Seite vorlesen

von Andrin Uetz ., 27.06.2019

6000 Jahre Geschichte in 15 Minuten

6000 Jahre Geschichte in 15 Minuten
Die Geschichte im Sucher: Der neue Entdeckungsrundgang am Schloss Arbon lässt einen durch 6000 Jahre Geschichte reisen. | © Iris Hutter/Amt für Archäologie

Der neue «Entdeckungsrundgang Archäologie und Geschichte» rund um das Schloss Arbon ist eröffnet. Er zeigt, was möglich ist, wenn Archäologen und Architekten zusammen arbeiten.

Von den Pfahlbauten zum Imperium Romanum übers Mittelalter in die Frühe Neuzeit bis zur Industrialisierung in nur 15 Minuten? Unmöglich? Mit dem Entdeckungsrundgang in Arbon sind nun tatsächlich in einem kurzen Spaziergang Zeitzeugnisse aus den verschiedenen Epochen erlebbar. 

Trotz grosser Hitze versammelte sich am Montagabend eine interessierte Gruppe von rund 70 Bürgern und Bürgerinnen im Innenhof der Schloss Arbon, um den historischen Entdeckungsrundgang zu begutachten. Stadtpräsident Dominik Diezi sowie Stadtrat Peter Gubser sprachen beide in ihren eröffnenden Gruss- und Dankesworten von der Notwendigkeit der Sanierungsarbeiten – Teile der alten Stadtmauern mussten vorher aus Sicherheitsgründen mit Baugerüsten und Flachen abgedeckt werden –, mehr noch aber betonten sie die Attraktivität und aussergewöhnliche Qualität davon, was nun innerhalb von vier Jahren entstanden ist.

Entlang des Weges finden sich solche Erklärtafeln, die auf die Geschichte hinweisen. Bild: Iris Hutter/Amt für Archäologie

Gut 600 Tonnen Stein und Beton von Hand verbaut 

Der Rundgang besteht aus sieben Stationen. Es findet sich jeweils eine Tafel mit Informationen sowie zwei Guckrohre (für Gross und Klein), welche auf besonders interessante Details hinweisen. Mal der berühmte Fussabdruck des heiligen Gallus, mal die Megalithen des mittelalterlichen Burgturmes, um 1200 Residenz von Bischofs Hermann des I., mal eine Tafel zum Schlossbau durch Hugo von Hohenlandenberg im 16. Jahrhundert und vieles mehr, das es nun wieder neu zu entdecken gilt. 

Weil sich das Schlossareal in einer Archäologischen Zone befindet, war das Amt für Archäologie genauso wie das Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau von Anfang an involviert. Kurt Sonderegger (zusammen mit Feliciano Gervasi federführender Architekt der Sanierung) sprach nicht von einem Neubau, sondern vielmehr von einer Freilegung der römischen Castellmauer, welche durch eine diskrete Inszenierung der nicht mehr vorhandenen Türme mit Hilfe von Metallplatten ergänzt wird. Er lobte die Geschicklichkeit der auf historische Rekonstruktionen spezialisierten Maurer, welche von Hand rund 410 Tonnen Bollen- und Sandsteine verbaut, sowie rund 205 Tonnen Mörtel gemischt und in die Fugen gestossen hätten. 

Der Entdeckungsrundgang erläutert Geschichte im Schnelldurchlauf. Bild: Iris Hutter/Amt für Archäologie

Keramiken und Münzen aus der Römerzeit gefunden

Die Archäologin Iris Hutter sprach von einer Win-Win-Situation. Einerseits konnten die Architekten auf vorhandenen Pläne des Amtes für Archäologie zurückgreifen, andererseits konnten diese Pläne durch die Freilegung bisher ungesehener Stücke der Castell-Mauern ergänzt und verbessert werden. Nicht nur kann jetzt die Grösse und Dicke der Mauern besser abgeschätzt werden, diese sollen über zwei-einhalb Meter dick und mindestens acht Meter hoch gewesen sein, sondern es wurden auch Keramiken, Fibeln und Münzen aus der Römerzeit gefunden. 

Diese römischen Mauern wurden nicht einfach wieder aufgebaut, sondern vielmehr mit einer den ruinenhaften Charakter würdigenden Schutzmauer versehen, die zwar stilecht aussieht, aber durch das Fehlen von Ziegelsplittern eine klare Unterscheidung zwischen Original und Neubau zulässt. Eine solche Verbauung ist nötig, um die römische Mauer vor dem Eindringen von Wasser und damit vor Erosion zu schützen. In der Schlichtheit und Formstrenge des Gesteins wirkt diese ebenso funktional wie ästhetisch ansprechende Lösung modern und historisch zugleich. 

Beteiligt an der Erarbeitung des Rundgangs waren auch Arbon Tourismus, die Stadt Arbon, die Museumsgesellschaft Arbon und die Katholische Kirche.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Geschichte
  • Archäologie
  • Forschung
  • Theologie
  • Reisen
  • Bodensee

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im April/Mai - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Austauschtreffen igKultur Ost

Für eine starke Kulturstimme im Kanton Thurgau! Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Kult-X Kreuzlingen.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Wissen

Autopsie eines Aufstands

Verbrannte Bücher, zerstörte Heiligtümer: Der Ittinger Sturm vor 500 Jahren ist ein typisches Beispiel für einen Gewaltausbruch. Das belegt eine neue Ausstellung im Ittinger Museum. mehr

Wissen

Der zähe Kampf ums Frauenstimmrecht im Thurgau

Ein Buch, neun Autorinnen und 53 Jahre Frauenstimmrecht: «Frauen stimmen – Frauenstimmen» beleuchtet den Weg zum Frauenstimmrecht im Thurgau. mehr

Wissen

1300 Jahre Kulturzentrum am Bodensee

Im Jahr 724 wurde das Kloster auf der Insel Reichenau gegründet. Es entstand ein gigantisches Wissens- und Beziehungsnetzwerk. Zwei Ausstellungen erinnern mit fulminanten Schätzen daran. mehr