Seite vorlesen

Corona-Krise: Ist die Kunst zu brav?

Corona-Krise: Ist die Kunst zu brav?
Kluge Künstler wie der Brite Banksy haben sich an die Seite der Wissenschaft gestellt und nicht gegen sie agitiert. In einem Instagram-Video hatte er gezeigt wie er eine seiner Ratten in einer Londoner U-Bahn gebracht hat. | © Instagram/Screenshot @banksy

Zuletzt war häufiger zu hören, die Kunst sei in der Corona-Krise zu brav gewesen. Wer so etwas behauptet, hat weder die Kunst noch die Dimension der Pandemie verstanden.

Schon klar: Wer für sich eine gesellschaftliche Führungsrolle beansprucht, der kann sie nicht ohne Weiteres und nach Belieben einfach so wieder aufgeben. Die Kunst versteht sich seit Jahrhunderten als gesellschaftliche Avantgarde und gefällt sich in der Rolle des kritischen Mahners.

Insofern konnte man fast darauf warten, bis die ersten kritischen Texte zur Rolle von Kunst und Kultur in der Corona-Krise erscheinen. Sie gerieten mal klüger, mal plumper. Allesamt behaupteten sie aber, die Kunst habe in der Pandemie versagt, weil sie zu brav und staatstreu gewesen sei. Sie habe es versäumt, kritische Positionen zur Corona-Politik zu entwickeln.

Aber stimmt das auch? Um es klar zu sagen: Nein. Solche Thesen sind ziemlicher Unsinn. Wer so etwas behauptet, hat weder die Kunst noch die Dimension der Pandemie verstanden. Aber eins nach dem anderen.

Künstler sollen weiter Hofnarren sein. Geht’s noch?

Es ist schon ziemlich perfide, von KünstlerInnen zu verlangen, dass sie schön weiter ihrer Rolle als Ober-Kritiker und Hofnarren der Gesellschaft spielen sollen, während ihnen gleichzeitig die Existenz unter den Füssen weggezogen wird. Keine Einnahmen, keine Engagements, keine Bühnen. Von einem auf den anderen Tag sind ganze Geschäftsmodelle eingestürzt. Niemandem sollte man übel nehmen, dass er im Ringen ums eigene Überleben, keine gesellschaftlichen Visionen entwickelt. Die Forderung, unter diesen Umständen weiterhin normal zu funktionieren, erinnert ein bisschen an das Orchester auf der Titanic, das angeblich bis zum Untergang gespielt haben soll.

Diese Forderung ist makaber und menschenverachtend. Und sie verkennt auch, wie Kunst eigentlich entsteht. In Ruhe und Reflexion, nicht in Hast und Eile. Eine Idee kann aus einem Moment entstehen, aber um aus einer Idee, Kunst zu schaffen, braucht es Zeit. Kunst ist nicht Tageszeitung, Kunst ist eher Jahrbuch. Schon deshalb wäre es vollkommen vermessen, von Kunst eine tagesaktuelle Kritik der Corona-Pandemie zu erwarten.

Als könnte man das Virus mit Ideologie besiegen

Das grösste Problem an der jetzt formulierten Kritik an KünstlerInnen ist aber etwas anderes. Sie tut so, als wäre die Corona-Krise eine x-beliebige gesellschaftliche Krise zu der man sich so oder so verhalten kann. Zu der man diese oder jene Meinung haben könnte. Ja, als könnte man das Virus mit ideologischen Annäherungen besiegen. Wer so argumentiert, verharrt in alten Denkmustern und verkennt die Dimension dieser Pandemie. Meinungen sind hier keine relevanten Kriterien, es geht um Fakten. Wissenschaftliche Fakten. Mit klassischen Pro-und-Contra-Denken kommt man da nicht weiter.

In dieser Lage von KünstlerInnen zu erwarten, sie sollten sich gegen die Fakten stellen und wider besseren Wissens, einen Protest formulieren, nur um des Protestes willen, ist hanebüchen. Was wäre das auch wert - ein Protest um des Protest willens? Nichts.

Wenn Kritik unglaubwürdig wird

Kritik wird unglaubwürdig und destruktiv, wenn sie reflexhaft geäussert wird. Sie hat keinen Wert, wenn sie nur dazu dient, den Kritisierenden als möglichst harten Hund zu stilisieren und eine angebliche Option des Handelns aufzuzeigen, die es in Wahrheit gar nicht gibt.

Eine solche Kunst wäre wertlos. Sie wäre keine Kunst mehr. Sondern eine Verschwörungserzählung.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kolumne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Debatte
  • Die Dinge der Woche
  • Bildende Kunst

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Die «Tipps der Woche» #13/14

Unser «Service culturel» - die Highlights aus Magazin & Agenda - verpackt in unseren kompakten Newsletter. Immer montags in deiner Mailbox. Oder hier zum Nachlesen:

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

Wir lotsen dich durchs Thurgauer Kulturleben!

Abonniere jetzt unsere Newsletter! Oder empfehle unseren Service Culturel weiter. Danke.

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im März/April - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Kultur für Klein & Gross #18

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Mitte Mai 2024.

Die Theaterwerkstatt Gleis 5 sucht Verstärkung!

Gesucht wird eine Person für die Buchhaltung und Administration, ca. 50%. Weitere Informationen hier:

Thurgauer Forschungspreis

Noch bis zum 31. März läuft die Ausschreibung des mit 15’000 Franken dotierten Forschungspreises Walter Enggist.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Recherche-Stipendien der Kulturstiftung

Bewerbungen können bis 31. März 2024 eingereicht werden.

Ähnliche Beiträge

Kolumne

Schwenk durchs Leben

Mein Leben als Künstler:in (2): Die Videokünstlerin Sarah Hugentobler zeigt in 1 Minute und 18 Sekunden, womit sie sich gerade beschäftigt. mehr

Kolumne

Was Musik und Malerei verbindet

Mein Leben als Künstler:in (17): Die Malerin Ute Klein über ihren Kipp-Stil und was der Zufall mit ihrer Kunst zu tun hat. mehr

Kolumne

„Meine Arbeit ist wie ein beständiges Intervalltraining“

Mein Leben als Künstler:in (13): Die Malerin Ute Klein über den Unterschied zwischen suchen und ausführen und das ewige Pendeln zwischen Struktur und Rhythmus. mehr