Seite vorlesen

27.05.2015

Wir essen die Welt (Video)

Wir essen die Welt (Video)
Blick über den Tellerrand: Museumsdirektor Hannes Geisser. | © art-tv.ch

Mit "Wir essen die Welt" laden Helvetas und das Naturmuseum Thurgau zu einer kulinarischen Weltreise zu Genuss, Geschäft und Globalisierung unserer Ernährung ein. art-tv.ch besuchte die Ausstellung.

Wir entscheiden täglich aufs Neue, was auf den Teller kommt. Woher stammen die Nahrungsmittel? Wie wurden sie produziert? Unsere Kaufentscheide haben Auswirkungen auf unsere Gesundheit, beeinflussen aber auch die Umwelt und das Leben anderer Menschen – hier in der Schweiz und anderswo auf der Welt. Das Naturmuseum Thurgau in Frauenfeld ist die fünfte Station der Wanderausstellung «Wir essen die Welt» der Entwicklungsorganisation Helvetas.

Reise mit neuem Pass

Die Ausstellung beginnt mit einem Blick in eine normale Schweizer Küche und führt dann – über den eigenen Tellerrand hinaus – auf eine kulinarische Weltreise durch acht Länder. Am «Zoll» erhalten die Besucherinnen und Besucher einen Pass – eine der acht Nationalitäten, zufällig zugeteilt. Zum Beispiel einen amerikanischen Börsenmakler, ein äthiopisches Schulmädchen oder einen bengalischen Fischer.

art-tv.ch-Beitrag zur Ausstellung "Wir essen die Welt":

 


Damit begeben sie sich auf Entdeckungsreise und finden heraus, welche Lebensmittel aus den jeweiligen Ländern kommen und hören den Menschen dort zu, wie sie aus ihrem Leben erzählen.

Land Grabbing und Heuschrecken im Kochtopf

Die Ausstellungsbesucher erfahren viel über die weite Welt des globalisierten Essens: über fairen Handel, industrielle und Bio-Landwirtschaft, Wassernot, Land Grabbing oder die Schattenseiten der Fleischproduktion. Land für Land kann man im Pass seine Eindrücke notieren und das Visum hinein stempeln. Die letzte Reisedestination gibt einen Vorgeschmack von der Zukunft unserer Nahrung.

In einem futuristisch und multimedial inszenierten Raum erfahren die Besucher, dass die Zukunft bereits begonnen hat, mit Lebensmitteln aus dem Labor, Urban Farming, Slow Food und Heuschreckenproteinen. Und mit dem Strichcode-Leser im Pass erhalten sie individuelle Informationen zur Zukunft „ihres Landes. (art-tv.ch)

***

Wir essen die Welt | Naturmuseum Thurgau | bis 23. August 2015 | Öffentliche Führungen «Blicke über den Tellerrand»: 10.07.2015, 22.08.2015

Die Ausstellung ist begleitet von einem Rahmenprogramm (pdf) mit Führungen durch die Ausstellung und durch den Museumsgarten, Familienworkshops, einer Filmma-tinée, einem moderierten Tischgespräch über lokale Märkte und fairen Handel und einem Erzählcafé mit Surprise-Degustationen.

www.naturmuseum.tg.ch

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • arttv.ch

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Ähnliche Beiträge

Wissen

Wie tickt unsere biologische Uhr?

Ob Fledermäuse, Pflanzen, Insekten oder Menschen, alle haben den 24-stündigen Tag-Nacht-Rhythmus verinnerlicht. Das Gewerbemuseum Winterthur spürt dem nach. mehr

Wissen

Schauplätze des Zweiten Weltkriegs im Thurgau

Die Frauenfelder Sonderausstellung «Fliegeralarm – Konfliktarchäologie im Thurgau» begibt sich auf Spurensuche. mehr

Wissen

Imagepflege für Tauben

Eine Ausstellung im Naturmuseum Thurgau bietet Gelegenheit, die gefiederte Begleiterin des Menschen in ihren vielfältigen Facetten kennenzulernen. mehr