Seite vorlesen

08.12.2023

85'000 Franken fürs Kult-X

85'000 Franken fürs Kult-X
Ein Kulturzentrum wie ein Mosaik: das Kreuzlinger Kult-X. | © Brigitte Elsner-Heller/Canva

Der Kanton unterstützt das Kreuzlinger Kulturzentrum weiterhin. Das Geld aus dem Lotteriefonds soll in das Programm des Hauses fliessen. (Lesedauer: ca. 1 Minute)

Der Regierungsrat hat dem Verein Kult-X in Kreuzlingen für das Kulturprogramm 2024 im Kult-X-Kulturzentrum einen Beitrag von 85'000 Franken aus dem Lotteriefonds gewährt. Das gab der Kanton in einer Medienmitteilung bekannt. 

Der Verein Kult-X wurde 2020 gegründet, um als Trägerschaft den Kulturbetrieb des Kreuzlinger Kulturhauses Kult-X in den Räumlichkeiten der ehemaligen «Schiesser»-Liegenschaft an der Hafenstrasse 8 zu gewährleisten. Der Verein Kult-X besteht aus den Vereinen, die die Räume im Kult-X für ihre Veranstaltungen und Tätigkeiten nutzen. 

Das Kult-X bietet Kulturschaffenden sowie Veranstalterinnen und Veranstaltern der verschiedensten Genres aus der Region eine Plattform. Es ist Treffpunkt für den künstlerischen Austausch und Begegnungsort für das kulturinteressierte Publikum.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturförderung

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte, Veranstaltende

Kult-X

8280 Kreuzlingen

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

«Gute Kulturangebote bringen Standortvorteile»

Seit fast einem Jahr ist Denise Neuweiler Chefin im Departement für Erziehung und Kultur. Im Interview spricht sie über Stadt und Land, über Kultur und deren Finanzierung mit knapper Staatskasse. mehr

Kulturpolitik

Förderbeiträge für Künstler:innen

Einmal im Jahr vergibt der Kanton persönliche Förderbeiträge an Kulturschaffende aus dem Thurgau. Das sind die sechs Gewinner:innen in diesem Jahr. mehr

Kulturpolitik

„Ohne die Kulturszene geht es nicht.“

Wie viel Nähe braucht Kulturpolitik zu den Kulturschaffenden? Und muss Kulturförderung auf dem Land anders agieren als in der Stadt? Teil 2 unseres Interviews mit dem designierten Pro-Helvetia-Direktor Michael Kinzer. mehr