Seite vorlesen

von Anabel Roque Rodríguez, 18.10.2022

Das Klima, die Krise und die Kunst

Das Klima, die Krise und die Kunst
Michael Bodenmann über den Kern jeden Wandels. | © Stefan Rohner

In was für einer Welt leben wir eigentlich? Und was können Kunstschaffende darin bewirken? Die Ausstellung «Palm trees und snowballs» im Eisenwerk zeigt, die Möglichkeiten der Kunst, Impulse zu setzen, ohne pädagogisch zu werden. (Lesedauer: ca. 4 Minuten)

«Die Ausstellung ist fast mehr sowas wie ein Forschungsprojekt, in dem verschiedene Perspektiven zu einem Thema zusammenkommen. Daher kann man sie auch nicht einfach in ein paar Sekunden sehen, sondern braucht schon ein bisschen Zeit um zu entdecken» erläutert Stefan Rohner die Ausstellung, die er als Künstlerkurator organisiert hat.

Er hatte die Idee, die auch davon motiviert war, dass die in Berlin lebende Künstlerin Julia Körner gerne in der Schweiz ausstellen wollte. Durch eines ihrer Werke inspiriert, entstand dann wiederum der Ausstellungstitel «Palm trees und snowballs».

Was uns verbindet

Überhaupt ist die Ausstellung von Verbindungen und Verbundenheit geprägt, denn alle eingeladenen Kunstschaffenden stehen in freundschaftlicher Beziehung zu Stefan Rohner und seinem persönlichen künstlerischen Ökosystem.

Auch das Shed im Eisenwerk und die Programmgruppe mit Mirjam Wanner sind durch die Zusammenarbeit zu einem Teil dieses Systems geworden. «Den Herbst halten wir im Programm oft für externe Projekte frei. Es geht dabei darum den Kreis auszudehnen und neue Beziehungen zu neuen Künstler:innen zu knüpfen. Die Zusammenarbeit mit Stefan war toll, weil es ein richtiges Herausarbeiten war», sagt Wanner.

 

Freuen sich über die Ausstellung im Eisenwerk: Mirjam Wanner, Brigit Edelmann und Stefan Rohner. Bild: Anabel Roque Rodriguez

Kein Schenkelklopfhumor

Dieser freundschaftliche Hintergrund lässt die Ausstellung vielleicht auch besonders poetisch wirken. Die Sicht auf die Welt wird von ähnlichen Werten getragen, in der Ausstellung zeigt sich das im durchblitzenden Humor.

«Es muss kein Schenkelklopfhumor sein, aber man steht dem Thema Klimawandel sonst machtlos gegenüber. Die Ausstellung soll spielerisch und humorvoll zeigen, dass Kunst auch andere Perspektiven einnehmen und vor allem auch junge Positionen und Gedanken einbinden kann», fasst es der Kurator zusammen.

Rohners Klima-Sound-Dusche setzt die Überlegung in die Praxis um: als Besucher:in kann man sich unter einen Regenbogenschirm stellen und wird dann mit Statements zum Klima von Schüler:innen der Atelier Schule Zürich berieselt.

Optimismus, Humor und tiefer Respekt

Die Generation Fridays for Future setzt die Denkimpulse, die Kunst schafft den Raum. Der Regenbogen bringt noch ein wenig Hoffnung ins Bild. Auf die Frage, ob der Künstler grundsätzlich positiv ist lacht er ein lautes «Ja» heraus.

Und vielleicht erzählt genau diese Mischung aus Optimismus und Humor, von einem tiefen Respekt für die Welt und sorgt dafür, dass die Ausstellung dadurch nie zu einer Karikatur wird.

 

Kunst kann Klimakrise auch humorvoll und gleichzeitig ernsthaft bearbeiten: Klima-Sound-Dusche von Stefan Rohner. Bild: Stefan Rohner

Zwischen Ozeanien und Bodensee

Zum Beispiel in Stefan Rohners Installation «Flip-Flop-Wellen», die im ersten Moment Urlaubsgefühle heraufbeschwört, dann aber mit dem nötigen Hintergrund eine Verbindungslinie zwischen dem Südpazifik und dem Bodensee zieht. Der Kreis der Flip-Flops, wird von oben herab mit Aufnahmen von Bodenseewellen fein überflutet.

Es geht um den steigenden Meerespegel in Ozeanien, dem ganze Inselgruppen drohen zum Opfer zu fallen. Einerseits. Andererseits aber auch um die Lage am Bodensee, denn auch hier sorgen die klimatischen Veränderungen für sich wandelnde Ressourcen.

Platz für Ernsthaftigkeit

Gerade in den letzten Jahren zeigt sich zunehmend eine Tendenz, dass Künstler:innen wieder vermehrt mit Forscher:innen arbeiten oder selbst forschend sind, insbesondere wenn es um den Themenschwerpunkt Umwelt und Natur geht. Es wurde bereits der «Ecological turn» ausgerufen, in dem künstlerische Praktiken zusammengefasst werden, die nach dringenden Antworten für zentrale Fragen suchen.

Es ist eine Kunst, die viel Zeit für Forschung benötigt, in langen Projekten arbeitet und deren Ausstellung eine Kontextualisierung braucht. Es sind Themen, die im Augenblick unheimlich zeitgemäss sind und doch oft an den Produktionsbedingungen scheitern. Kurz: Es ist eine Kunst mit wichtigen Werten, aber wenig finanziellem Ertrag.

