Seite vorlesen

von Barbara Camenzind, 18.09.2023

Tönefest à la française

Tönefest à la française
Bestens aufeinander abgestimmt: Das Jugendorchester Thurgau und ihr Dirigent Gabriel Estarellas Pascual. | © Barbara Camenzind

Es gibt diese Konzertmomente, in denen alles stimmt. Das Jugendorchester Thurgau unter der Leitung von Gabriel Estarellas Pascual begeisterte am Samstag in der evangelischen Kirche Arbon das Publikum. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)

Vielleicht hätte sich Charles Gounod ja mit Joseph Haydn auf ein Glas Gumpoldskirchner zum Heurigen getroffen, als er seine erste Sinfonie schrieb. Schon klar, das ging leider nicht, denn Sinfonie-Papa Haydn war 1853 schon 44 Jahre tot. Was Gounod aber übernommen hat, ist diese präzise, verhalten subversive Leichtfüssigkeit in der Musik, die er mit seinen eigenen Klangfarben versah.

Es ist davon auszugehen, dass das Jugendorchester Thurgau (JOTG) sich lange und intensiv mit dem Werk auseinandergesetzt hat, denn die Verhältnismässigkeiten, mit der dieses sehr klassisch aufgebaute Musikstück der französischen Hochromantik komponiert wurde, war jedem Mitspielenden hörbar sehr bewusst. Da wackelte kein Einsatz, im zweiten Satz wanderten wunderschöne, gestochen scharf-leise Bassläufe durch die Kirche und die kleine Fuge schachtelte sich passgenau ineinander.

Mini-Oper ohne Sängerinnen

Im Scherzo haben die Musizierenden und ihr Dirigent achtsam herausgespürt, das in diesem Menuett schon eine veritable „valse française“ steckt, mit ihren grosszügigen Auftakten für das Ballett. Wunderschön hier die Soli der Oboe und der weiteren Holzbläser mit ihren Schäfermotiven.

Mit dem vierten Satz erlebte das Publikum eine Art Mini-Oper ohne Sängerinnen. Der betörend mystische Anfang endete mit einem frech-fröhlichen Galopp im Ouvertürenstil, der einem ein Lächeln ins Gesicht zauberte. Einfach coole Musik, gespielt von jungen Leuten, die sich ein Werk in die Stiefel geübt haben, wie man in Sängerkreisen sagt.  

Saint-Saëns, pathosbefreit

Da die französische Musik seit den Zeiten des Sonnenkönigs eine stilistische Sonderrolle in der europäischen Kompositionszene einnahm, und ähnlich wie die französische Sprache etwas girlandig-pathetisch erscheinen mag, wundert es, dass Gounod und Saint-Saëns in diesen Werken so verknappt und verdichtet komponierten.

Wobei, Saint-Saëns hatte sich nicht so strikt daran gehalten in seiner zweiten Sinfonie. Er, der spätere Meister der klingenden Bilder wirkte zum hell-D-Durigen Gounod etwa so wie jemand, der in einer Erklärung etwas zu weit ausholt. Was aber sicher nicht an den Musizierenden lag. Denn der Anfang mit den grossen Moviven in den tiefen Streichern, den erratischen Pausen und dem wunderbar feinziselierten Geigensolo war perfekt gesetzt.

Am Ende schliesst sich der Kreis zum Anfang

Man merkte natürlich, dass der Komponist auch Organist war und zum Glück blieben Musizierende wie der Dirigent gelassen pathosbefreit bei der etwas langen Reise durch Sequenzen und Fugen im zweiten Satz. Um dann im Scherzo im Sarabandenstil erfrischend bissig zu wirken. Im vierten Satz schloss sich der Kreis zum Anfang und das Orchester servierte mit seinem gut gelungenen Bruch in das allerfeinste Piano mit Geigensolo ein weiteres klasse gespieltes Hörerlebnis.

Zwei Werke der französischen Hochromantik, die leider zu wenig aufgeführt werden, weil sie hinter den bekannten Werken ihrer Schöpfer zurückstehen. Schön, wie intensiv sich Estarellas Pascual mit seinen jungen Musizierenden mit diesen beiden Schmuckstücken französischer Art befasste. Das war in jeder Minute des Konzertes zu spüren. Das JOTG entliess sein Publikum fröhlich und gut gestimmt in den Abend. Solche Konzerte machen richtig Spass.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Musik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Klassik

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kultur für Klein und Gross #26

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende August 2025. In dieser Ausgabe mit Schwerpunkt "Workshop und Kurse" für während und nach den Ferien.

Neue Folge Kulturstammtisch - jetzt reinhören!

WIe steht es um die kulturelle Bildung? Eric Facon im Gespräch mit Laura Bucher, Regierungsrätin Kanton St.Gallen, Daniela Mittelholzer, Leiterin der Kunstvermittlung am Kunstmuseum St.Gallen und Richi Küttel von kklick, der ersten interkantonalen Kompetenzstelle an der Schnittstelle zwischen Kultur und Bildung. Mit einem Input des Musiklehrers Kevin Akerman.

Leitung Musikschule (50%)

Die JMK - Jugend Musik Kreuzlingen sucht per 1. Februar 2026 eine verantwortliche Person für die Leitung der Musikschule. Weitere Informationen hier:

Kulturplatz-Einträge

Kulturelle Bildung, Kulturschaffende

Jugendorchester Thurgau

8586 Riedt bei Erlen

Ähnliche Beiträge

Musik

Ostinato-Festival mit frischen Klängen

Klassik im Dialog mit der Gegenwart: Jung, frech und vielfältig präsentiert sich das Programm des neuen Musikfestivals im Schloss Arbon. Intendantin Livia Loewe-Berchtold setzt auf Musikgenuss mit allen Sinnen. mehr

Musik

Romantik, liebevoll umarmt

Viel Applaus, angeregte Pausengespräche, nahbare Künstler:innen und ein vielstimmiger Friedensgruss aus der Klosterkirche: Isabelle Fausts epochenübergreifendes „Rezept“ für die „Schumanniade“ an den Ittinger Pfingstk... mehr

Musik

Campus-Konzert in Kreuzlingen: Ein guter Jahrgang

Beim Campus-Konzert von PMS und PHTG gibt es dieses Mal ausschliesslich Schweizer Musik – vom Volkslied auf Rätoromanisch bis zu Nemos «Code» auf Englisch. mehr