30.03.2012
Thurgauer-Lied im Hip-Hop-Kollektiv

Organisiert worden war das Mundarttreffen von der Kemmentaler Autorin Anna Forster und dem heute in Kreuzlingen wohnhaften Fotografen Peter Forster. Nach dem Tod von Anna Forster im Jahr 2009 wurden die Treffen eingestellt. In der Kasse befanden sich aber noch einige tausend Franken. Unbeliebt wie der Thurgauer Dialekt sei, fand Peter Forster, wolle er etwas für die Jungen des Kantons und ihr Verhältnis dazu tun. Er dachte dabei ans Thurgauer Lied, das in einer zeitgemässen Interpretation, geschrieben , komponiert und inszeniert durch junge Thurgauer (und weitere Ostschweizer) Auftrieb und einen finanziellen Anschub erhalten sollte.
Von Peter Forsters Idee war man im Sonic Lab Studio in Romanshorn angetan. Knapp ein Jahr wurde intensiv am neuen Thurgauer Lied „Thurgau mini Heimat“ geschrieben, getextet, produziert, aufgenommen, gemischt und gemastert. Dabei entstand eine Zusammenarbeit mit folgendem Instrumenten-Lineup: Drums: Andi Jud; Bass: Marc Jenny; Keyboards: Ralph Kugler; Guitars: Thomas Sonderegger; Saxophon: Markus Bittmann; Programming: Andi Jud. Geschrieben wurde der Song „Thurgau mini Heimat“ von Ralph Kugler und Andi Jud. Text und Gesang wurden im Thurgauer Hip-Hop Kollektiv interpretiert von Reim Rammler: Flowz, Manché (Fabian Wüthrich, Manuel Wüthrich); Tobyland (Tobias Kindler); First Lady Chill (Julia Schneitter-Sax).
Zudem entstand ein Videoclip in Zusammenarbeit mit dem Kameramann und Regisseur Can Isik sowie der Jungfilmerin Orphea Sommer von der Firma Abbild. Im Spätsommer 2011 wurde an verschiedenen Orten im Thurgau gedreht, und es entstand ein "urbaner, stilistisch perfekt abgestimmter Videoclip auf internationalem Niveau". (red.)