Seite vorlesen

zwei herren von real madrid

zwei herren von real madrid
Leo Meier erschafft in seinem Debütwerk eine teils wunderbare, teils skurrile Welt, die immer wieder aufs Neue überrascht. 

Was haben Fußball, Bananenbrot und ein Drache gemeinsam?
Ganz einfach: Eine Geschichte, die im Wald beginnt. Da treffen sich zufällig zwei Fußballprofis von Real Madrid. Aufgrund ihrer Positionen – Sturm und Mittelfeld – hatten sie bisher einfach keine Chance, sich kennenzulernen – aber irgendwie funkt’s! Die nette Begegnung resultiert in einer Einladung zur Weihnachtsfeier bei der Familie des Stürmers.

Mit Bananenbrot und Blumen im Gepäck scheint das Fest anfänglich ein voller Erfolg zu werden. Es folgen jedoch ein allergischer Schock, eine Trauerfeier und ein erster Kuss, der direkt viral geht. Als dann die nächste Pressekonferenz des Vereins stattfindet, stellen die Journalist*innen allerlei  private Fragen. Und so kommen auch noch geheime Pläne für einen Clubwechsel zur Sprache. Wie soll es für die zwei Herren nur weitergehen? Kann Liebe über Vereinsgrenzen hinweg bestehen?

„zwei herren von real madrid“ ist ein humorvoller Text, der neben zarten und feinfühligen Gesprächen auch Drachen als Transporttiere unterbringt. Leo Meier erschafft in seinem Debütwerk eine teils wunderbare, teils skurrile Welt, die immer wieder aufs Neue überrascht. 

Regie Elke Hartmann
Bühne & Kostüme Alexia Engl
Dramaturgie Romana Lautner
Mit Katrin Huke, Odo Jergitsch, Kristina Lotta Kahlert, Julian Mantaj, Leonard Meschter

 

Rund ums Stück

„Ich will eine Gegenwelt erschaffen, die mit Rollenbildern bricht. Und das in der gnadenlosesten Umgebung, die ich mir vorstellen kann: dem Profifußball.“ Ein Gespräch mit dem Schauspieler und Dramatiker Leo Meier
 
Lektor Oliver Franke interviewt den Autor Leo Meier, der mit seinem Debütstück ein zartes, humoristisches Dramolett über neue Auffassungen von „Männlichkeit“, Fußball und Liebe geschrieben hat.
 

Oliver Franke: In „zwei herren von real madrid“ beschreibst Du, wie sich zwei Profifußballer zufällig im Wald begegnen. Es entspinnt sich eine zarte Liebesgeschichte. Doch das ist nur das blanke Handlungsgerüst Deines Stücks. Welche Fragen und Themen haben Dich zum Schreiben inspiriert?
 
Leo Meier: Mich haben eine von Kindesbeinen an glühende Liebe zum Fußball, die überwältigende Angst vor dem Tod und die Lust auf unsichere, verletzliche und suchende Männerfiguren zu den „zwei herren von real madrid“ inspiriert. Am Ende meines Schauspielstudiums habe ich mich gefragt: Welche Figuren möchte ich spielen? Von mir wurden vor allem Männer erwartet, die auch mal mit der Faust auf den Tisch hauen. Das finde ich doof. In „zwei herren…“ will ich eine Gegenwelt erschaffen, die mit Rollenbildern bricht. Und das in der gnadenlosesten Umgebung, die ich mir vorstellen kann: dem Profifußball. Vielleicht hat mich auch einfach die ewige Kränkung, es nicht bis zum Profi geschafft zu haben, zu diesem Stück inspiriert. Ich war tatsächlich einfach zu schlecht.
 
Oliver Franke: Du bist als Schauspieler sowohl im Theater als auch in Spielfilmen und TV-Serien zu sehen. Wie beeinflusst der Schauspielberuf Dein Schreiben?
 
