Seite vorlesen

von Maria Schorpp, 15.04.2024

Blond, aber nicht blöd

Blond, aber nicht blöd
Die grandiose Lena Pallmann als Sugar Kane. | © Roland Schneiter

Süsse Verheissungen und Geschlechterturbulenzen: „Sugar – Manche mögen’s heiss“ rief bei der Musical-Premiere auf der Zentrumsbühne in Bottighofen Begeisterung hervor. Am Ende gab es sogar stehende Ovationen. (Lesedauer: ca. 3 Minuten)

Irgendwie hat es der Mythos von Marilyn Monroe geschafft zu überdauern. Erstaunlich eigentlich, wenn man die Rollen bedenkt, die sie am berühmtesten gemacht haben. Als Sugar zum Beispiel in „Manche mögen’s heiss“, der Filmkomödie von Billy Wilder von 1959. Sugar – eine süsse Verheisung soll(t)en Frauen sein. Marilyn Monroe hat die Erwartungen bedient, einerseits. Andererseits so überdreht, dass recht besehen blind und taub sein müsste, wer dahinter nicht einen doppelten Boden vermutet.

Manchmal müssen keine komplizierten neuen Ansätze her, sondern muss nur gesehen werden, was offen zu Tage liegt: Sugar Kane, das Blondchen, das sich so süss wie kompromisslos ihre Umgebung nach ihren Vorstellungen formt. Warum auch soll sie ihre sexuelle Anziehungskraft ungenutzt lassen? Männer haben schliesslich auch nichts dagegen, wenn ihre Macht als Sexappeal missverstanden wird.

 

Sugars Verführungskunst trifft auch die Crossdresser Josephine und Daphne: Lena Pallmann, Simon Bächtiger (rechts) und Denis Balic (links). Bild: Roland Schneiter

Eine grandiose Sugar

So könnte man die Inszenierung der Musical-Fassung von „Sugar – Manche mögen’s heiss“ auf der Zentrumsbühne in Bottighofen verstehen. Die junge Lena Pallmann ist grandios in der Titelrolle. So platinblond (die Perücke) wie die der Monroe bringt sie mit frappanter Überzeugungskraft deren Begabung zur Verführung auf die Bühne. Ihre Stimme schmilzt allerdings nicht dahin. Dafür hat sie ihre eigene kraftvolle Note. Wie die gesamte Inszenierung von Astrid Keller einen eigenwilligen Drive hat, der Rollenklischees und Fragen nach Geschlechterrollen einfach mal so ins Spiel bringt.

Das fast Schönste dabei ist, dass das Publikum bei der Premierenvorstellung mit unglaublicher Begeisterung dabei war. Und zwar lautstark. Wenn man bedenkt, dass es auf der Bühne um nicht weniger geht als die hart umstrittene Infragestellung überkommener Geschlechteridentitäten.

Das Stimmungshoch hatte natürlich auch damit zu tun, dass da oben ein Spektakel abgeht, das Spass macht und das von der Mixtur aus Profis und Laien verantwortet wird, die sich geschlossen mit allem, was sie haben, reinhängen. Da ist beispielsweise die fünfköpfige Männer-Gang, die mal als Mafiosi ballern, mal im Hilton als alte, weisse, reiche Männer rumhängen. Nebst Damenband, geleitet von Steffi Zweilis dragonerhaften Sweet Sue.

 

Die Damenband (v.l.): Viola Seydel, Hanna Götz, Nathalie Leu, Simon Bächtiger, Lena Pallmann, Denis Balic, Jacqueline Somm, Norina Makia und Imani Orange. Bild: Roland Schneiter

Mann wird Frau

Zwei Männer, die in Frauenrollen schlüpfen. Klingt nach Mitte 20. Jahrhundert, ist es auch, zunächst einmal. Joe und Jerry, zwei arbeitslose Jazz-Musiker brauchen einen Job. Passenderweise benötigt Damenbandmanager Bienstock – Josef Mattle übernimmt den running gag des Abends – gerade Bass und Saxophon. Weil sie nicht nur arbeitslos sind, sondern auch noch die Mafia hinter ihnen her ist, bleibt nur der letzte Ausweg. Mann wird Frau. Und verguckt sich als Frau in das Bandmitglied Sugar.

Das geht am Anfang alles sehr schnell, manchmal fast ein bisschen zu schnell, der Vorhang im Stück, ein bombastisch anzusehendes, riesiges Stück golden fliessender Stoff, geht ständig auf und zu, um dahinter auf der Bühne den Szenenwechsel zu vollziehen. Wirkt wie aufeinanderfolgende Revuenummern, für die das Publikum prompt Szenenapplaus spendete. Die Bühne von Leopold Huber besteht aus einem rohen Gerüst, das sich zu den verschiedensten Bühnenbildern gestalten lässt: Bahnhof, Zug, Hilton-Hotel, Pool.

