Neue Stimme für Schweizer Autor:innen

Neue Stimme für Schweizer Autor:innen
Übernimmt eine neue Aufgabe: Cornelia Mechler wird Geschäftsführerin beim Verband der Autorinnen und Autoren der Schweiz | © Bild: Raffael Soppelsa

Die im Thurgau lebende Literaturexpertin Cornelia Mechler wird neue Geschäftsführerin des Verbandes der Autorinnen und Autoren der Schweiz. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)

Von der Kartause Ittingen in die Herzkammer der Schweizer Literatur: Die Literaturexpertin Cornelia Mechler wird zum 1. Mai 2023 neue Geschäftsführerin des Berufsverbandes der Autorinnen und Autoren der Schweiz (A*dS). Das hat der Verband auf seiner Internetseite bekannt gegeben. Aktuell und seit 2017 ist Mechler noch Leiterin Verwaltung, Marketing und PR für das Kunstmuseum Thurgau und Ittinger Museum.

„Ich gehe - wie man so schön sagt - mit einem lachenden und einem weinenden Auge nach Zürich“, sagte die 45-Jährige im Gespräch mit thurgaukultur.ch. Die Zeit in der Kartause Ittingen habe sie als sehr wertvoll erlebt. Noch bis Mitte April bleibt sie dort, dann geht es weiter: „Jetzt freue ich mich natürlich riesig auf die neue Herausforderung, bei der ich mich in den Dienst der mir sehr am Herzen liegenden Literaturerfinder stellen darf“, sagte Cornelia Mechler.

 

„Ich freue mich riesig auf die neue Herausforderung.“

Cornelia Mechler, designierte Geschäftsführerin des Berufsverbandes der Autorinnen und Autoren der Schweiz (Bild: Ramona Früh)

Im Thurgau kennt man Mechlers Literaturleidenschaft: 2019 zählte sie zu den Gründer:innen des neuen Frauenfelder Verlages Saatgut, heute ist sie Präsidentin des hinter dem Verlag stehenden Vereins. Im Literaturhaus Thurgau moderiert sie zudem regelmässig Lesungen und Autor:innengespräche.

Der A*dS versteht sich als Interessensvertretung für die Sprache und das literarische Schaffen und Übersetzen in allen Sprachregionen der Schweiz. Er engagiert sich für die Verbreitung der Literatur und den Austausch zwischen Autoren bzw. Übersetzerinnen, Sprachgebieten und Ländern. Darüber hinaus setzt er sich für eine vielfältige Kulturlandschaft ein.

Was der Berufsverband macht

Auf literatur-, sprach- und kulturpolitischer Ebene engagiert er sich vor allem für die Urheberrechte, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen sowie der sozialen Sicherheit von Schreibenden. Der A*dS übernimmt zudem verschiedentlich Koordination und Dienstleistungen für die Literatur- und Kulturbranche.

Cornelia Mechler, Jahrgang 1977, studierte nach ihrer Ausbildung zur Buchhändlerin Kunstgeschichte und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Anschliessend arbeitete sie unter anderem beim Piper Verlag in München im belletristischen Lektorat. 2009 bis 2012 war sie als Lektorin beziehungsweise Verlagsleiterin bei den Verlagen Benteli und Niggli tätig. Von 2013 bis 2017 war sie Projektleiterin und stellvertretende Verlagsleiterin der Verlage Scheidegger & Spiess und Park Books in Zürich.

Übergangsweise wird der Verband als Duo geleitet

Seit 2017 ist sie als Leiterin Verwaltung, Marketing und PR für das Kunstmuseum Thurgau und Ittinger Museum tätig. Cornelia Mechler übernimmt die Nachfolge von Nicole Pfister Fetz, die ab 1. Juli 2023 das Generalsekretariat des European Writers’ Council (EWC) übernimmt, des Dachverbands der europäischen Verbände der Autorinnen und Autoren, zu dessen Mitgliedern auch der A*dS zählt.

„Um die bestmögliche Kontinuität zu gewährleisten, werden Nicole Pfister Fetz und Cornelia Mechler zwei Monate lang, vom 1. Mai bis Ende Juni 2023, als Duo arbeiten“, schreibt der Verband auf seiner Website.

 

Der Verband der Autorinnen und Autoren der Schweiz

Der A*dS hat nach eigenen Angaben mehr als 1000 Mitglieder (Autor*innen, Übersetzer*innen aller literarischen Gattungen und aller vier Landessprachen, dazu verschiedener weiterer Sprachen). Der Verband übernimmt die Aufgabe der Standesvertretung und bietet den Autor:innen konkrete Unterstützung (zum Beispiel Beratung) an. „Der A*dS steht gesamtschweizerisch für optimale gesellschaftliche, kulturpolitische, rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen seiner Mitglieder (Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie literarische Übersetzerinnen und Übersetzer) und soweit wie möglich aller Autorinnen und Autoren. Er versteht er sich in diesem Sinne als Berufsverband“, heisst es auf der Internetseite des Verbandes.

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Literatur

Kommt vor in diesen Interessen

  • Nachricht
  • Belletristik

Werbung

«Das Ding»

Eine Serie in Kooperation mit muse.tg

Kultur für Klein & Gross #13

Die Familien- & Kinderangebote bis Ende Juni auf einen Blick.

Workshops & Kurse

Sounds & Party

Models gesucht!

Der Kreuzlinger Verlag "8280-Edition" bringt das Cocktailbuch "Globetrotter, the art of Cocktail" heraus und sucht für das Fotoshooting volljährige Models. Mehr ...

Frauenfeld ROCKT - jetzt bewerben!

Anmeldeschluss: 24. Juni 2023

kklick Kulturvermittlung Ostschweiz

Ausschreibung Mandate der Kantone AR, GL, SG & TG (2024 bis 2027). Mehr dazu hier...

BAND X OST - Jetzt anmelden!

Der grösste und wichtigste Nachwuchsmusiker:innen-Contest der Ostschweiz und des Fürstentums Liechtenstein geht in die achtzehnte Runde. Anmeldung bis 3. September 2023.

Ähnliche Beiträge

Literatur

Die Ignoranz des Westens

Die deutsch-georgische Autorin Nino Haratischwili las in Frauenfeld aus ihrem Roman „Das mangelnde Licht“ und erzählte von den Menschen in Georgien in den Chaosjahren des Umbruchs. mehr

Literatur

Die Superkraft der Literatur

Der 23. April ist der Welttag des Buches. Zeit, daran zu erinnern, wie viel Magie zwischen zwei Buchdeckel passen kann. mehr

Literatur

Zwischen den Zeilen

Musik, Virtual Reality, Hörspiel, Literatur: Sarah Elena Müller zählt zu den vielseitigsten Künstlerinnen ihrer Generation. Am Donnerstag liest sie in Frauenfeld aus ihrem Debütroman. mehr