Seite vorlesen

von Brigitte Elsner-Heller, 11.10.2019

Wie die Kultur in die Schulen kommt

Wie die Kultur in die Schulen kommt
Stefanie Kasper, Geschäftsführerin von „kklick“ im Thurgau, begrüsst die Lehrpersonen, die zum Netzwerktreffen ins Seemuseum Kreuzlingen gekommen sind. | © Brigitte Elsner-Heller

Hinter dem Online-Portal „kklick“ steht seit fünf Jahren eine Ostschweizer Initiative von Kulturämtern, um Schulen und Kulturschaffende zu verbinden und Angebote sichtbar zu machen. Netzwerken wird dabei gross geschrieben.

Das hätte sich vor hundert Jahren nicht einmal einer wie Jules Verne träumen lassen, dass uns heute die Reise um die Erde nur wenige Klicks kosten könnte. Das magische „Klick“-Geräusch, das die Welt ein wenig grösser macht, hat sich auch ein Online-Portal auf die Fahnen geschrieben, das sich für die Vernetzung von Kulturvermittlungsangeboten in der Ostschweiz stark macht, konkret: um die Vernetzung zwischen Anbietern und Schulen. Unter www.kklick.ch finden sich seit nunmehr fünf Jahren umfassende Informationen für Lehrende, wo welche Kulturvermittlungsangebote zu finden sind, die in den Lehrplan eingebunden werden können.

Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass hier vier Kantone zusammen arbeiten: „kklick“ ist ein Kooperationsprojekt der Ämter für Kultur der Kantone Appenzell Ausserrhoden, Glarus, St. Gallen und Thurgau – wobei der Kanton Glarus aktuell in diesem Sommer dazugestossen ist. „Als kantonsübergreifendes Netzwerk von Kulturschaffenden, Institutionen, Lehrpersonen, Behörden, Fachstellen und Schulen ist „kklick“ schweizweit einzigartig“, kann man heute stolz verkünden.

„Im Grunde geht es bei der Kulturvermittlung immer um Chancengleichheit.“

Stefanie Kasper, Geschäftsführerin «kklick» im Kanton Thurgau 

Martha Monstein, seit 2014 Leiterin des Kulturamts Thurgau, blickt zurück: Bereits bei ihrer Amtsübernahme habe es entsprechende Kontakte zwischen den Kulturämtern der Kantone St. Gallen und Thurgau gegeben. Für das Projekt „kklick“ habe man sich dann zusammengeschlossen, nicht nur der Kosten wegen. Martha Monstein bezeichnet „kklick“ heute als „massgeschneiderte Lösung“ für diese Dienstleistung, die auch in Absprache mit den Schulämtern der Kantone erbracht wird.

Ziel ist es, dass Kulturprojekte selbstverständlich in den Schulalltag integriert werden. Zusätzlich zur Website verbreitet sich „kklick“ auch über einen Newsletter sowie zweimal jährlich über eine gedruckte Broschüre, wobei zurzeit rund 300 Kulturvermittlungsangebote der Sparten Kunst, Baukultur, Literatur, Brauchtum & Geschichte, Musik, Theater, Tanz, Film & Multimedia sowie Natur & Umwelt zu finden sind.

Für Martha Monstein, Leiterin Kulturamt Thurgau, ist „kklick“ die massgeschneiderte Lösung in der Kulturvermittlung an Schulen. Bild: Brigitte Elsner-Heller

Zielgruppen im Blick

Was die Anbieterseite angeht, sind Qualitätsstandards vorgegeben. Denn wer sich mit seinem Kulturvermittlungsangebot vorstellen möchte (das können Institutionen oder freie Kulturschaffende sein), muss professionell arbeiten und dabei seine jeweiligen Zielgruppen im Blick haben und didaktisch sowie methodisch darauf ausgerichtet sein. Wert gelegt wird darauf, dass die Kinder und Jugendlichen aktiv mit einbezogen werden und so nicht nur zu Konsumenten von Kultur werden. „Interaktiv“, „partizipativ“ und „kollaborativ“ heissen die entsprechenden Zauberwörter.

Wie man zusammen kommt

Das weitere grosse Versprechen heisst „Netzwerken“. In diesem Zusammenhang gibt es sogenannte „Kulturverantwortliche“, das sind Ansprechpartner in Schulen in Sachen Kulturvermittlung. 600 sollen es unterdessen in allen vier Kantonen zusammen sein. Zweimal jährlich werden diese Lehrerinnen und Lehrer dann auf kantonaler Ebene zu Netzwerktreffen eingeladen, wo ein zentraler Austausch möglich ist.

