Seite vorlesen

Zarte Hoffnung

Zarte Hoffnung
Schritt nach vorne: Die neuesten Nachrichten zu Historischem Museum (links) und Kunstmuseum machen Hoffnung. Es bleiben aber auch Zweifel. | © Von Pingelig - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20594781/Michael Lünstroth

Neuer Anlauf beim Kunstmuseum, neue Pläne fürs Historische Museum: Es tut sich wieder was in der Thurgauer Museumslandschaft. Grund zur Freude? Ja. Aber es bleiben auch Zweifel. 

Vielleicht geht der 21. März 2019 tatsächlich in die Geschichte des Thurgau ein. Als jener Tag, an dem sich der Kanton nach jahrelanger Hängepartie doch noch dazu entschied, seinen Museen Zukunftshoffnung zu geben. Zwei Dinge sind dabei wesentlich. Erstens: Mit den Entscheidungen vom vergangenen Donnerstag könnte es gelingen, die schwierige Vergangenheit um einen Erweiterungsbau am Kunstmuseum Thurgau zu überwinden und dem Haus nach Jahren der Unsicherheit eine Perspektive für die Zukunft zu geben. Zweitens: Die Nöte des Historischen Museums wurden endlich auch von der Politik anerkannt. Auch hier kann nun Hoffnung blühen, dass die Zeiten des Improvisierens an ein Ende kommen und die aussergewöhnliche Museumsarbeit, die dort geleistet wird, den professionellen Rahmen bekommt, den sie verdient.

Ohne Frage: Der 21. März 2019 war ein guter Tag für den Thurgau. Aber richtig ist auch: Die eigentliche Arbeit beginnt erst jetzt. Den Worten müssen nun auch Taten folgen. Leicht wird das nicht, denn immer noch stehen hohe Hürden vor beiden Projekten. Werden sich der Kanton und die Stiftung der Kartause Ittingen nach den gegenseitigen Vorwürfen der vergangenen Monate tatsächlich auf eine neue, transparente und faire Zusammenarbeit einigen können? Wird es einen architektonischen Entwurf für das Kunstmuseum geben, der den Anspruch auf einen prägnanten Erweiterungsbau mit dem Erhalt des Denkmalschutzes der Kartause Ittingen in Einklang bringt? Wird ein solches Millionenprojekt bestehen bei einer Volksabstimmung? Wird das Ringen zwischen dem Oberthurgau und Frauenfeld um das Historische Museum das ganze Projekt beflügeln oder erlahmen? Wird das Historische Museum zum politischen Spielball, wie Direktorin Gabriele Keck schon befürchtete? Wie will die Politik die verschiedenen Anspruchshaltungen managen? Und was wird aus dem Schloss Frauenfeld, wenn das Historische Museum auszieht?

Noch vor einem Jahr finanziell unmöglich. Und jetzt kein Problem mehr?

Zweifel sind also da und sie müssen auch erlaubt sein. Das Vorgänger-Projekt zum Erweiterungsbau des Kunstmuseums hat gezeigt, wozu es führt, wenn Zweifel nicht ernst genommen werden. Genährt werden diese Zweifel vor allem von zwei Dingen. Zum einen hat der Kanton erst vor einem Jahr erklärt, dass man nicht gleichzeitig die Probleme des Kunstmuseums und des Historischen Museums lösen könne. Das übersteige die finanzielle Kraft des Thurgau. Dass genau das nun doch gehen soll, ist überraschend. Regierungsrätin Monika Knill erklärt das auf Anfrage unter anderem damit, dass „die Aufteilung der operativen Projektleitung zwischen Departement für Erziehung und Kultur (Historisches Museum) und Departement für Bau und Umwelt (Kunstmuseum) die Ressourcenkonzentration reduziert und somit besser zu bewältigen“ sei. Zudem werde es „aufgrund unterschiedlicher Zeitpläne automatisch zu einer Etappierung kommen.“ Richtig ist aber auch, dass beide Projekte zeitlich nun dichter beieinander liegen als es ursprünglich mal geplant war. Die Auswirkungen davon sind derzeit aber kaum absehbar. 

Zweifel kommen aber auch aus einer anderen Richtung: Zeitgleich mit den Plänen für Historisches  und Kunstmuseum hat der Kanton auch seine lange erwartete Museumsstrategie vorgelegt. Im Wesentlichen hat man sich vor allem darauf geeinigt, künftig stärker zusammen zu arbeiten. Ein solch dünnes Ergebnis nach fast vier Jahren Beratung wirft die Frage auf, inwieweit die Museen selbst bereit sind, sich zu verändern, um auch im 21. Jahrhundert relevant zu bleiben. Denn: Man kann noch so schöne neue Bauten errichten, wenn die Menschen darin nicht bereit sind, sich zu öffnen, wird es keine nachhaltig positive Entwicklung geben. 

Auf dem Weg in die Geschichtsbücher

Trotzdem: Für den Moment ist der 21. März 2019 ein guter Tag für den Thurgau. Es kommt Bewegung in lange Zeit lahmende Prozesse. Dieser Tag kann es aber nur in die Geschichtsbücher schaffen, wenn den Worten jetzt tatsächlich Taten folgen. Auf allen Ebenen.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kolumne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Debatte
  • Die Dinge der Woche
  • Kulturförderung

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Wir lotsen dich durchs Thurgauer Kulturleben!

Abonniere jetzt unsere Newsletter! Oder empfehle unseren Service Culturel weiter. Danke.

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

Die «Tipps der Woche» #13/14

Unser «Service culturel» - die Highlights aus Magazin & Agenda - verpackt in unseren kompakten Newsletter. Immer montags in deiner Mailbox. Oder hier zum Nachlesen:

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im März/April - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Kultur für Klein & Gross #18

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Mitte Mai 2024.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Thurgauer Forschungspreis

Noch bis zum 31. März läuft die Ausschreibung des mit 15’000 Franken dotierten Forschungspreises Walter Enggist.

Die Theaterwerkstatt Gleis 5 sucht Verstärkung!

Gesucht wird eine Person für die Buchhaltung und Administration, ca. 50%. Weitere Informationen hier:

Recherche-Stipendien der Kulturstiftung

Bewerbungen können bis 31. März 2024 eingereicht werden.

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Kolumne

Schluss mit dem Innovationstheater!

Mein Leben als Künstler:in (5): Wer heute als Künstler:in gefördert werden will, muss innovativ sein. Aber was heisst das schon? Simon Engeli über einen irreführenden Begriff. mehr

Kolumne

Gemeinsam in die Zukunft

Das Ostschweizer Kulturmagazin «Saiten» und thurgaukultur.ch schaffen gemeinsam eine neue IT-Infrastruktur für Non-Profit-Kulturportale und einen einheitlichen Veranstaltungskalender. mehr

Kolumne

Es ist angerichtet

Als die Kulturstiftung ihren neuen Wettbewerb „Ratartouille“ lancierte, gab es viel Kritik. Die drei Final-Teilnehmer zeigen: Keine der Befürchtungen hat sich bewahrheitet. mehr