19.01.2014
Erfolgreicher Volksfilmtag

Menschen aus nah und fern haben den ersten Volksfilmtag in Weinfelden in vollen Zügen genossen. Er war dem Thema Eisenbahn gewidmet. Die Publikumsmagnete waren nebst Schweizer Spielfilmklassikern, vor allem die Dokumentarfilme, aber auch ein Stummfilm der SBB aus dem Jahre 1922.
Der 1. Volksfilmtag hat Besucher aus der ganzen Schweiz in das Liberty Cinema in Weinfelden gezogen. Von frühmorgens bis zum Programmende um 19 Uhr haben zahlreiche Kinobesucher, darunter auch Paola Felix aus St. Gallen, in den drei Kinosälen die grosse Auswahl an Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen genossen und einen Film nach dem anderen angeschaut. Die Filme wurden nicht nur auf die Leinwand projiziert, sondern mit einem Vorprogramm, bestehend aus Vorfilmen und Interviews, begleitet.
Eisenbahn im Fokus
Im Fokus des ersten Volksfilmtages stand die Eisenbahn. Die Projektleiterin Alexandra Beck sagt: „Wir sind sehr zufrieden mit dem Besucheraufkommen. Das Thema hat uns gezeigt, dass die Eisenbahn viele Schweizerinnen und Schweizer begeistert, die mit viel Interesse ins Kino nach Weinfelden gekommen sind.“ Daniel Felix, der Initiant des 1. Volksfilmtags ergänzt: „Mein Ziel war es, mit dem Volksfilmtag Leute anzusprechen, die sonst nicht ins Kino kommen. So war das Durchschnittsalter deutlich höher als beim regulären Kinoprogramm mit meist ausländischen Filmen. Zudem haben wir vor den Filmen Interviews mit verschiedenen Personen geführt. So kamen viele Filmemacher und Eisenbahn-Fachleute zu uns nach Weinfelden. Aus der Sicht des Erfinders dieses Film-Festivals, bin ich sehr glücklich.“
Nicht nur für Kenner
Die Publikumsmagnete am Volksfilmtag waren der Schweizer Spielfilmklassiker «Hinter den 7 Gleisen», die Dokumentarfilme «Die letzte Dampffahrt der Mittelthurgaubahn» von Kurt Felix aus dem Jahre 1965, «Die Lötschberg-Bahn» des Bahnfilm.ch-Teams, «30 Jahre TGV» des Romanshorner Filmemachers Hansjürg Oesch und ein Stummfilm über die Elektrifikation der SBB. Besonders Anklang gefunden haben die vielen historischen Dokumente, die das Thema Eisenbahn breit abdeckten und nicht nur Kenner der Eisenbahnszene anzog. Der Volksfilmtag bot zudem auch verschiedenen Filmemachern Gelegenheit, ihre Filme zum ersten Mal im Kino und damit einem breiten Publikum zu zeigen. Die vielen anwesenden Filmer haben sich darüber sehr gefreut.
Künftig regelmässig
Der Volksfilmtag soll ab jetzt in regelmässigen Abständen in Weinfelden stattfinden, und zwar jedes Mal mit einem anderen, typisch schweizerischen Thema. Daniel Felix dazu: „Wir sind bereits am Studieren, was das nächste Thema sein könnte – sicher ist aber schon jetzt : es wird nicht mehr die Eisenbahn sein.“
Ähnliche Beiträge
Kino unterm Sternenhimmel
Im Sommer ins Kino? Klar! Open Air ist Filmgenuss in lauen Sommernächten das Schönste. Wir stellen euch die Angebote in der Region vor. mehr
So geht’s den Kinos im Thurgau
2021 war ein schweres Jahr für Filmtheater: Erneut kamen nur halb so viele Zuschauer:innen wie vor der Pandemie. Allerdings: Jetzt deutet sich eine Wende an. mehr
Sterben im Kino
Tod.Sein, ein Film des Laboratoriums für Artenschutz, kommt am 8. September ins Roxy Kino Romanshorn. Die "Nahfilmerfahrung im Zwischenreich" kann dort dann auf Kinosesseln durchlebt werden. mehr