit der eigenen Existenz, wie auch die des Erzählens selbst.
Thomas Duarte (geb. 1967) lebt in Bern. Studium der Geschichte und Philosophie, nach Aufgabe des Studiums Tramchauffeur und kaufmännischer Angestellter. Er erhielt den Studer/Ganz-Preis 2020 für das beste unveröffentlichte Debüt und war 2021 für den Schweizer Buchpreis nominiert.
"Breitenstein", Fruthwilerstrasse 70, 8272 Ermatingen, um 19:30
Marcus Hammerschmitt erzählt in „ROM“ von einer Reise, die ins Absonderliche führt. Wolf und Katja - er Fotograf, manchmal mit Erfolg, manchmal weniger; sie Architekten-Büroleiterin - wollen im Urlaub nach Rom. Der Zug gerät in einen Zugstau, der Urlaub droht zu scheitern. Aber Katja will nach Rom, auch wenn sie dorthin laufen muss. Die beiden ahnen nicht, in was sie geraten, als sie Katjas Plan umsetzen.
Marcus Hammerschmitt (geb. 1967) lebt bei Stuttgart. Studium der Philos./Literaturwissenschaft in Tübingen. Seit 1994 freier Autor, sein Spektrum umfasst Lyrik, Essays, Romane, Jugendbücher, Hörspiele, ein Fotobuch etc.. Zahlreiche Preise, u.a. der Thaddäus-Troll-Preis, der Essaypreis der Büchergilde Gutenberg und der Würth-Preis.
Es lesen am Sonntag, 18.09.2022
"Altes Debrunnerhaus", Hauptstrasse 92, 8272 Ermatingen, um 11:00
Theres Roth-Hunkeler liest aus dem Roman „Geisterfahrten“.
Die frühpensionierte Hotelfachfrau Lisa freut sich auf die Reise nach Kanada, auf ein Leben, in dem sie sich neu erfindet. Vorher aber will sie Antworten finden zu ihrer Herkunft in vertrackten Familienverhältnissen. Während Lisa dazu versucht, Stern, dem Halb – oder Dreiviertelbruder näherzukommen, um alte Rätsel zu lösen, wird sie vom neuen Rätsel überrascht. Geisterfahrten ist ein berührender Roman über die Macht der Vergangenheit und den Mut, Fragen zu stellen.
Theres Roth-Hunkeler (geb. 1953) lebt in Baar und Berlin. Langjährige
Lehrtätigkeit an Kunsthochschulen. Autorin von Erzählungen und Romanen, zuletzt »Allein oder mit andern« und das Text-Bild-Werk »Lange Jahre« (2020) mit Bildern der Malerin Annelis Gerber-Halter
"Haus zur Glocke", Lesung im Foyer im Turmhof, Seestrasse 88a, 8266 Steckborn, um 15.30
Catalin Dorian Florescu liest aus seinem Roman „Der Feuerturm“
Der ein Jahrhundert umfassende Roman erzählt von Wechselfällen der Geschichte, von Familie und Freundschaft, Verrat und Liebe, der Kraft der Resilienz und vom sich wandelnden, mal bunten, mal traurigen Leben in der wachsenden europäischen Metropole Bukarest. Es ist die Geschichte einer Familie über fünf Generationen mit unvergesslichen Figuren und leisem Humor, unbestechlich und immer von Hoffnung getragen.
Catalin Dorian Florescu (geb. 1967 in Rumänien). Kindheit in der kommunistischen Diktatur, seit 1982 in Zürich. Studium der Psychologie und Gestalttherapie. Seit 2001 freier Schriftsteller, Autor von sieben Romanen, Schweizer Buchpreis 2011, 2019 „literarischer“ Matrose (Donau), zahlreiche weitere Literaturpreise, Kavaliersmedaille für kulturelle Verdienste in Rumänien!!
"Alte Säge", Sägestrasse 12, 8274 Tägerwilen, um 19:00
Simone Lappert liest aus „Der Sprung"
Die junge Frau steht auf dem Dach und weigert sich herunterzukommen. Will sie springen? Die Polizei riegelt das Gebäude ab, Schaulustige zücken Handys. Der Freund, die Schwester, ein Polizist und sieben andere, die mit ihr zu tun haben, geraten aus dem Tritt. Ein Roman über eine eigenwillige Frau und Schicksale, an denen wir vorübergehen.
Simone Lappert (geb. 1985), lebt in Zürich. Sie studierte am Literaturinstitut Biel. Ihr Debütroman „Wurfschatten“ stand auf der Shortlist des ZDF-aspekte-Preises. „Der Sprung“ war für den Schweizer Buchpreis nominiert, ihre Lyrik wurde mit dem Heinz-Weder-Preis ausgezeichnet. Sie ist Präsidentin des Internationalen Lyrikfestivals Basel und war Schweizer Kuratorin des Lyrikprojekts „Babelsprech.International“.
Die Veranstalter danken für die finanzielle Unterstützung des Projekts der Gemeinde Tägerwilen, Herrn M. Keller, Druckerei Steckborn, dem Verein Kultursee und dem Verein Kulturpool Untersee-Rhein, dem „Migros Kulturprozent“, der TKB Jubiläums-Stiftung, der Thurgauer Kantonalbank Ermatingen, den Firmen gartenbau untersee Ermatingen und Völker Optik Ermatingen
Kontakt Veranstalter:
Literaturwochenende am Untersee
0041 79 681 43 71
felix.barbara.mueller@bluewin.ch
Veranstaltungsort:
Galerie am Gleis Uzwil
9240 Uzwil
www.galerieamgleis.ch
Vorverkauf / Reservation:
anmeldung@literaturamuntersee.ch
ab 15.08.2022 unter 0041 71 672 26 70 (Mo–Fr 10–12, 16–18 h)
Ticketpreise:
Eintritt: CHF/EUR 25.-;
Studenten: CHF/EUR 15.- (Lesung inkl. Apero).
Fünf Lesungen CHF/EUR 100.-
Sechs Lesungen CHF/EUR 120.-
Kommt vor in diesen Sparten
- Literatur
Kommt vor in diesen Interessen
- Belletristik
- Lesung
- Künstlerbegegnung
- Apéro
Ähnliche Veranstaltungen
Shared Reading - Miteinander Lesen - Texte gemeinsam erleben
Weinfelden, Regionalbibliothek Weinfelden