Mo. 29.6.2020
Bitte klicken Sie hier, falls der Newsletter nicht richtig dargestellt wird.
Newsletter vom Mo. 29.6.2020

Alles so schön bunt hier: Warum Kunst aus Metropolen nicht automatisch besser ist als Kunst aus der Provinz

man ahnt, was passieren wird, wenn Freunde und Bekannte in ein paar Wochen von ihren Urlauben und Städtetrips wieder nach Hause kommen. Nein, für einmal nicht das mit dem Virus, sondern das hier: Sie werden schwärmen von dieser Aufführung oder jener Ausstellung, die sie in einem „der grossen und bedeutenden Häuser“ gesehen haben. Insgeheim wird man sich dann fragen, ob das Geschilderte wirklich so fantastisch war, oder ob das Renommee des Hauses den Blick auf das Wesentliche verstellt hat.

Es ist ja kurios: Grosse Institutionen in grossen Städten bekommen meistens einen gewissen Vertrauensvorschuss. Frei nach dem Motto: „Die sind so bekannt, das wird schon gut sein“. Bei regionalen oder lokalen Kulturhäusern ist es oft eher umgekehrt: Die BesucherInnen sind überrascht, wenn ihnen etwas gut gefallen hat. Als wäre grosse Kunst in kleinen Gemeinden eigentlich kaum vorstellbar.

Die romantische Verklärung des Urbanen

Woher kommt diese Haltung? Und welche Rolle darf der Entstehungsort eines Kunstwerkes für dessen Beurteilung spielen? Darüber habe ich in der aktuellen Ausgabe meiner Kolumne «Die Dinge der Woche» geschrieben: Warum es Zeit wird, mit der Verklärung des Urbanen aufzuhören und der Wertschätzung des Regionalen anzufangen.

Ein Beispiel für gelungene regionale Kulturarbeit ist das Literaturhaus Thurgau. Vor 20 Jahren als Bodmanhaus in Gottlieben gegründet, ist es längst zur festen Grösse im Kultur-Veranstaltungskalender des Kantons geworden. Dabei war die Gründung durchaus ein Wagnis, wie sich Jochen Kelter, Schriftsteller und erster Programmleiter des Bodmanhauses, in seinem Beitrag „Literatur auf dem Land“ erinnert.

Neuer Programmleiter im Literaturhaus Thurgau

Mit Gallus Frei übernimmt in diesen Tagen ein neuer Programmchef das Ruder. „Das Literaturhaus muss noch bekannter werden“, hat er unserer Korrespondentin Bettina Schnerr im Interview erklärt. Wie er das schaffen will, hat er dort ebenfalls erläutert.

Zum Schluss möchte ich euch noch das Video-Interview mit der Pianistin Simone Keller ans Herz legen. Sie redet darin nicht nur offen über die dramatische Lage freischaffender KünstlerInnen in der Corona-Krise, sondern spielt auch drei wunderbare Stücke der zu Unrecht vergessenen Komponistinnen Julia Amanda Perry, Ruth Crawford Seeger und Teresa Carreño. Das solltet ihr nicht verpassen.

Kommt gut durch die Woche!

Herzlichst,

Michael Lünstroth

P.S.: Der nächste reguläre Newsletter erscheint ferienbedingt am 13. Juli

MAGAZIN

Der Ort ist ein Ort ist ein Ort DIE DINGE DER WOCHE
Der Ort ist ein Ort ist ein Ort

Ist Kunst, die in Metropolen entsteht, automatisch besser? Nein, natürlich nicht. Warum es Zeit wird, mit der Verklärung des Urbanen und der Geringschätzung des Regionalen aufzuhören.  mehr

 
Nix wechselt nach Tirol BÜHNE
Nix wechselt nach Tirol

Nach 14 Jahren als Intendant am Theater Konstanz, übernimmt Christoph Nix ab 2021 die künstlerische Leitung der Tiroler Volksschauspiele in Telfs.  mehr

 
«Diese Krise ist existenziell» MUSIK
«Diese Krise ist existenziell»

Die Corona-Krise hat freischaffende KünstlerInnen hart getroffen. Viele beklagen grosse Umsatzverluste. Die Pianistin Simone Keller spricht im Video-Interview bei #deinebühne jetzt offen darüber.  mehr

 
Museum sucht Corona-Zeugnisse WISSEN
Museum sucht Corona-Zeugnisse

Toilettenpapier, Mundschutz und Desinfektionsmittel stehen für die Zeit der Corona-Pandemie. Aber welche Gegenstände dokumentieren diese Zeit noch? Das Historische Museum will es wissen.  mehr

 
Auf der Suche nach Wildnis KUNST
Auf der Suche nach Wildnis

Das Verhältnis von Wissenschaft und Kunst, von Mensch und Natur ist zentral für das Werk der Videokünstlerin Rhona Mühlebach. In diesem Jahr erhält sie den Adolf-Dietrich-Förderpreis.  mehr

 
Literatur auf dem Land LITERATUR
Literatur auf dem Land

Vor 20 Jahren wurde das Bodman-Literaturhaus in Gottlieben eröffnet. Was hat sich seither getan? Jochen Kelter, der erste Programmchef des Hauses, erinnert sich.  mehr

 
«Das Literaturhaus muss noch bekannter werden» LITERATUR
«Das Literaturhaus muss noch bekannter werden»

Der Amriswiler Gallus Frei übernimmt ab dem Sommer die Programmleitung des Literaturhauses Thurgau. Der Literaturvermittler will das Haus noch weiter öffnen.  mehr

 
Der Autositz als Kinosessel FILM
Der Autositz als Kinosessel

Im Corona-Lockdown schien Autokino die perfekte Lösung für Unterhaltung in Zeiten der Pandemie. Der Hype ist schon wieder vorbei. In Amriswil öffnet jetzt trotzdem das einzige Autokino im Thurgau.  mehr

 
Raus aus dem Club der weissen Männer MUSIK
Raus aus dem Club der weissen Männer

Denkt man an bekannte Menschen, die Musik komponieren, fallen einem vor allem Männernamen ein. Warum ist das so? Die Pianistin Simone Keller über Frauen in einer Männerdomäne.  mehr

 
Von Strippenziehern und Geheimniskrämern WISSEN
Von Strippenziehern und Geheimniskrämern

Tot oder lebendig – was im Alten Zeughaus des Historischen Museums Frauenfeld wie ein Steckbrief tönt, spiegelt die Vielfalt der dagewesenen wie auch aktuellen Thurgauer Köpfe wider.  mehr

 


Weiterempfehlen
Newsletter abmelden

 

© 2009-2020
www.thurgaukultur.ch
Das Kulturportal mit Magazin, Agenda und Informationen über das Kulturschaffen im Kanton Thurgau.
thurgau kultur ag / Schweiz / Impressum

Partner: Kulturamt, Kulturstiftung, Kantonale Museen, arttv, guidle, Thurgau Tourismus
powered by Kaden & Partner und nuun