Gerade hat dieses Netzwerktreffen der Thurgauer Kulturverantwortlichen mit mehr als 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Seemuseum Kreuzlingen stattgefunden – bisher die grösste Resonanz. Anlass, dass sich auch beim ergänzenden „Marktplatz“ einzelne Gruppen und Institutionen vorstellen konnten. Nicht für alle potenziellen Anbieter ist es allerdings einfach, entsprechende Kulturvermittlungsangebote zu konzipieren. So sagt beispielsweise Richard Tisserand, Leiter Kunstraum Kreuzlingen, dass es schwierig sei, wenn Ausstellungen nur relativ kurze Zeit dauerten, die Planungen für die Schulen dagegen einen längeren Vorlauf erforderten. Hier, beim Netzwerktreffen, hofft er daher auf neue Anstösse.

Gut angenommen: 11. Netzwerktreffen der „Kulturverantwortlichen“ an Thurgauer Schulen im Seemuseum Kreuzlingen. Bild: Brigitte Elsner-Heller

Chancengleichheit beim Zugang zu Kultur

Womit im Rahmen des Netzwerkens nebenbei auch der Begriff des „Kulturagenten“ noch ins Spiel kommt. Das von „kklick“ unabhängige Projekt „Kulturagent.innen für kreative Schulen“ wurde initiiert und gefördert von der Stiftung Mercator Schweiz in Zusammenarbeit mit den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Bern, Freiburg, St. Gallen, Thurgau, Wallis und Zürich.

Das über vier Jahre laufende Projekt wurde in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, St. Gallen und Thurgau im Sommer 2019 gestartet. Die neuen Kulturagentinnen vorzustellen, ist für „kklick“ Ehrensache, und Bettina Eberhard, die nun an zwei Schulen in Kreuzlingen (Sekundarschule Remisberg sowie Kantonsschule Kreuzlingen) die kulturelle Schulentwicklung begleitet, war folglich auch beim Netzwerktreffen anwesend.

Monika Schmon (links) ist Projektleiterin von „kklick“ beim Kulturamt Thurgau, Stefanie Kasper die Geschäftsführerin. Bild: Brigitte Elsner-Heller

Das Engagement in den Schulen ist gestiegen

„Wir begleiten das, aber nicht in tragender Funktion“, erklärt Stefanie Kasper, Geschäftsführerin von „kklick“ im Kanton Thurgau. Das personelle Netzwerken ist für sie ohnehin das bedeutendste Moment des Projekts „kklick“. So sei das Engagement der Kulturverantwortlichen im Thurgau seit Gründung von „kklick“ vor fünf Jahren von etwa 30 auf 90 Personen gestiegen, und es seien deutlich mehr Förderanträge von Schulen beim Kulturamt eingegangen (siehe unten auch „KOMET: Nach Hause fliehen“). Für Stefanie Kasper geht es im Grunde bei der Kulturvermittlung an Schulen immer um Chancengleichheit – um die von Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen Elternhäusern, die man sonst so nicht erreichen könne. „Es geht darum zu zeigen, dass es diese Welt auch gibt“.
 
Weiterlesen: thurgaukultur.ch berichtete über das Projekt „Nach Hause fliehen“, das im Rahmen des Wettbewerbs KOMET unter anderem vom Kanton Thurgau gefördert wurde.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Bericht
  • Kulturvermittlung

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im April/Mai - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Austauschtreffen igKultur Ost

Für eine starke Kulturstimme im Kanton Thurgau! Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Kult-X Kreuzlingen.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Wen wählen? Die Parteien im Kulturcheck

Finanzen, Museen, Lotteriefonds: So positionieren sich Thurgauer Politiker:innen vor den Grossratswahlen am 7. April zu den wichtigsten kulturpolitischen Fragen der nächsten Jahre. mehr

Kulturpolitik

„Neuer Standort für das Kunstmuseum in urbanem Raum“

Grossratswahl 2024: Die Parteien im Kulturcheck. Die SVP fordert mehr schweizerische Kultur in den Schulen und hält an der Planung für ein neues Museum in Arbon fest. mehr

Kulturpolitik

«Im Verteilkampf das grosse Ganze nicht aus den Augen verlieren.»

Grossratswahl 2024: Die Parteien im Kulturcheck. Die Grünliberalen wollen eine klare Etappierung bei den Museumsbauprojekten und kulturelle Bildung in Schulen stärken. mehr