Shared Reading - Miteinander Lesen - Texte gemeinsam erleben

Shared Reading - Miteinander Lesen - Texte gemeinsam erleben

Gemeinsames Lesen ausgewählter Texte in der Bibliothek.

Gemeinsames Lesen ausgewählter Geschichten und Gedichte in einer kleinen Gruppe über alle soziokulturellen Grenzen hinweg. Die Leseleitende sucht die Literatur aus, stellt Fragen und ermöglichen Austausch und Begegnung. Wir lesen Texte von zeitgenössischen Autoren und Autorinnen.

Die Gruppe steht allen Interessierten offen, eine Anmeldung ist nicht nötig. Das Angebot «Shared Reading - Miteinander Lesen - Texte gemeinsam erleben» ist kostenlos (mit Kollekte).

Was ist Shared Reading?
Die Idee ist so bestechend wie scheinbar einfach: Gemeinsames kreatives Lesen ausgewählter Geschichten und Gedichte in einer kleinen Gruppe (maximal 15 Personen). Eine ausgebildete Leseleiterin oder ein Leseleiter sucht den Text aus und leitet die Gruppe. Im emotionalen wie intellektuellen Erleben von Literatur können das eigene Leben, das eigene Verhalten und die eigenen Gefühle mit dem Erzählten in Verbindung gebracht werden. Zugleich findet ein integrierender Austausch mit den anderen TeilnehmerInnen statt: Die vorgelesene Geschichte und das Gespräch werden von allen als geteilte Erfahrung wahrgenommen, zu der keine Eigeninitiative notwendig ist: Wer zuhört, gehört bereits dazu! Shared Reading ist weder Therapie oder Medizin noch Buchclub oder ambitionierter Literaturkreis, sondern eine Methode, in einer Atmosphäre unangestrengter Offenheit die wohltuende Entfaltung der Literatur, von Texten und Wörtern, zu fördern.

Lesen wirkt!
Shared Reading hat wissenschaftlich nachgewiesene Effekte auf das persönliche Wohlbefinden, die Lebenszufriedenheit, die Affektbalance und die Kommunikationsfähigkeit. Es fördert die soziale Interaktion und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Shared Reading und seine Wirkung werden kontinuierlich durch das interdisziplinäre Centre for research into Reading, Literature and Society (CRILS) an der Universität Liverpool wissenschaftlich begleitet und erforscht.

Auch in der Bibliothek ist Platz für alle Formen des Literarischen, für das Miteinander-Lesen und den Dialog.

Termine

Mittwoch, 29.03.2023

Regionalbibliothek Weinfelden - Weinfelden

Mittwoch, 19.04.2023

Regionalbibliothek Weinfelden - Weinfelden

Mittwoch, 31.05.2023

Regionalbibliothek Weinfelden - Weinfelden

Mittwoch, 30.08.2023

Regionalbibliothek Weinfelden - Weinfelden

via guidle.com

Kontakt Veranstalter:

Regionalbibliothek Weinfelden
071 622 35 54
info@regiobiblio-weinfelden.ch
https

Veranstaltungsort:

Regionalbibliothek Weinfelden
Freiestrasse 4b
8570 Weinfelden

Ticketpreise:

Kostenlos (Kollekte)

Kommt vor in diesen Sparten

  • Literatur

Kommt vor in diesen Interessen

  • Belletristik
  • dies&das
  • Lesung

Werbung

«Das Ding»

Eine Serie in Kooperation mit muse.tg

Führungen

Sounds & Party

Gewinnspiel für Klein & Gross

Wir verlosen zwei Familientickets im Wert von je CHF 49 für die Premiere im Theaterhaus.

Workshops & Kurse

Adolf-Dietrich-Preis 2023

Bewerbungsschluss: 30. März 2023

Jetzt bewerben: Open Call bei der Jungkunst Winterthur!

Ähnliche Veranstaltungen

Literatur

Biblioweekend

Thurgau, Diverse Veranstaltungsorte

Führung

Auf den Spuren des Konstanzer Konzilromans "In nomine diaboli"

Literatur

Auf den Spuren des Konstanzer Konzilromans "In nomine diaboli"

Konstanz, Stiftskirche St. Johann

Literatur

Zweisprachige Lesung mit Fariba Vafi

Frauenfeld, Kantonsbibliothek Thurgau