Seite vorlesen

27.11.2019

Dem wilden Thurgau auf der Spur

Dem wilden Thurgau auf der Spur
Einer der Projektpartner bei «Wilde Nachbarn Thurgau»: Hannes Geisser, Direktor des Naturmuseum Thurgau. | © Inka Grabowsky

Wälder, Gewässer, Kulturlandschaften und Siedlungsräume. Der Kanton Thurgau weist eine erstaunliche Vielfalt an Lebensräumen auf. Viele davon sind jedoch bedroht und das Wissen über Vorkommen und Verbreitung der im Thurgau lebenden tierischen Mitbewohner ist begrenzt. Das Projekt «Wilde Nachbarn Thurgau», getragen von Pro Natura Thurgau, dem WWF Thurgau und dem Naturmuseum Thurgau, will dies mit Unterstützung der Bevölkerung ändern.

Unser Siedlungsraum weist eine erstaunlich hohe Vielfalt an Pflanzen und Tieren auf: 40 der rund 90 Säugetierarten und rund die Hälfte aller Amphibien- und Reptilienarten der Schweiz besiedeln auch unsere Dörfer und Städte. Manche Stadtwildtiere – wie etwa Fuchs und Eichhörnchen – lassen sich leicht beobachten, andere wie Dachs und Spitzmäuse bekommt man nur selten zu Gesicht. Und Hand auf's Herz: Wer kennt die wilden Nachbarn, egal ob Pflanze, Insekt, Vogel oder Säugetier mit Namen oder kann Marder und Hermelin sicher voneinander unterscheiden?

Hier setzt das Projekt «Wilde Nachbarn Thurgau» an. Es möchte die Bevölkerung für die Artenvielfalt vor der Haustüre sensibilisieren. Das Angebot wurde vom Verein StadtNatur in Zürich erarbeitet, der bereits die landesweite Citizen Science Aktion zur Meldung von Säugetierbeobachtungen für den Säugetieratlas der Schweiz koordiniert hat. Mit Unterstützung des Migros Genossenschaftsbundes wird es unterdessen in neuen Regionen der Schweiz verankert und wird von der Bevölkerung rege genutzt. Aktuell nun auch im Kanton Thurgau in Zusammenarbeit mit dem WWF Thurgau, Pro Natura Thurgau und dem Naturmuseum Thurgau.

Interaktive Webplattform will informieren

Basis des Projektes ist die Webplattform thurgau.wildenachbarn.ch. Sie informiert über Biologie und Lebensweise der im Siedlungsraum lebenden Wildtiere, gibt Beobachtungstipps und zeigt auf, was zu deren Förderung und Schutz unternommen werden kann. Ein Newsletter informiert regelmässig über Veranstaltungen und Angebote. Wer will kann eigene Beobachtungen von Wildtieren eintragen. Das kontinuierliche Sammeln solcher Zufallsbeobachtungen ergibt mit der Zeit ein gutes Bild über die Verbreitung von Tieren im Siedlungsraum. Damit lassen sich Wissenslücken über die Nutzung urbaner Lebensräume durch grössere und kleinere Wildtiere schliessen.

«Wilde Nachbarn Thurgau» setzt sich laut einer Medienmitteilung unter anderem auch zum Ziel, langfristig ein Netzwerk von aktiven Naturbeobachterinnen und -beobachtern aufzubauen, die aktiv ihre Beobachtungen auf der Webplattform eintragen, wenn es darum geht, Nachweise von ausgewählten Tierarten zu sammeln. Die Daten erlauben später Rückschlüsse über Vorkommen, Bestandsentwicklung oder Lebensweise der Wildtiere im Siedlungsraum – unverzichtbare Grundlagen für deren Schutz, Förderung oder Management.

Natur vor der Haustüre erleben

«Wilde Nachbarn Thurgau» möchte der Bevölkerung aber auch die Tierwelt vor der eigenen Haustüre näherbringen. Pro Natura, WWF und Naturmuseum führen gemeinsam Kursprogramme, Vorträge oder Exkursionen durch. Für das kommende Jahr ist ein Einführungskurs über einheimische Säugetiere geplant. Oder ein Kurs zur richtigen Anwendung von Fotofallen für die Bobachtung von Wildtieren, bei dem die Teilnehmenden auch Fotofallen ausleihen können, um das Gelernte im eigenen Garten oder Wald anzuwenden. Ein Wildtierwettbewerb oder eine Spurensuche im Winter lassen die wilden Nachbarn hautnah erleben und erfahren. Die Webplattform thurgau.wildenachbarn.ch ist ab sofort aktiv.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Nachricht
  • Natur

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

Austauschtreffen igKultur Ost

Für eine starke Kulturstimme im Kanton Thurgau! Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Kult-X Kreuzlingen.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Wissen

Ehrenrettung für die «Ratten der Lüfte»

Gehören Tauben zu den coolsten Tieren der Welt? Wer die aktuelle Sonderausstellung im Naturmuseum besucht, könnte zu diesem Schluss kommen. mehr

Wissen

Auf der Suche nach dem Thurgau-Gefühl

Der neugestaltete Themenraum „dussä" lädt im Naturmuseum unaufdringlich zum Nachspüren ein: Was bedeutet die Thurgauer Landschaft für mich? mehr

Wissen

Klammer in der Klemme?

Was soll das denn sein? Unsere Serie Das Ding zeigt wieder besondere Objekte aus Thurgauer Museen. Heute: Einen merkwürdige Klammer. mehr