Seite vorlesen

Zu Besuch bei den alten Römern

Zu Besuch bei den alten Römern
"Es gibt erstaunliche Parallelen zwischen damals und heute": Urs Leuzinger, Leiter des Museums für Archäologie Thurgau, in der neuen Ausstellung über die Römerzeit | © Michael Lünstroth

Wie lebten die Römer im 1. und 2. Jahrhundert nach Christus am Bodensee? Eine neue Ausstellung im Museum für Archäologie sucht nach Antworten - und findet sie.

Von Michael Lünstroth

Wenn Urs Leuzinger über diesen alten Helm spricht, gerät er regelrecht ins Schwärmen. "Das ist wie bei Asterix und Obelix, da kann man sich wirklich vorstellen, wie die Römer damals hier in unserer Region gelebt haben", sagt der Chef des Frauenfelder Museums für Archäologie. Der Militärhelm ist Teil einer neuen Ausstellung des Museums, die noch bis Februar 2018 zu sehen ist. Sie heisst "Stadt, Land, Fluss - Römer am Bodensee" und beschreibt genau das. Anhand von zahlreichen Funden aus dem internationalen Bodenseeraum wird die Epoche greifbar. Das ist auch deshalb möglich, weil das Projekt eine internationale Kooperation des Thurgauer Museums mit dem Archäologischen Landesmuseum (ALM) Baden-Württemberg, der Kreisarchäologie Konstanz, dem Vorarlberg Museum, dem Amt für Kultur, Archäologie im Fürstentum Liechtenstein und dem Historischen Museum St. Gallen ist. In Frauenfeld wird die Schau nun zum ersten Mal gezeigt, danach geht sie auf die Reise durch die weiteren beteiligten Einrichtungen.

Im Video: Warum uns die alten Funde heute noch interessieren sollten

Wie war das jetzt mit den Römern vor mehr als 2000 Jahren rund um den Bodensee? "Um 15 vor Christus eroberten römische Truppen die Bodenseeregion. Es fand damals angeblich sogar eine Seeschlacht zwischen den Vindelikern und den römischen Invasoren auf dem See statt", erklärt Urs Leuzinger. Die Wirkung der Römer auf die Region war demnach nachhaltig: "Innert kürzester Zeit übernahm die keltische Bevölkerung um den Bodensee den 'Roman way of life'. Sogar die eigene Götterwelt erweiterte und ergänzte man mit Jupiter, Merkur, Venus oder Minerva", beschreibt Leuzinger den Eindruck, den die Römer hinterliessen.

Migration, Mauern, Ängste: Verblüffende Parallelen zum 21. Jahrhundert

Nach und nach entstanden grössere und kleinere Siedlungen. Bregenz wurde  zu einer römischen Stadt mit Tempelbezirk, öffentlichen Bauten sowie Wohnquartieren ausgebaut. In Eschenz errichtete man gleichzeitig eine Strassensiedlung mit Brücke über den Rhein. Den Bewohnern standen dort unter anderem ein öffentliches Bad, Tavernen sowie zahlreiche Geschäfte wie Drechslereien, Töpfereien, Schmieden oder Schusterwerkstätten zur Verfügung. "Für die Region kam mit den Römern auch der wirtschaftliche Aufschwung", fasst Urs Leuzinger zusammen.

Die Ausstellung "Stadt, Land, Fluss" bringt nun ganz verschiedene archäologische Funde aus der Region erstmals so zusammen. Für Urs Leuzinger geht die Ausstellung aber über eine Ansammlung von Funden hinaus. "Man kann sich ja fragen, was der ganze Römerkram heute noch mit uns zu tun hat. Aber wenn man genau hinschaut, erkennt man verblüffende Parallelen: Es gibt Migrationgsströme, Multikulti-Gesellschaften, es entstehen Ängste, dass man etwas verlieren kann, Mauern werden errichtet und Grenzwälle werden zum Schutz gebaut. Klingt doch fast nach heute", findet der Archäologe. 

Termin: Die Ausstellung "Stadt, Land, Fluss. Römer am Bodensee" ist noch bis zum 18. Februar 2018 im Museum für Archäologie in Frauenfeld zu sehen. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, den man im Museumsshop oder unter www.archaeologie.tg.ch für 22 Franken kaufen kann. Führungen durch die Ausstellung gibt es am 8. Oktober, 4. November und 10. Januar. Beginn ist jeweils um 10.30 Uhr. Zusätzlich sind Führungen für Schulklassen und Gruppen nach Anmeldung jederzeit möglich.

Bilder aus der Ausstellung: 

Auch kuriose Funde versammelt die neue Ausstellung: Das Objekt vorne zum Beispiel war eine Klobürste des 1. Jahrhunderts nach ChristusAuch kuriose Funde versammelt die neue Ausstellung: Das Objekt vorne zum Beispiel war eine Klobürste des 1. Jahrhunderts nach Christus. Bild: Michael Lünstroth

Aus dem Leben der alten Römer: Anhand von zahlreichen Funden veranschaulicht die Ausstellung "Stadt, Land, Fluss" das Leben von vor mehr als 2000 Jahren.Aus dem Leben der alten Römer: Anhand von zahlreichen Funden veranschaulicht die Ausstellung "Stadt, Land, Fluss" das Leben von vor mehr als 2000 Jahren. Bild: Michael Lünstroth

Funde aus Bregenz: Die Stadt wurde damals zu einer römischen Stadt ausgebaut.Funde aus Bregenz: Die Stadt wurde damals zu einer römischen Stadt ausgebaut. Bild: Michael Lünstroth

Kommentare werden geladen...

Werbung

Wir lotsen dich durchs Thurgauer Kulturleben!

Abonniere jetzt unsere Newsletter! Oder empfehle unseren Service Culturel weiter. Danke.

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

Die «Tipps der Woche» #13/14

Unser «Service culturel» - die Highlights aus Magazin & Agenda - verpackt in unseren kompakten Newsletter. Immer montags in deiner Mailbox. Oder hier zum Nachlesen:

Kultur für Klein & Gross #18

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Mitte Mai 2024.

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im März/April - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Die Theaterwerkstatt Gleis 5 sucht Verstärkung!

Gesucht wird eine Person für die Buchhaltung und Administration, ca. 50%. Weitere Informationen hier:

Thurgauer Forschungspreis

Noch bis zum 31. März läuft die Ausschreibung des mit 15’000 Franken dotierten Forschungspreises Walter Enggist.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Recherche-Stipendien der Kulturstiftung

Bewerbungen können bis 31. März 2024 eingereicht werden.

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Wissen

Die 36-Stunden-Revolution

Der «Ittinger Sturm» jährt sich zum 500. Mal. Acht Ostschweizer Kulturakteure widmen sich jetzt diesem aufsehenerregenden Ereignis aus dem Jahr 1524 in der Kartause Ittingen. mehr

Wissen

Der lange Arm der Reichenau

«Frau & Bau. Geburt einer Hauptstadt» hat das Historische Museum Thurgau sein Jahresthema überschrieben. Im Zentrum steht dabei das Schloss Frauenfeld. mehr

Wissen

Frischer Wind für stürmische Zeiten

Peter Stohler, der neue Museumsdirektor des Kunstmuseums und des Ittinger Museums, präsentiert ein volles Jahresprogramm. Eines der zentralen Themen: der Ittinger Sturm vor 500 Jahren. mehr