 

Hollywood-Glamour pur: Lena Pallmanns Sugar mit der Damenband. Sonny Walterspiel hat die Tanznummern choreographiert. Bild: Roland Schneiter

Konfusion der Geschlechterrollen 

Da stöckeln also Simon Bächtiger als Joe und Denis Balic als Jerry alias Josephine und Daphne, zwei talentierte Komiker, über die Bühne. Der tiefe Griff ins Dékolleté einer Bandkollegin gehört genauso zum Komik-Repertoire wie der wohlgemerkt freundschaftliche Besuch Sugars im Schlafabteil der beiden Crossdresser wider Willen. Harmlose Spässchen sollte man meinen, die immer noch für Heiterkeit sorgen und zeigen, dass mit der Konfusion der Geschlechterrollen damals wie heute Tabuzonen betreten werden.

Und dann merken die beiden Männer, wie es ist, einfach mal am Hinterteil angefasst zu werden oder in der Telefonzelle begrapscht zu werden. Richtig heiss wird es, wenn die Liebe ins Spiel kommt. Wenn Joe, Simon Bächtiger gibt ihm seine tolle Stimme, sich als Millionär nochmals verkleidet, um Sugar auf der Suche nach einem reichen Ehemann zu angeln. Auf Jerry alias Daphne wird ein richtiger Millionär scharf. Bastian Stoltzenburg verleiht seinem Sugardaddy Sir Osgood Fielding gelassene Weltläufigkeit, die selbst einen waschechten Kapitalisten sympathisch macht.

Das passiert alles im Kostümbild von Klara Steiger, das sowohl den historischen Hintergrund der Geschichte Ende der 20er Jahre (siehe Mafia-Gang) als auch die 50er Jahre des Films aufgreift. Während Lena Pallmann Monroes körperbetonte Kleider bis hin zum berühmten Glitzerfummel trägt, präsentiert sich die Damenband im Fransen-Look der Roaring Twenties. Die Musik spielt hinter einem seitlichen Vorhang, der die formidable Band um Andreas Bung verbirgt, die mit ihrer Umsetzung der jazzigen Kompositionen von Jule Styne nicht unerheblich zur Begeisterung beiträgt.

Ein Mann entdeckt die Frau in sich

Sir Osgood Fielding übrigens: ein Millionär nicht nur mit finanziellem Potenzial, mit dem er Daphne eine apricotfarbene Abendrobe spendiert. Rührend ist es und gar nicht kitschig, wie Denis Balic als Daphne damit über die Bühne tanzt und die Frau in sich entdeckt. Das kommt in Bottighofen auf der Bühne ganz leicht daher. Und so endet sowohl das Outing von Joe im Glück, den die entschlossene Romantikerin Sugar selbst als armen Musiker haben will, als auch das von Jerry, das ein besonders schönen Ausgang nimmt. Das Publikum jubilierte.

 

Die arbeitslosen Musiker Joe und Jerry geraten versehentlich in einen Mafiakonflikt und müssen vor Gamaschen Palazzo und seiner Truppe fliehen: Simon Bächtiger (links), Denis Balic (rechts) und Raphael Tanner (Mitte). Bild: Roland Schneiter

Weitere Vorstellungen und Tickets

19./20./21./25./26.//28. April sowie 3./4. und 5. Mai. Beginn um 20 beziehungsweise 16 Uhr (sonntags)

Tickets (50,40 Franken) gibt es hier.

 

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Bühne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik
  • Schauspiel

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im April/Mai - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Austauschtreffen igKultur Ost

Für eine starke Kulturstimme im Kanton Thurgau! Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Kult-X Kreuzlingen.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Dazugehörende Veranstaltungen

Bühne

Sugar – Manche mögen's heiss

Bottighofen, Dorfzentrum Bottighofen

Kulturplatz-Einträge

Kulturschaffende, Veranstaltende

zentrumbühne bottighofen

8598 Bottighofen

Ähnliche Beiträge

Bühne

Neue Schulfächer braucht das Land

Jugendtheater at his best: In der Lokremise in Wil zeigt das momoll Jugendtheater in der Uraufführung des Stücks „Better skills – Ein Stück Zukunft“, was Schule der Zukunft bedeuten kann. mehr

Bühne

Ist das die Schule der Zukunft?

Was, wenn man sich die Schule nach seinen eigenen Bedürfnissen auswählen könnte? Mit der Produktion „Better skills“ entwirft das momoll Jugendtheater ab 20. April ein spannendes Gedankenspiel. mehr

Bühne

Raus aus der Komfortzone

… rein in die bunte Vielfalt der „Kulturbühne 2024“: Die Wiler Kulturtage stehen vor der Tür, mit Veranstaltungen aus allen möglichen Sparten sowie Aktionen, offenen Ateliers und Proben. mehr