Seite vorlesen

von Medienmitteilung, 31.08.2022

Am Tisch mit Urs Mannhart

Am Tisch mit Urs Mannhart
Urs Mannhart liest in Gottlieben | © z.V.g.

Am 1. September lädt das Literaturhaus Thurgau, Gottlieben, zu „Literatur am Tisch" ein. Ein ganz besonderes Format mit einem ganz besonderen Autor.

Von den Seltenen Erden sind der Wissenschaft bislang 17 bekannt. Urs Mannhart erfindet eine weitere: Das Rapacitanium. Der Namen ist abgeleitet aus dem Französischen rapacité, auf Deutsch: Habgier. Nomen est omen: Der Roman spielt mit der Annahme, die wohlstandsverliebte Schweiz werde selbst zum Kerngebiet des Abbaus Seltener Erden. Pascal Gschwind, verantwortlich für den globalen Handel mit Rapacitanium, hetzt auf internationale Konferenzen, während zu Hause seine Familie ihn kaum mehr zu Gesicht bekommt, und er steht schließlich vor einem Dilemma. «Wer sich mit den Erschütterungen befasst, die sich in den Alpen nach baulichen Eingriffen zeigen, dem fällt immer wieder auf, wie deutlich diese Gebirgszüge einem menschlichen Körper ähneln, der behandelt wird mit Akupunktur.» Aus «Gschwind oder Das mutmaßlich zweckfreie Zirpen der Grillen».

Alle Teilnehmenden sollten das Buch von Urs Mannhart „Gschwind oder Das mutmasslich zweckfreie Zirpen der Grillen» gelesen haben. Das Treffen beginnt um 18 Uhr und anschliessend um 20 Uhr findet die Lesung statt.

Urs Mannhart, geboren 1975, lebt als Schriftsteller, Reporter und Biolandwirt in der Schweiz. Er hat Zivildienst geleistet bei Grossraubwildbiologen und Drogenkranken, hat ein Studium der Germanistik und der Philosophie abgebrochen, ist lange Jahre für die Genossenschaft Velokurier Bern gefahren, war engagiert als Nachtwächter in einem Asylzentrum und absolvierte auf Demeter-Betrieben die landwirtschaftliche Ausbildung.

Für sein literarisches Werk erhielt er eine Reihe von Preisen, darunter den Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis 2017. Im selben Jahr war er zum Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb eingeladen; sein Text stand auf der Shortlist.

Literatur am Tisch

Donnerstag, 1. September 2022

18.00 Uhr Literatur am Tisch

20.00 Uhr Lesung

Moderation Gallus Frei

 

CHF 10.- / CHF 5.- (in Ausbildung), ermässigter Eintrittspreis CHF 8.- für Mitglieder der ‹FdB›, Fr. 25.- inkl. Literatur am Tisch»

Reservationen empfohlen: +41 (0)71 669 34 80 oder sekretariat@bodmanhaus.ch www.literaturhausthurgau.ch

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Literatur

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturvermittlung
  • Belletristik

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» #3

Gemeinsamkeiten, Klischees und Bedürfnisse von Kulturschaffenden und Politiker:innen im Dialog. Montag, 17. November 2025. Jetzt anmelden!

Ähnliche Beiträge

Literatur

«KI kann nicht, was wir können!»

Aus der ganzen Schweiz kommen am 1. November literarische Übersetzer:innen für ein Symposium nach Frauenfeld. Dann wird es auch um die Zukunft der Branche gehen. Die Übersetzerin Barbara Sauser gibt Einblicke. mehr

Literatur

«Erst schreiben, dann denken»: Milena Moser über ihren Weg zur Autorin

Trotz Rückschlägen hielt Milena Moser unbeirrt an ihrem Traum fest, Schriftstellerin zu werden. Heute inspiriert sie andere – mit der Erkenntnis: Schreiben heisst, sich selbst zu begegnen. mehr

Literatur

Ein literarischer Leuchtturm

Die Weinfelder Buchtage bringen ab 28. Oktober mit Dorothee Elmiger, Jonas Lüscher, Nelio Biedermann, Meral Kureyshi und weiteren Autor:innen ein starkes literarisches Programm in den Goldenen Dachs. mehr