von Katrin Zürcher, 26.06.2013

Kunstloch

Kunstloch
Werke der gebürtigen Thurgauerin Olga Titus - hier in der aktuellen Ausstellung in der Kunsthalle Arbon - werden auch an der Werkschau TG zu sehen sein. | © Katrin Zürcher

Katrin Zürcher

56 Künstlerinnen und Künstler beteiligen sich an der von der Kulturstiftung Thurgau koordinierten „Werkschau TG“ vom 26. Oktober bis 17. November. Fast dreimal so viele, rund 150, hatten sich vorgängig um die Teilnahme beworben. Alle wiesen einen Bezug zum Thurgau auf; sei es, dass sie im Kanton geboren wurden oder hier wohnen oder arbeiten. Eine siebenköpfige Fachjury sichtete die Dossiers unabhängig voneinander und hatte dann die Qual der Wahl. Die Namen der 56 Ausgewählten reichen von Akbarzada bis Zeller.

Man darf sich auf eine qualitativ hochstehende, abwechslungsreiche Werkschau freuen. Das Konzept, sie an fünf verschiedenen Orten gleichzeitig stattfinden zu lassen, überzeugt, denn es trägt den dezentralen Strukturen des Kantons Rechnung. Es ist aber auch eine gute Gelegenheit, einmal die Kunsträume anderer Gemeinden zu besuchen. Auffallend ist, dass sich an der Werkschau nur Städte beteiligen, die am Rand des Thurgaus liegen. Mit der Galerie Adrian Bleisch und der Kunsthalle sind gleich zwei Arboner Ausstellungsorte dabei, mit dem neuen Shed im Eisenwerk und dem Kunstmuseum in der Kartause zwei aus der Region Frauenfeld. Dazu kommt der Kunstraum Kreuzlingen. Die Kantonsmitte existiert in der Werkschau nicht.

Weil man aber für den Besuch der peripheren Ausstellungsorte den ganzen Thurgau durchqueren muss, fällt die Mitte trotzdem stark ins Gewicht. Seit einer gefühlten Ewigkeit ist das Durchkommen von West nach Ost und noch mehr von Ost nach West wegen diverser Baustellen in Weinfelden und Bürglen kompliziert und zeitraubend. Falls sich dies bis im Oktober nicht ändert, sei allen Interessierten der Ausstellungsbesuch per Zug empfohlen. Damit man schneller aus dem Kunstloch herausfindet.

Werkschau TG

Galerie Adrian Bleisch, Arbon: Frosan Akbarzada, Othmar Eder, Johannes Gees, Sarah Hugentobler, Simone Kappeler, Rachel Lumsden, Elisabeth Nembrini, Matthias Restle, Kerstin Schiesser-Werner, Maya Spuhler, Olga Titus, Mirjam Wanner, Armin Wydler.

Kunsthalle Arbon: Hannes Brunner, Urs Eberle, Co Gründler, Daniel Hausig, Nicolas Kerksieck, Anita Kuratle, Guido von Stürler, Micha Stuhlmann, Markus Zeller.

Kunstraum Kreuzlingen: Max Ammann, Renate Flury, Andrea Gerster & Lika Nüssli, Nicola Grabiele, Lara Gysi, Christoph Hauri, Karen Kägi, Peter Kamm, Herbert Kopainig, Christine Müller, Dana Siebrecht, Sebastian Stadler, Ernst Thoma, Herbert Weber.

Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen: Fredi Bissegger, Daniela Gugg, Huber.Huber, Rahel Müller, Andri Stadler, Steffenschöni, Judit Villiger, Helmut Wenczel.

Neuer Shed im Eisenwerk Frauenfeld: Max Bottini & Räto Harder, Gabi Deutsch, Cécile Hummel, Roland Iselin, Ute Klein, Valentin Magaro, Raoul Müller, Meinrad Schade, Conrad Steiner, Nadja Wüthrich.

 

 

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kunst
  • Kolumne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Vorschau

Werbung

Kultur für Klein & Gross

Kulturelle Familien- & Kinderangebote auf einen Klick.

Kunst im Blickfeld

Vernissagen in der Ostschweiz

Workshops & Kurse

Führungen

Ähnliche Beiträge

Kunst

Der Streunende Hund geht schnüffeln

Wie entsteht eine Ausstellung? Welche:r Künstler:in erhält welchen Platz? Und überhaupt, was ist schon Kunst? In der Frauenfelder Shedhalle gibt das Kollektiv Streunender Hund erfrischende Einblicke. mehr

Kunst

Der Kosmos von Haris Epaminonda

Im Schaffen von Haris Epaminonda (*1980 Nikosia, Zypern) geht es um die Auseinandersetzung mit einem komplexen, kulturhistorischen Kosmos. mehr

Kunst

Sylvie Fleurys Welt im Kunst Museum Winterthur

Die Überblicksschau «Shoplifters from Venus» zeigt das konsequent entwickelte Œuvre einer der bedeutendsten Künstlerinnen unseres Landes. mehr