Seite vorlesen

von Brigitta Hochuli, 24.03.2016

Wie der „Bote“ digitalisiert wird

Wie der „Bote“ digitalisiert wird
Bernhard Bertelmann, Leiter Kantonsbibliothek Thurgau seit 2012 | © zVg

Im Kanton Thurgau sei bisher noch kein Archiv einer Zeitung für die Zwecke der Kantonsbibliothek digitalisiert worden. Im Rahmen eines Pilotprojekts würden nun sämtliche Ausgaben des «Boten vom Untersee und Rhein» elektronisch archiviert, teilt der Regierungsrat mit. Für dieses Vorhaben hat er einen Lotteriefondsbeitrag in der Höhe von 25‘000 Franken gewährt. Für Bernhard Berteilmann, Leiter der Kantonsbibliothek, gehört dieses Projekt zur Zukunftsstrategie.

Brigitta Hochuli

Herr Bertelmann, was genau umfasst das Projekt „Digitalisierung der Zeitung ‚Bote vom Untersee und Rhein‘“?

Es umfasst drei Bereiche: die Digitalisierung, die Präsentation auf einer Plattform mit Volltextsuche sowie die Langzeitarchivierung dieser Zeitung. Im ganzen Projekt arbeiten wir eng mit der Nationalbibliothek zusammen.

Dazu braucht es Personal. Wer macht die Arbeit?

Die Digitalisierung wird zu einem grossen Teil durch einen privaten Digitalisierungs-Dienstleister erfolgen. Wir werden bei den dafür spezialisierten Firmen Offerten einholen. Die Projektleitung ist bei uns in der Abteilung Historische Bestände und Sammlungen angesiedelt.

Und wie wird die Präsentation aussehen?

Die Präsentation könnte beispielsweise auf der Plattform Schweizer Presse Online erfolgen. Dort sind schon einige Zeitungen im Volltext abfragbar. Es handelt sich dabei aber vorwiegend um Zeitungen, die aktuell nicht mehr erscheinen. Speziell an unserem Projekt ist, dass das Zeitungsarchiv bis in die Gegenwart reicht. Die Plattform Schweizer Presse Online wird vom Westschweizer Bibliotheksverbund réro betrieben.

Ein wichtiger Teil ist die Langzeitarchivierung des „Boten“. Was geschieht mit den Daten?

Das ist tatsächlich der anspruchsvollste Teil des Projekts. Es geht um die Frage, wie die digitalen Daten langfristig sicher aufbewahrt werden können, so wie wir es bei den Papierausgaben machen. Bei dieser Fragestellung arbeiten wir unter Federführung der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur mit weiteren Bibliotheken zusammen. Ziel ist es, einen Aufbewahrungsort (Repositorium) für E-Medien aus dem Bereich des kantonalen Sammelauftrags zu erstellen.

Lohnt sich dieser immense Aufwand?

Der Vorteil der digitalisierten Zeitungen liegt auf der Hand. Die Zeitungen können im Volltext unabhängig von Ort und Zeit durchsucht werden. Gleichzeitig werden die kostbaren Originale geschont.

Was bedeutet dieses Pilotprojekt für die Zukunft der Kantonsbibliothek Thurgau?

Nach dem hoffentlich erfolgreichen Abschluss möchten wir natürlich weitere Zeitungen digitalisieren. Im Vordergrund werden aus urheberrechtlichen Gründen wahrscheinlich Zeitungen stehen, die vor 1900 erschienen sind. Die Zeitungsdigitalisierung ist Teil unserer Strategie, das digitale Angebot auszubauen.

Gibt es neben den Zeitungen noch andere Inhalte, die digital archiviert werden?

Ja. Wir freuen uns auch schon darauf, dass demnächst die Thurgauer Beiträge zur Geschichte des Historischen Vereins und die Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft auf der Zeitschriften-Plattform retro.seals der ETH aufgeschaltet werden.

Zurück zu Ihrer Strategie. Macht der Ausbau des digitalen Angebots die papierene Bibliothek nicht langsam überflüssig?

Nein. Wir haben keine Angst, dass die Kantonsbibliothek überflüssig sein wird, wenn einmal alles digitalisiert ist. Im Gegenteil zeigt die Erfahrung, dass durch die bessere Zugänglichkeit auch die Nutzung steigt und damit verbunden mehr Fragen gestellt werden und sogar die Nachfrage nach den Papieroriginalen steigt. Damit hätten wir auch unser Ziel erfüllt, dass die Informationen aus und über den Thurgau für Wissenschaft und Forschung, aber auch für alle anderen Interessierten einfach zugänglich sind und auch genutzt werden.

Wann starten Sie?

Das Pilot-Projekt startet nächste Woche und wird gemäss unserem Plan in der zweiten Hälfte 2017 abgeschlossen sein.

 

Insgesamt 86‘000 Franken

Im Jahr 2017 feiert die Druckerei Steckborn ihr 125-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum bildet den Anlass für die Digitalisierung der Zeitung „Bote vom Untersee und Rhein“ und das damit verbundene Vorhaben der Druckerei, das Archiv der Zeitung öffentlich zugänglich zu machen.
Das Vorhaben der Kantonsbibliothek kostet rund 86‘000 Franken. Die Druckerei Steckborn stellt ihr Archiv kostenlos zur Verfügung und beteiligt sich mit 10‘000 Franken an den Kosten. Dazu kommen Eigenleistungen der Kantonsbibliothek, Beiträge der Nationalbibliothek, der Stadt Steckborn sowie von Stiftungen. Der Beitrag aus dem Lotteriefonds beläuft sich auf 25‘000 Franken. (Informationsdienst des Kantons Thurgau)

 

www.bote-online.ch

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Literatur
  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Interview
  • Digital
  • Medien

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im April/Mai - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Austauschtreffen igKultur Ost

Für eine starke Kulturstimme im Kanton Thurgau! Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Kult-X Kreuzlingen.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Literatur

Post vom Grüffelo-Erfinder

Axel Scheffler hat über 120 Kinderbücher mit seinen Kunstwerken illustriert. Über Jahrzehnte gesammelte Briefumschläge stehen jetzt im Zentrum einer neuen Ausstellung in Konstanz. mehr

Wissen

Forschungspreis geht an USA-Expertin

Die Professorin Claudia Franziska Brühwiler zeigt in ihrer Auseinandersetzung mit Donald Trump exemplarisch, wie populistische Strömungen auf die Gesellschaft wirken. mehr

Wissen

Der Sog der Stadt

Von Utopie zu Dystopie ist es manchmal nur ein kleiner Schritt: In der Ausstellung „Youtopia“ im Konstanzer Turm zur Katz können Besucher:innen ihre eigene Traumstadt entwerfen. mehr