Seite vorlesen

Führung durch die Ausstellung

Führung durch die Ausstellung
Die Maus ist im Haus. Das Museum Appenzell geht der Beziehung von Mäusen und Menschen auf die Spur.

Hausmaus und Spitzmaus, Waldmaus und Schermaus – alle kennen die kleinen Felltierchen. Die einen finden sie niedlich, andere ekeln oder fürchten sich vor ihnen. Von Kindern werden sie geliebt und bewundert, auf dem Feld und im Haus gejagt und bekämpft.

Wo Menschen leben, sind Mäuse zahlreich anzutreffen. Gegen Mäuseplagen ist eine durchdachte Vorratssicherung ebenso zentral wie die Mithilfe einer geschickten Katze. Mit ausgeklügelten Fallen wird versucht, Mäuse in Schach zu halten. Die Methoden sind oftmals grausam und brutal. Jedoch nicht nur der Mensch verfolgt die Mäuse, auch vor ihren natürlichen Feinden müssen sie ständig auf der Hut sein.

Das Museum Appenzell geht der Beziehung von Mäusen und Menschen auf die Spur. Gezeigt werden Präparate von Mäusen und ihren tierischen Feinden, Filme und Fotos sowie eine grosse Mausefallensammlung. Ein Mäusehaus, eine Mäusebibliothek und vieles mehr laden Kinder und Familien zum Entdecken, Basteln und Spielen ein. Die Maus ist im Haus.

Ist Teil von

Wissen

Die Maus. Leise, flink und frech

Appenzell, Museum Appenzell

Kontakt Veranstalter

Museum Appenzell
Telefon: 071 788 96 31

Veranstaltungsort

Museum Appenzell
Hauptgasse 4
9050 Appenzell
museum.ai.ch

Öffnungszeiten

April bis Oktober
Montag bis Freitag 10–12 Uhr und 13.30–17 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage 11–17 Uhr

November bis März
Dienstag bis Sonntag 14–17 Uhr
Feiertage 14–17 Uhr


Das Museum bleibt am 1. Januar und am 25. Dezember geschlossen.

Preise / Kosten

Die Führung ist kostenlos. Es gilt der Eintritt ins Museum.

Kommt vor in diesen Sparten

  • Wissen
  • Diverses

Kommt vor in diesen Interessen

  • Natur

Werbung

59 Ideen für die Advents- & Festtagszeit

Konzerte, Märkte und Workshops für Klein & Gross bis Ende 2023.

Workshops & Kurse

Führungen

"Movie Day": jetzt für 2024 bewerben!

Filme für das 11. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2024

Ähnliche Veranstaltungen

Diverses

Das Modell zum Bodenseeregulierungsprojekt 1973

Frauenfeld, Naturmuseum Thurgau

Wissen

Wellen – Tauch ein!

Kreuzlingen, Seemuseum

Wissen

"Grüne Fürsten" in Kreuzlingen

Kreuzlingen, Schloss Seeburg Kreuzlingen