Seite vorlesen

von Rolf Müller, 09.12.2014

Ein Vierteljahr Big Apple

Ein Vierteljahr Big Apple
Ab in die Staaten: Freiheitsstatue in New York. | © Kuoni

Die erstmals vom Kulturamt und der Kulturstiftung des Kantons Thurgau verliehenen Atelieraufenthalte in New York City 2015 gehen an die Fotografin Simone Kappeler und den Jazzer Niculin Janett.

Rolf Müller

Die Ausschreibung für die je dreimonatigen Aufenthalte in New York stiess bei den Thurgauer Kulturschaffenden auf reges Interesse. 29 Bewerbungen gingen ein. Daraus hat die Jury einerseits die renommierte 62-jährige Frauenfelder Fotografin Simone Kappeler, andererseits den 25-jährigen Saxofonisten Niculin Janett aus Sulgen ausgewählt. Beide überzeugten gemäss Medienmitteilung durch "ihren Leistungsausweis und ihr Potenzial".

Fotografin Simone Kappeler und...

... Saxofonist Niculin Janett sind die Gewinner des Atelieraufenthaltes. (Bilder: Archiv Kunstverein Konstanz/zVg)


Laut Jury zeigt Kappeler mit "ihrem beachtlichen künstlerischem Lebensweg viel Potenzial für weitere Entwicklungen". Sie wird von Oktober bis Dezember 2015 nach Manhattan ziehen. Janett wird als experimentierfreudiger Jazzmusiker beschrieben, der neue Erkenntnisse und Inspiration finden werde. Die Künstler erhalten je einen dreimonatigen Aufenthalt in einer Atelierwohnung in Manhattan sowie einen monatlichen Beitrag an die Lebenshaltungskosten von 4000 Franken zugesprochen.

Mekka für den Jazz

Saxofonist Janett zeigte sich auf Anfrage - "Yehhh!" - begeistert über den Bescheid des Kantons. Er besuchte New York bereits 2011 drei Monate auf eigene Faust, um Unterricht zu nehmen und "sich musikalisch von den Vibes der Szene pushen zu lassen", wie er sagt. Daran will er vom Juli bis September 2015 anschliessen. "Die Stadt ist das Mekka für den Jazz."

Die Jury

Die Atelierstipendien wurden von einer Jury vergeben, welche sich aus VertreterInnen der Kulturstiftung, des Kulturamts und externen ExpertInnen zusammensetzt. Der Jury gehörten an: Claudia Rüegg, Präsidentin des Stiftungsrates der Kulturstiftung des Kantons Thurgau, Martha Monstein, Leiterin Kulturamt Thurgau, Ursula Badrutt, Leiterin Kulturförderung beim Kulturamt des Kantons St.Gallen, Tanja Stenzl, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der pädagogischen Hochschule Bern und Stefan Keller, Journalist, Historiker und Autor. (pd)

 

Der Stiftungsbeauftragte Klaus Hersche von der Kulturstiftung des Kantons Thurgau weiss, dass Atelieraufenthalte analog anderen Kantonen auch im Thurgau einem Bedürfnis entsprechen. Das New Yorker Wohnatelier gehört dem Kanton Genf, der es mit den Kantonen Waadt und Jura teilt. Entsprechend ist der Platz alle vier Jahre zu vergeben. "Diese Zusammenarbeit könnte wegweisend sein", so Hersche.

Das Wohnatelier in New York. (Bilder: Kulturstiftung)

***

Mehr zum Thema:

Atelier-Stipendium in New York City - thurgaukultur.ch vom 9.10.2014
Entrückte Gegenwart (Simone Kappeler) - thurgaukultur.ch vom 10.09.2014

 

www.kulturstiftung.ch

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturförderung
  • Fotografie
  • Jazz

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» #3

Gemeinsamkeiten, Klischees und Bedürfnisse von Kulturschaffenden und Politiker:innen im Dialog. Montag, 17. November 2025. Jetzt anmelden!

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Schatzsuche im Sand

Radikal bodenständig: Stephan Militz’ Projekt «Wanderdüne» will Kunst und Kultur niederschwellig erlebbar machen. Mit der Idee steht er im Finale des Wettbewerbs «Ratartouille». mehr

Kulturpolitik

Die Neuentdeckung des Thurgauerlieds

Die Geschichte des Kantons mit neuen künstlerischen Perspektiven verbinden – das ist die Idee hinter dem Projekt «Thurgauerlied» von Samantha Zaugg und Stefan Schellinger. mehr

Kulturpolitik

Die Kulturerklärer:innen

Wie entsteht eigentlich Kultur? Das will das Projekt «Kulturbotschaft» von vier Frauenfelder:innen niederschwellig erlebbar machen – und so die Kultur in der Schweiz stärken. mehr