 

Einblick in die Ausstellung «Palm trees und snowballs» im Eisenwerk. Bild: Stefan Rohner

Die Kunst und ihr Verhältnis zur Welt

Während meines Rundganges mit Stefan Rohner, Brigit Edelmann und Mirjam Wanner entzündet sich genau an dieser Stelle, vor der Arbeit von Julia Körner eine Diskussion darüber, wie schwer verkäuflich diese Versuchsanordnungen sind, wie wenig über die Vereinbarkeit von künstlerischer Praxis und Familie während Residency-Aufenthalten nachgedacht wird und wie viele Kosten der Kunstschaffende oft am Ende selbst trägt. Es sind wichtige Diskussionen, wenn man über Kunst im Verhältnis zur Welt nachdenkt.

Forschung ist kreativ

Brigit Edelmanns Recherche präsentiert ihre Kunst auf einem grossen Tisch mit Palmsamen, Petrischalen und Laborequipment. Im Gespräch erzählt sie, wie sich ihre Ideen anhand von Kontrasten und Polen entwickeln.

So trifft Eis auf Hitze, Gletscherschmelze auf Klimawandel und plötzlich sind wir in St. Gallen, wo seit ein paar Jahren Palmen keimen, die vorher dort nicht heimisch waren, aber das Klima es nun begünstigt.

 

Brigit Edelmanns Arbeit ark_tisch. Bild: Stefan Rohner

Die Palme im Kühlschrank

Von hier spannt Edelmann einen Bogen in den Norden, nach Spitzbergen, wo sich der weltweite Saatgut Tresor befindet und sie auf dem Tisch das Modell nachgebaut hat.

Die Geschichte geht in der Ausstellung weiter, wir sehen eine Palme im Kühlschrank, genauer gesagt eine Hanfpalme aus dem Tessin, die vor ein paar hundert Jahren dort heimisch wurde und der er bald selbst zu heiss werden könnte.

Ganz im Einklang mit dem Titel zeigt sie auch eine Installation aus silbernen Rettungsdecken, die sie zu Eisbergen drapiert hat und beleuchtet.

Natürlich ist es ein Mahnmal, aber es ist vor allem auch eine wirklich ästhetische Arbeit, die nicht vergisst, dass hier – in einer Ausstellung – sozialpolitischer Kommentar mit den Mitteln der Kunst funktionieren muss.

Die Natur als Sehnsuchtsort

Immer wieder tauchen während dem Rundgang die Verbindungen zwischen künstlich, künstlerisch und natürlich auf. Überlappungen, die in der Klimakrise eine Rolle spielen.

Auch in der Werkgruppe von Michael Bodenmann finden sich Gedanken dazu. An der Wand steht in roter Neonschrift der Satz «I started noticing tiny Things». Ein Satz, der den Kern jeden Wandels beschreibt, der mit unscheinbaren Veränderungen beginnt.

Dem Satz gegenübergestellt ist eine kleine in Bronze gegossene Palme. Das ursprüngliche Objekt war aus Plastik und hatte der Künstler während einer Reise erworben. Palmen als Urlaubssymbole für Nordeuropäer sind nicht mehr so unschuldig, wie sie einmal waren. Die Welt ist im Wandel und so auch unsere Sehnsuchtsorte.

Was wären wir ohne Hoffnung?

Die Malereien von Julia Körner sprechen ebenfalls von Sehnsucht, gehen dabei aber viel stärker in die Imagination. Ihre Naturdarstellungen sind rein künstlerisch, beschreiben Gefühlszustände.

Wie sieht die Welt aus, wenn wir die Hoffnung aufgeben? Wie, wenn wir an ihr festhalten? In welcher Welt wollen wir dann leben?

 

Julia Körner «at twilight» Bild: Stefan Rohner

 

Die Ausstellung «Palm trees und snowballs» wird von der Neugierde aller beteiligter Kunstschaffenden getragen, denn obwohl alle sehr unterschiedlich arbeiten, teilen sie einen poetischen Blick auf die Welt. Vor allem glänzt die Ausstellung aber damit Verbindungen zu schaffen, die manchmal sogar die Beteiligten selbst überraschen.

 

Noch bis 29. Oktober geöffnet

Die Ausstellung «Palm trees und snowballs» ist noch bis zum 29. Oktober im Eisenwerk Shed zu sehen. Am Donnerstag, 27. Oktober, 19 Uhr, gibt es einen gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung mit den Künstler:innen.

 

Die Öffnungszeiten:

Do/Fr 19 bis 21 Uhr und Sa 16 bis 20 Uhr

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kunst

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik
  • Bildende Kunst

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im April/Mai - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Austauschtreffen igKultur Ost

Für eine starke Kulturstimme im Kanton Thurgau! Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Kult-X Kreuzlingen.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte

Eisenwerk Shedhalle

8500 Frauenfeld

Ähnliche Beiträge

Kunst

So grün war mein Herz

Am Ostersonntag ist der Doyen der hiesigen Kunstszene, Jürg Schoop, kurz vor Vollendung seines 90. Lebensjahres verstorben. Ein Nachruf von Kurt Schmid. mehr

Kunst

Die Unschuld des Kükens

Der Kunstverein Frauenfeld präsentiert bis 5. Mai die Ausstellung „Early Feelings“ mit Arbeiten von Ray Hegelbach. mehr

Kunst

Ueli Alder erhält Konstanzer Kunstpreis

Der Appenzeller Künstler erhält den mit 8000 Euro dotierten Konstanzer Kunstpreis. Mit der Auszeichnung ist auch eine Einzelausstellung verbunden. mehr