Seite vorlesen

22.05.2016

In Bischofszeller Gärten

In Bischofszeller Gärten
Modell der Stadt Bischofszell von Ernst Hohermuth | © Historisches Museum

Der Historische Vereins des Kantons Thurgau hat sich am Samstag mit der weitgehend unerforschten Geschichte der Bischofszeller Gärten befasst. Die 100 Teilnehmer der Jahresversammlung besichtigten einen Pfarrgarten, einen ehemaligen Totenacker, der heute als Spielplatz dient, und zwei neuere öffentlich zugängliche kleinere Gartenanlagen.

Als besonders prächtig erwies sich ein historisch anmutender Privatgarten, der in den letzten dreissig Jahren erstellt wurde. Wenig erfreut zeigte sich der Besitzer, als ihn die Besucher auf den in seinen Buchsbäumen nistenden Buchsbaumzünsler hinwiesen.


Gartenthema am Modell vertieft

Die Geschäftsführerin des Historischen Museums Bischofszell, Alexandra Rückert, vertiefte das Gartenthema anhand eines Modells der Stadt Bischofszell, das selber eine Sehenswürdigkeit darstellt. Geschaffen wurde es vom Hafner Ernst Hohermuth (1914–1980), der sich 20 Jahre lang damit beschäftigte. Hinweise zur Architektur fand er in Ansichten, Publikationen und im Gespräch mit Fachleuten. Besonders die Planvedute von 1760/70 war ihm ein wichtiges Dokument.


Seit einem Jahr aufgefrischt

Doch im Modell sind auch neue Elemente enthalten: eine Trafostation oder die Beschriftung der Pizzeria da Mario. Das Modell stand, als Geschenk an die Stadt, im alten Steigschulhaus und in einem Zivilschutzraum. Es verschwand in der Dunkelheit und allmählich aus der Erinnerung der Bevölkerung. Seit dem 1. März 2015 steht es aufgefrischt im Museum an der Marktgasse 4, wo ihm ein eigener Raum gewidmet ist. (pd Historischer Verein)

 

Legatefonds aufgelöst

Im statuarischen Teil der Exkursion, der in der Kornhalle am Grubenplatz abgehalten wurde, genehmigten die Mitglieder einstimmig die Auflösung des Legatefonds und dessen Überführung in die ordentliche Vereinsrechnung. Eine unübersichtliche Staatsrechnung möge einer Regierung Handlungsspielraum gewähren, kommentierte André Salathé, Präsident des Historischen Vereins und Thurgauer Staatsarchivar. In einem Verein sei eine unübersichtliche Rechnung sinnlos. Er betonte, dass es weiterhin sinnvoll sei, dem Historischen Verein Spenden zukommen zu lassen.


Zur Finanzierung eines zusätzlichen Bands der Reihe „Thurgauer Beiträge zur Geschichte“ wurden dem Legatefonds im letzten Rechnungsjahr 40‘000 Franken entnommen. Es handelte sich um die Aufarbeitung der Geschichte des Kinderheims Fischingen; der Band war gleich nach Erscheinen ausverkauft. Der Historische Verein des Kantons Thurgau veröffentlich seit 1861 jährlich einen Beitrag zur Thurgauer Geschichte. (pd)

 

Lesen Sie hier bitte mehr zu den Garten-Exkursionen des Historischen Vereins, wenn Sie mögen.

 

 

www.hvtg.ch

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Geschichte
  • Natur
  • Exkursion

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im April/Mai - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Austauschtreffen igKultur Ost

Für eine starke Kulturstimme im Kanton Thurgau! Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Kult-X Kreuzlingen.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Wissen

Autopsie eines Aufstands

Verbrannte Bücher, zerstörte Heiligtümer: Der Ittinger Sturm vor 500 Jahren ist ein typisches Beispiel für einen Gewaltausbruch. Das belegt eine neue Ausstellung im Ittinger Museum. mehr

Wissen

Der zähe Kampf ums Frauenstimmrecht im Thurgau

Ein Buch, neun Autorinnen und 53 Jahre Frauenstimmrecht: «Frauen stimmen – Frauenstimmen» beleuchtet den Weg zum Frauenstimmrecht im Thurgau. mehr

Wissen

1300 Jahre Kulturzentrum am Bodensee

Im Jahr 724 wurde das Kloster auf der Insel Reichenau gegründet. Es entstand ein gigantisches Wissens- und Beziehungsnetzwerk. Zwei Ausstellungen erinnern mit fulminanten Schätzen daran. mehr