Mo. 24.4.2017
Bitte klicken Sie hier, falls der Newsletter nicht richtig dargestellt wird.
Newsletter vom Mo. 24.4.2017

Tipps der Woche: 24. April bis 1. Mai 2017

reden wir heute mal über: Kritik. Eine rhetorische Form, die es in diesen Tagen auch nicht leicht hat. Alle schreien nach ihr, viele nehmen sie für sich in Anspruch, ihre Popularität hat aber eine jämmerlich kurze Halbwertzeit. Sie endet oft abrupt, sobald sie den Fokus auf jene richtet, die ihr gerade noch zugejubelt haben. Für einen vernünftigen Umgang mit Kritik braucht es eine gewisse Grösse. Eine Einheit, die sich nicht in Zentimetern, sondern in Taten bemisst. Das liegt nicht jedem. Weil Kritikfähigkeit eben auch bedeutet, die Möglichkeit der eigenen Fehlbarkeit zumindest in Betracht zu ziehen. Auch diese Einsicht ist nicht jedem gegeben. Das Problem ist: Kritikfähigkeit ist vor allem dort abwesend, wo sie bitter nötig wäre – in den Machtzentren unserer Welt. Sei es im Weissen Haus oder im Rathaus um die Ecke. Fast scheint es so, als schwinde die Offenheit für Kritik Andersdenkender im gleichen Masse wie die eigene Machtfülle zunimmt.

Urteilsfähigkeit und Mut zur Kritikäusserung sind zwei Wesensmerkmale des Journalismus. Insofern ist es nur selbstverständlich, dass auch wir uns immer wieder Gedanken über Kritik machen. Sei es über jene, die wir in Ausübung unseres Berufes an andere richten oder jene, die an uns gerichtet wird. Aber eins nach dem anderen. Gerade im Kulturjournalismus stellt sich immer wieder die Frage, wen kritisiert sie man wie, und inwieweit kann es unterschiedliche Beurteilungs-Massstäbe für das geben, was auf einer Bühne gezeigt wird? Klar ist, dass man professionelle Künstler im Zweifel kritischer beurteilen wird als Laien, die aus Spass an der Freude ins Rampenlicht gehen. Zwischen Laien und Profis gibt es aber auch noch viel anderes - und da muss man dann im Einzelfall überlegen, wie damit umgehen.

Vielleicht hilft ein konkretes Beispiel zur Veranschaulichung. Ich habe beispielsweise lange überlegt, wie ich meine Besprechung zur neuen Inszenierung des Jungen Theater Thurgau schreibe. Unterm Strich war für mich klar, ich will die Darsteller und ihre monatelange Arbeit ernst nehmen. Und das tut man nicht, wenn man mit vermeintlich wohlmeinenden Worten über Schwächen hinweg lächelt. Deshalb habe ich mich für einen anderen Weg entschieden. Auch weil ich überzeugt davon bin, dass eine ernsthafte Kritik, eine wirkliche Auseinandersetzung mit dem Gesehenen, eine viel grössere Wertschätzung ist, als etwas lieblos und unüberlegt herunter Geschriebenes, das nur darauf bedacht ist, es allen recht zu machen. Wie war das noch mal bei den alten Griechen? Kritik ermöglicht Auseinandersetzung. Auseinandersetzung ermöglicht Diskurs. Diskurs ermöglicht Erkenntnis.

In diesem Sinne stellen auch wir uns natürlich jeder Kritik. Als Mail an michael.luenstroth@thurgaukultur.ch, als Kommentar zu diesem Beitrag auf thurgaukultur.ch oder als Reaktion auf unserer Twitter- beziehungsweise Facebook-Seite. Lassen Sie von sich hören. Und: Kommen Sie gut durch die neue Woche!

Herzlichst,
Ihr Michael Lünstroth

 

MAGAZIN

Im Schongang THEATER・2 KOMMENTARE
Im Schongang

Am Freitagabend feierte "Annas Briefe", die neue Inszenierung des Jungen Theater Thurgau, Premiere. Die wahre Leistung des Projektes liegt jenseits der Bühne.  mehr

 
Oberthurgau lässt nicht locker KULTURPOLITIK・1 KOMMENTAR
Oberthurgau lässt nicht locker

Weil sie mit der Entscheidung der Regierung zum Marschhalt beim Historischen Museum unzufrieden sind, legen Kantonsräte aus dem Oberthurgau eine Interpellation vor. Sie fordern ein Umdenken  mehr

 
Mr. Crossover MENSCHEN
Mr. Crossover

Der Aargauer Beat Fehlmann hat die Südwestdeutsche Philharmonie in einer ihrer schwersten Krisen übernommen. Jetzt geht es dem Orchester so gut wie nie. Die Geschichte eines kleinen Wunders  mehr

 
Die Museen bewegen sich INTERVIEW
Die Museen bewegen sich

Heinz Reinhart ist Präsident des Vereines "Museen im Thurgau". Wir haben mit ihm über die Lage der Thurgauer Museen, neue Entwicklungen in der Branche und alte Debatten gesprochen  mehr

 
Grau ist das neue Schwarz DIE DINGE DER WOCHE
Grau ist das neue Schwarz

Kulturstiftung und Tanzverbot: Zwei Themen der Woche zeigen, dass Schwarz-Weiss-Denken heute weniger funktioniert denn je. Was also tun? Nachdenken statt reflexhafter Antworten wären ein Anfang.  mehr

 


Weiterempfehlen
Newsletter abmelden

(c) 2017 thurgaukultur.ch / thurgau kultur ag / Schweiz / www.thurgaukultur.ch
Das Kulturmagazin mit Veranstaltungskalender, Blog und Informationen über das Kulturschaffen im Kanton.
Partner: Kulturamt und Kulturstiftung, Kantonale Museen, Art TV, Thurgau Tourismus