von Rolf Müller, 14.08.2014
Kaiser lässt Vokabeln pauken

Das Frühfranzösisch auf Primarstufe soll nach dem Willen des Thurgauer Grossen Rats abgeschafft werden. Die Kantonsräte seien bloss mit den Hausaufgaben ihrer Kids überfordert, meint Kaiser Napoleon alias Thomas Götz*. Er dekretiert: nachpauken!
Rolf Müller
Hoheit, wie geruhten Sie die Kunde vom Wegfall des Unterrichts der französischen Sprache in den Primarschulen aufzunehmen?
Ich mache es wie Madame Knill, die Bildungsministerin: ich nehme den Entscheid zur Kenntnis. Das ist ja wohl ein „petit Waterloo“ für die SVP-Regierungsrätin. Es ist immer wieder schmerzlich, wenn einem die eigene Partei in den Rücken fällt. Ich weiss wovon ich spreche!
Wie wirkte die Debatte im Grossen Rat am 13. August 2014 auf Sie?
Da kann ich nur mich selbst zitieren: Meine Herren, Sie haben nichts anderes als Wenns, Denns und Abers vorgebracht. Ich bin sprachlos vor Empörung.
Was für ein Signal setzen hier die Damen und Herren Kantonsparlamentarier mit dem Entscheid?
Es zeigt mir, dass die Mehrzahl der Parlamentarierinnen und Parlamentarier mit den Hausaufgaben ihrer Kinder überfordert ist. Deshalb erlasse ich folgendes Dekret: Das gesamte Parlament hat sich ab heute, jeweils eine Stunde vor Sitzungsbeginn, im Ratssaal einzufinden, um gemeinsam französisch Vokabeln zu pauken. Die Lektionen werden von Monsieur Walter Berger (Amtschef für Volksschule) persönlich erteilt, damit er den Bezug zur Basis nicht ganz verliert.
Vocabulaire der ersten Lektion vom Mittwoch 27. August 2014: Allee, Portemonnaie, Toilette, Atelier, Parfum, Armee, Restaurant, Balkon, Karton, Baguette, Crème, Friseur, Gelee, Ballon, Garage, Salon, Bonbon, Boutique, Praline, Masseur, Kuvert, Regisseur, Tournee, Parallel.
In welcher Sprache parlieren Ihre Hoheit also künftig mit Primarschülern?
Ich habe mich in der Vergangenheit nicht mit Primarschülern abgegeben und ich werde mich auch in der Zukunft von ihnen fernhalten.
* Der Weinfelder Thomas Götz brillierte 2003 zum 200-Jahr-Jubiläum des Kantons Thurgau über 50 Mal als Napoleon, den er geistreich, schlagfertig und scharfzüngig gab. Seither hat er die satirische Figur des Kantonsrats Schnyder entwickelt und tritt mit eigenen Programmen auf.
***
Weiterführende Links
Thurgau schafft Frühfranzösisch ab - Thurgauer Zeitung vom 13.8.2014
Die Angst vor dem Lehrplan 21 - Tages-Anzeiger vom 12.8.2014
Kommt vor in diesen Ressorts
- Bühne
Kommt vor in diesen Interessen
- Interview
- Geschichte
- Schauspiel
- Bildung
Ähnliche Beiträge
Im Dschungelcamp der Gefühle
Raus aus sich selbst: Das Junge Theater Thurgau erzählt in seiner neuen Produktion „unseen“ in Frauenfeld Selbstbefreiungsgeschichten, die sich in einer verwunschenen Kulisse abspielen. mehr
Wie Theaterblitze den eigenen Horizont erhellen
Theater hat die Fähigkeit, uns das Alltägliche und Bekannte aus ganz neuen Blickwinkeln vorzuführen. Das Theater Bilitz hat eine Stückauswahl für Kinder ab 4 und Jugendliche ab 13 Jahren erstellt. mehr
Ein Musical als Matura-Arbeit
Die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs im Führerbunker in Berlin stehen im Mittelpunkt eines Musicals, das die Schülerin Lena Pallmann geschrieben hat. Jetzt stellte sie die Musik im Konzert vor. mehr