Seite vorlesen

17.01.2024

Jetzt bewerben für Thurgauer Forschungspreis

Jetzt bewerben für Thurgauer Forschungspreis
Wird auch 2024 vergeben: Der Thurgauer Forschungspreis Walter Enggist. | © Kanton Thurgau

Noch bis zum 31. März läuft die Ausschreibung des mit 15’000 Franken dotierten Forschungspreises Walter Enggist. (Leseadauer: ca. 1 Minute)

Bereits zum sechsten Mal schreibt das Netzwerk Thurgau Wissenschaft den mit 15ʼ000 Franken dotierten Thurgauer Forschungspreis Walter Enggist aus. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Bezug zum Kanton Thurgau sind eingeladen, ihre Forschungsarbeiten bis 31. März 2024 einzureichen.

Für den Preis können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ab einem Masterabschluss mit einer aktuellen Arbeit bewerben, wenn sie im Kanton Thurgau wohnhaft sind oder hier einen Ausbildungsabschluss der Sekundarstufe II erlangt haben. Ebenfalls können sich Personen bewerben, die eine wissenschaftliche Arbeit an einer Thurgauer Institution geschrieben haben oder in ihrer Arbeit den Kanton Thurgau ins Zentrum stellen. Einreichungen sind bis Sonntag, 31. März 2024, möglich.

Jury entscheidet über die Preisvergabe

Die eingereichten Arbeiten werden anschliessend von einer breit abgestützten, unabhängigen Beurteilungskommission unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Sibylle Minder Hochreutener, Leiterin Fachabteilung Interdisziplinäre Querschnittsthemen an der
OST – Ostschweizer Fachhochschule, bewertet. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 19. September 2024, statt.

Der Forschungspreis Walter Enggist ist mit 15ʼ000 Franken dotiert. Er wird aus Mitteln finanziert, die von der Kantonsbibliothek Thurgau und dem Amt für Archäologie Thurgau aus der Erbschaft des 2016 verstorbenen Frauenfelders Walter Enggist zur Verfügung gestellt werden. Das Preisgeld muss für die weitere wissenschaftliche Arbeit eingesetzt werden.

 

Direkt zur Bewerbung 

Weitere Angaben zum Forschungspreis Walter Enggist und zu den Modalitäten für die Einreichung von wissenschaftlichen Arbeiten gibt es unter  www.forschungspreis.tg.ch

Auch Nachwuchsforscher:innen werden ausgezeichnet

Die Beurteilungskommission prüft zudem, ob unter den eingegangenen Bewerbungen Arbeiten sind, welche die Kriterien für den Nachwuchsforschungspreis der Thurgauischen Stiftung für Wissenschaft und Forschung erfüllen. Dieser ist mit 3'000 Franken dotiert. Der Entscheid über die Vergabe des Nachwuchsforschungspreises liegt bei der Stiftung.
 
Der Forschungspreis Walter Enggist 2023 wurde Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler, Titularprofessorin für amerikanisches politisches Denken und amerikanische Kultur an der Universität St.Gallen, verliehen. Sie erhielt den Forschungspreis für ihren Artikel «Strauss-a-Lago: Branding Trumpism as a Conservative Alternative» zum trumpistischen Konservativismus.
 

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Bildung

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kultur für Klein und Gross #26

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende August 2025. In dieser Ausgabe mit Schwerpunkt "Workshop und Kurse" für während und nach den Ferien.

Neue Folge Kulturstammtisch - jetzt reinhören!

WIe steht es um die kulturelle Bildung? Eric Facon im Gespräch mit Laura Bucher, Regierungsrätin Kanton St.Gallen, Daniela Mittelholzer, Leiterin der Kunstvermittlung am Kunstmuseum St.Gallen und Richi Küttel von kklick, der ersten interkantonalen Kompetenzstelle an der Schnittstelle zwischen Kultur und Bildung. Mit einem Input des Musiklehrers Kevin Akerman.

Leitung Musikschule (50%)

Die JMK - Jugend Musik Kreuzlingen sucht per 1. Februar 2026 eine verantwortliche Person für die Leitung der Musikschule. Weitere Informationen hier:

Ähnliche Beiträge

Wissen

Marktplatz der Möglichkeiten

Im Talenticum in Romanshorn können Menschen ab sechs Jahren ihre eigenen Fähigkeiten und Vorlieben kennenlernen. Ein Besuch an einem Ort, der sich gerade selbst erfindet. mehr

Wissen

Warum wir mehr Musikunterricht an unseren Schulen brauchen

Musik ist das allgegenwärtigste Medium unserer Zeit. In unseren Schulen fristet das Fach trotzdem oft ein Nischendasein. Dabei könnte es viel zum Lernerfolg junger Menschen beitragen. mehr

Wissen

Fossiler Kugelschreiber oder antiker Zahnstocher?

Waffe, Werkzeug oder Schreibgerät? Unser heutiges Ding ist etwa 5 cm lang und mehrheitlich aus Holz mit einem Metalldorn. Kein Zweifel, es ist schon etwas in die Jahre gekommen. Wie alt schätzt Du es? mehr