Seite vorlesen

21.04.2016

Ankäufe, Auktion und Wahl

Ankäufe, Auktion und Wahl
"Eigentlich wollte ich diese Arbeit ja nicht verkaufen!", schreibt Urs Graf auf seiner Homepage. Doch die Arbeit  "Rote Vertikale+Linien" Bleistift, Tusche+Acryl auf Leinwand, zweiteilig, 1990+1997+1998, 100x150cm gehört nun zur Kunstsammlung des Kunstmuseums Thurgau. | © ursgraf.ch

Gemäss Kulturkonzept für die Jahre 2016 bis 2020 gewährt der Regierungsrat der Ankaufskommission für bildende Kunst jedes Jahr einen Betrag von 100‘000 Franken aus dem Lotteriefonds. Der Regierungsrat hat nun den Betrag für das Jahr 2016 gesprochen. Das Geld steht für Ankäufe von Werken Thurgauer Kunstschaffender zur Verfügung und dient der Kunstförderung im Kanton.

Die Neuanschaffungen des Kunstmuseums

Die Ankaufskommission verfasst jeweils einen Bericht zuhanden des Regierungsrates über die getätigten Käufe. Den Bericht über die Käufe im Jahr 2015 hat der Regierungsrat zur Kenntnis genommen. Für insgesamt 99‘700 Franken wurden letztes Jahr Werke von Max Ammann, Urs Graf, Sarah Hugentobler, Simone Kappeler, Andri Stadler, Meinrad Schade und Christian Lippuner gekauft.

Neue Schriften und Zeichnungen im Napoleonmuseum

Der Regierungsrat hat dem Napoleonmuseum Thurgau einen Beitrag von 37‘750 Franken aus dem Lotteriefonds gewährt. Das Museum hat an einer Auktion in Frankreich Stücke aus der Napoleon III.-Sammlung von Christopher Forbes ersteigert. Es handelt sich dabei um Briefe von Louis Napoleon und von Hortense de Beauharnais, die einen Bezug zum Gebiet des heutigen Kantons Thurgau haben. Zudem wurden unter anderem eine Schrift von Louis Napoleon sowie mehrere seiner Zeichnungen erworben. Die Kosten für die Ankäufe bei der Auktion sowie für den Transport nach Salenstein belaufen sich auf 75‘500 Franken. Die Hälfte kann das Napoleonmuseum mit Eigenmitteln finanzieren, die andere Hälfte stammt aus dem Lotteriefonds.

Hochschulrat neu besetzt

Der Regierungsrat hat den Hochschulrat der Pädagogischen Hochschule Thurgau für die Amtsdauer 2016 bis 2020 gewählt. Nach den Rücktritten von Renate Bruggmann und Fabienne Schnyder nimmt neu Josef Brägger aus Amriswil Einsitz im Hochschulrat. Wiedergewählt wurden ausserdem Hans Munz als Präsident, Regierungsrätin Monika Knill als Vizepräsidentin sowie als Mitglieder: Annelies Debrunner, Brigitte Häberli, Heinz Leuenberger, Matthias Mölleney und Ulrich Rüdiger. Ein Sitz bleibt vakant. Über diese Wiederbesetzung wird später entschieden. (id)

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturförderung
  • Nachricht
  • Bildende Kunst
  • Bildung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» #3

Gemeinsamkeiten, Klischees und Bedürfnisse von Kulturschaffenden und Politiker:innen im Dialog. Montag, 17. November 2025. Jetzt anmelden!

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Der Thurgau bekommt eine Kulturbotschaft

Das Publikum hat entschieden: Bei der dritten Ausgabe des Kulturstiftungs-Wettbewerbs «Ratartouille» gewinnt ein Frauenfelder Vernetzungsprojekt 100’000 Franken. Es setzt auf Dialog und Austausch. mehr

Kulturpolitik

Schatzsuche im Sand

Radikal bodenständig: Stephan Militz’ Projekt «Wanderdüne» will Kunst und Kultur niederschwellig erlebbar machen. Mit der Idee steht er im Finale des Wettbewerbs «Ratartouille». mehr

Kulturpolitik

Die Neuentdeckung des Thurgauerlieds

Die Geschichte des Kantons mit neuen künstlerischen Perspektiven verbinden – das ist die Idee hinter dem Projekt «Thurgauerlied» von Samantha Zaugg und Stefan Schellinger. mehr