Leo Meier: Ich freue mich über Texte, die für Schauspieler:innen geschrieben sind. Texte, die ohne die Phantasie und den Spieltrieb der Schauspieler:innen nicht funktionieren. Über Szenen, die unbedingt auf der Bühne ausprobiert werden müssen. Ich persönlich bin immer etwas enttäuscht, wenn ich eine Szene lese und denke: Aha, da steht ja schon alles. Für mich sind Texte dann toll, wenn sie spielerische Prozesse in Gang setzen. Informationsvermittlung interessiert mich als Schauspieler weniger. „Wie geht’s?“ finde ich spielerisch herausfordernder als „Wie geht’s, Du siehst traurig aus, was ist passiert, ist es wegen Onkel Jochen?“ Nach dem Schreiben frage ich mich: Hätte ich Lust, diese Szene zu spielen?
 
Oliver Franke: Der erste Satz im Stück lautet: „ich bitte alle beteiligten, zärtlich im umgang mit diesem stück zu sein“. Forderst Du eine neue Zartheit, Verletzlichkeit im Umgang mit dramatischen Texten? Was bedeutet dieser „zarte Umgang“ für Dich?
 
Leo Meier: Die Rechnung von der Horrorprobenzeit, die aber eine super geniale Premiere hervorbringt, ist für mich nie aufgegangen. Deswegen möchte ich gleich zu Anfang alle Beteiligten einladen, zärtlich im Umgang miteinander und dem Material zu sein. Vielleicht ist es möglich, einen Theaterabend zu erarbeiten, bei dem es nicht knallt, auf oder neben der Bühne. Bei dem die Zuschauenden auf ihren Sitzen nach vorne rücken, anstatt in ihre Sitze gedrückt zu werden. Ich wünsche mir, dass auch nach den Momenten in dramatischen Texten gesucht wird, in denen nicht gesprochen wird.
 
Quelle: S.Fischer Theater Medien / Journal 

Sie sind Rollstuhlfahrer*in? Bitte wenden Sie sich zur Buchung Ihrer Plätze an die Theaterkasse.

Termine

Sonntag, 10.12.2023

Mittwoch, 13.12.2023

Freitag, 15.12.2023

Sonntag, 17.12.2023

Kontakt Veranstalter

Theater Konstanz
Telefon: 0049 (0)7531 900 2150

Veranstaltungsort

Spiegelhalle
Hafenstrasse 12
78462 Konstanz

Vorverkauf / Reservation

Theaterkasse:
Abo- und Kaufberatung
Theaterkasse im KulturKiosk
Wessenbergstraße 41
78462 Konstanz
07531 - 900 2150
E-Mail: theaterkasse@konstanz.de
Hier sind auch Tickets für Konzerte der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz erhältlich.

Öffnungszeiten Theaterkasse im KulturKiosk:
Dienstag bis Freitag
10:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Samstag
10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
webshop.jetticket.net

Preise / Kosten

21 bis 26 EUR

Kommt vor in diesen Sparten

  • Bühne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Schauspiel

Werbung

Wir lotsen dich durchs Thurgauer Kulturleben!

Abonniere jetzt unsere Newsletter! Oder empfehle unseren Service Culturel weiter. Danke.

77 Ideen für die Advents- & Festtagszeit

Konzerte, Märkte und Workshops für Klein & Gross bis Ende 7. Januar 2024.

Workshops & Kurse

Führungen

"Movie Day": jetzt für 2024 bewerben!

Filme für das 11. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2024

Passende Magazin-Beiträge

Bühne

Auf der Suche nach der Weihnachtsstimmung

Adventszeit ist oft auch Theaterzeit: Eine Tour-de-Force durch die regionale Theaterlandschaft im Dezember – ohne Anspruch auf Vollständigkeit mehr

Ähnliche Veranstaltungen

Bühne

Klapperlapapp - die Märchen-Wintershow

Frauenfeld, Casino Frauenfeld

Bühne

Sophie Sophie Sophie! Die Kunst in allen Dingen

St.Gallen, Lokremise