Seite vorlesen

30.06.2016

Lotteriegesetz: erste Lesung

Lotteriegesetz: erste Lesung


Am Mittwoch war im Grossen Rat des Kantons Thurgau die Änderung des Lotteriegesetzes tranktandiert. Gemäss online Bericht der „Thurgauer Zeitung“ folgte er in erster Lesung knapp dem Vorschlag der Regierung, die bisher unbeschränkte Finanzkompetenz des Regierungsrates auf 3 Millionen Franken für einmalige und auf 1 Million Franken für neue wiederkehrende Beiträge zu begrenzen.

Einen Änderungsantrag von Ueli Fisch (Grünliberale, Ottoberg), der die Finanzkompetenz auf 1 Million, beziehungsweise 200'000 Franken beschränken wollte, wurde mit 59 gegen 57 Stimmen abgelehnt. (red)

***

Details zum Vorschlag der Regierung und der Justizkommission hier.


Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturförderung
  • Nachricht

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Förderbeiträge für Künstler:innen

Einmal im Jahr vergibt der Kanton persönliche Förderbeiträge an Kulturschaffende aus dem Thurgau. Das sind die sechs Gewinner:innen in diesem Jahr. mehr

Kulturpolitik

„Ohne die Kulturszene geht es nicht.“

Wie viel Nähe braucht Kulturpolitik zu den Kulturschaffenden? Und muss Kulturförderung auf dem Land anders agieren als in der Stadt? Teil 2 unseres Interviews mit dem designierten Pro-Helvetia-Direktor Michael Kinzer. mehr

Kulturpolitik

„Manchmal braucht es politische Courage!“

Michael Kinzer hat als Kulturchef in Lausanne gezeigt, wie Stadtentwicklung und Kultur voneinander profitieren können. Im Juli wird er Direktor der Pro Helvetia. Was kann der Thurgau von ihm lernen? mehr