Seite vorlesen

26.11.2019

Wie Kirchtürme wuchsen

Wie Kirchtürme wuchsen
Die evangelische Kirche in Horn wurde 1929 vom renommierten Architekten Emil Schäfer aus Zürich erbaut. | © zVg

Anlässlich des Jubiläums «150 Jahre Landeskirchen im Kanton Thurgau» ist der 21. Band der Buchreihe «Denkmalpflege im Thurgau» der Kirchenbaugeschichte seit 1869 gewidmet. Die Buchvernissage findet am Donnerstag, 28. November, um 18.30 Uhr im Kloster Fischingen statt.

1869 wurde im Kanton Thurgau mit der Einführung des Landeskirchenrechts die Beziehung zwischen Kirche und Staat neu geregelt. Die evangelische und die katholische Kirche erhielten dabei eine weitgehende Selbständigkeit zuerkannt. Seit der damaligen Gründung der Thurgauer Landeskirchen war die kirchliche Baudynamik besonders hoch: Knapp 60 der rund 200 landeskirchlichen Gotteshäuser im Thurgau entstanden in den letzten 150 Jahren.

«Etwa die Hälfte dieser Neubauten erstellte man aus dem Wunsch heraus, paritätische Verhältnisse aufzulösen, also die gemeinsame Nutzung eines Kirchengebäudes durch beide Konfessionen aufzugeben, und im Ort eine zusätzliche Kirche zu errichten», heisst es in einer Medienmitteilung des Kantons dazu. Die wesentlichsten Triebfedern dieser Entwicklung seien demnach die Bevölkerungszunahme und das Wirtschaftswachstum gewesen. «Beide liessen die Kirchgemeinden finanziell erstarken und versetzten sie in die Lage, ihre meist lang gehegten Wünsche nach separaten Gotteshäusern in die Tat umzusetzen», so die Mitteilung weiter. Anlässlich des Jubiläums «150 Jahre Landeskirchen im Kanton Thurgau» ist ein neues Buch, der 21. Band der Buchreihe «Denkmalpflege im Thurgau», der Kirchenbaugeschichte seit 1869 gewidmet.

Die katholische Kirche St. Peter und Paul in Sulgen ist von Le Corbusiers epochaler Wallfahrtskirche in Ronchamp und brutalistischen Strömungen der Zeit inspiriert. Bild: zVg

Was tun, wenn Kirchen nicht mehr gebraucht werden?

Andere wichtige Aspekte der jüngeren Kirchenbaugeschichte seien die Themen des Umbauens und Umnutzens – wobei gerade Letzteres zurzeit wieder an Aktualität gewinne. Denn sowohl evangelischer- wie auch katholischerseits sei klar, dass künftig weniger Kirchen gebraucht werden. «Vor allem die zunehmende Individualisierung der Gesellschaft, die sinkenden Mitglieder- und Kirchenbesucherzahlen, der Personalmangel sowie vergrösserte Verwaltungseinheiten führen zu immer mehr kaum genutzten Kirchen, die trotzdem hohe Unterhaltskosten verursachen», schreibt der Kanton.

Mit ihrer diesjährigen Publikation wolle die Denkmalpflege zum einen auf die Qualitäten der jüngeren thurgauischen Kirchen und Kapellen aufmerksam machen und zum anderen einen Beitrag an die Diskussion um die künftige Nutzung liturgisch nicht mehr benötigter Kirchen leisten. Neben einem bebilderten Katalog, der sämtliche seit 1869 erbauten landeskirchlichen Gotteshäuser aufführt, werden verschiedene kirchengeschichtliche Themen wie der Kirchturmbauboom um 1900 oder die Paritätsaufhebungen aufgegriffen. Anhand diverser historischer und gegenwärtiger Beispiele und im Gespräch mit Experten werden zudem neue Nutzungsformen und bauliche Optionen für Kirchen und Kapellen aufgezeigt.

Die katholische Kirche Bruder Klaus in Eschlikon ist ein Werk des Solothurners Otto Sperisen, der hier 1963/64 einen typischen Vertreter der nachkriegsmodernen Architektur schuf. Bild: zVg

Buchvernissage am 28. November

Der 21. Band der Reihe «Denkmalpflege im Thurgau» trägt den Titel «Kirchenbau 1869−2019 − 150 Jahre Landeskirchen im Kanton Thurgau». Die Vernissage findet am Donnerstag, 28. November, um 18.30 Uhr im Festsaal des Klosters Fischingen statt. Nach der Begrüssung durch den kantonalen Denkmalpfleger Ruedi Elser und Grussworten der Regierungsrätin Carmen Haag und des Kirchenratspräsidenten der katholischen Landeskirche, Cyrill Bischof, führt die Kunsthistorikerin Birgit Seidenfuss im Rahmen eines Fachvortrags in das Thema der Kirchenbaugeschichte seit 1869 ein. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt per Anmeldung beim Amt für Denkmalpflege in Frauenfeld.

Das Buch: «Kirchenbau 1869−2019 – 150 Jahre Landeskirchen im Kanton Thurgau», herausgegeben vom Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau. Schriftleitung: Ruedi Elser, Redaktion: Silvana Rageth und Peter Erni, 156 Seiten, 282 Abbildungen, broschiert, Fr. 48.−

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Denkmalpflege
  • Nachricht
  • Geschichte
  • Bildung
  • Theologie
  • Religion
  • Spiritualität

Werbung

Wir lotsen dich durchs Thurgauer Kulturleben!

Abonniere jetzt unsere Newsletter! Oder empfehle unseren Service Culturel weiter. Danke.

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

Die «Tipps der Woche» #13/14

Unser «Service culturel» - die Highlights aus Magazin & Agenda - verpackt in unseren kompakten Newsletter. Immer montags in deiner Mailbox. Oder hier zum Nachlesen:

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im März/April - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Kultur für Klein & Gross #18

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Mitte Mai 2024.

Die Theaterwerkstatt Gleis 5 sucht Verstärkung!

Gesucht wird eine Person für die Buchhaltung und Administration, ca. 50%. Weitere Informationen hier:

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Thurgauer Forschungspreis

Noch bis zum 31. März läuft die Ausschreibung des mit 15’000 Franken dotierten Forschungspreises Walter Enggist.

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Recherche-Stipendien der Kulturstiftung

Bewerbungen können bis 31. März 2024 eingereicht werden.

Ähnliche Beiträge

Wissen

Die 36-Stunden-Revolution

Der «Ittinger Sturm» jährt sich zum 500. Mal. Acht Ostschweizer Kulturakteure widmen sich jetzt diesem aufsehenerregenden Ereignis aus dem Jahr 1524 in der Kartause Ittingen. mehr

Wissen

Der lange Arm der Reichenau

«Frau & Bau. Geburt einer Hauptstadt» hat das Historische Museum Thurgau sein Jahresthema überschrieben. Im Zentrum steht dabei das Schloss Frauenfeld. mehr

Wissen

Frischer Wind für stürmische Zeiten

Peter Stohler, der neue Museumsdirektor des Kunstmuseums und des Ittinger Museums, präsentiert ein volles Jahresprogramm. Eines der zentralen Themen: der Ittinger Sturm vor 500 Jahren. mehr