13.03.2019
Eintauchen in Computerwelten

Auf in die dritte Dimension: Eine Konferenz an der Konstanzer Hochschule HTWG bündelt Ende März neueste Erkenntnisse und bietet Erfahrungsaustausch rund um das Thema virtuelle Realität.
Virtuelle Realität - das ist eines der Megathemen unserer Zeit. Noch ist kaum vorherzusehen, was die Technik mal leisten kann. Und wie wir daraus lernen können. Können wir überhaupt lernen im virtuellen Raum? Erste Studien legen nahe, dass Lernen in einer virtuellen Umgebung offenbar funktioniert und Menschen Fähigkeiten, die sie in Virtual Reality (VR) erlernen, in der realen Welt anwenden können. Daraus ergeben sich weitere Fragen: Brauchen wir Brillen an Schulen und in Unternehmen? Wo liegen die Chancen und Grenzen dieser Technologie beim Thema Lernen? Eine Konferenz an der Konstanzer Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) will diesen Fragen am Freitag, 29. März, ab 14 Uhr, auf den Grund gehen. Sie findet unter dem Titel »OneDay_VR« statt und ist offen für jeden. Veranstalter sind die Studiengänge Kommunikationsdesign der HTWG Konstanz und das digitale Kompetenznetzwerk cyberLAGO.
Gründung der ersten VR-Universität
Laut Medienmitteilung der Hochschule soll es spannende Erkenntnisse und Ergebnisse aus dem Bereich VR-Forschung geben. Zusätzlich stehe eine Premiere an: HTWG-Professor Jo Wickert, zehn Studierende und ein Informatik-Absolvent arbeiten seit einem halben Jahr an einem Konzept für Lernen in VR-Umgebungen. So entstand die »jutiper-university«, die erste VR-Universität, die im Rahmen der Konferenz eröffnet werden soll. Im nächsten Semester beginnt die »jutiper-university« bereits mit einem ersten Grundlagen-Kurs für professionelle Fotografie. Im Anschluss an die Vorträge gibt es bei einer Ausstellung wieder die Möglichkeit, unterschiedliche VR-Projekte kennenzulernen und auszuprobieren.
Tickets gibt es ab 29 Euro; für Studierende ist die Teilnahme kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung erforderlich unter: https://onedayvr.eventbrite.de. Weitere Informationen auch unter: https://www.onedayvr.de/
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „BodenseeMittelstand 4.0“, bei dem es darum geht, die KMU rund um den Bodensee bei der digitalen Transformation zu begleiten. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Wissenstransfer. Das Projekt „ABH051 BodenseeMittelstand 4.0“ wird aus Mitteln des Programms Interreg V „Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein“ gefördert, dessen Mittel vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und vom Schweizer Bund zur Verfügung gestellt werden.
Kommt vor in diesen Ressorts
- Wissen
Kommt vor in diesen Interessen
- Nachricht
- Forschung
- Digital
- Technik
- Industrie
Ähnliche Beiträge
Neue Ausschreibung des Forschungspreises Walter Enggist
Wissenschaftler:innen mit Bezug zum Kanton Thurgau können ihre Forschungsarbeiten bis 31. März 2025 einreichen. mehr
Wissen macht glücklich
«Wie wir arbeiten» (2): Kaum jemand schreibt schon so lange für uns wie Inka Grabowsky. Für sie ist das Gefühl, wenn der Groschen fällt, unbezahlbar. mehr
Annäherung an den Tod
Wie will ich mein Lebensende gestalten? Ein Forschungsprojekt der OST Fachhochschule Ostschweiz widmet sich dieser Fragestellung. Und nutzt dabei auch Instrumente der Theaterpädagogik. mehr