Seite vorlesen

von Kathrin Spycher, 03.05.2009

Art-tv.ch: 5 Jahre Kulturfernsehen im Netz

Art-tv.ch: 5 Jahre Kulturfernsehen im Netz
Das Kulturfernsehen im Internet wird 5 Jahre alt. | © PD

Art-TV ist die führende Kultur-Video-Plattform der Schweiz. Mitte Mai feiert der Online-Pionier 5-Jahr-Jubiläum. Im Thurgau soll die Berichterstattung Verstärkung erhalten.

Kathrin Spycher

Kultur fristet in den elektronischen Medien ein Schattendasein. Mit regelmässiger, substanzieller Kulturinformation zu guten Sendezeiten tut man sich schwer, vor allem beim Fernsehen. Diese Feststellung begründete 2004 die Motivation, Art-TV ins Leben zu rufen. Mitte Mai feiert der Schweizer Online-TV-Sender seinen fünften Geburtstag. Die Plattform hat sich zur beachteten Kulturvermittlerin im Netz gemausert, «mit wenig Mitteln und viel Eigenleistung», wie Felix Schenker, couragierter Pionier, initiativer Gründer, Chefredaktor und Geschäftsführer von Art-TV gegenüber thurgaukultur.ch erklärt. Art-TV bietet professionelle Videoclips über die wichtigsten Schweizer Kulturevents, grenzt sich aber bewusst vom üblichen Kulturjournalismus ab. «Wir sehen uns als Dienstleister, der die Information über Kulturereignisse ins Zentrum stellt», so Schenker. «Kunst genügt sich nicht selbst. Um an ihr teilzuhaben, muss sie vermittelt werden», und dies nicht abgehoben oder elitär, wie im Kulturjournalismus oft beobachtet. Die Wertung von Art-TV ergebe sich lediglich durch die Auswahl, «die positive Selektion». Die Meinung über das Kulturereignis sollen sich die Betrachter selbst bilden.

Geförderte Kultur besser vermitteln


Die Pioniere um Art-TV haben einen guten Riecher bewiesen, auch wenn das World Wide Web in kommerzieller Hinsicht (in der Schweiz) noch in den Kinderschuhen steckt. Das Überleben in der virtuellen Unüberschaubarkeit ist mit grossen Marketingaufwänden verbunden. Seit Juli 2008 sind Videobeiträge von Art-TV auf dem Nachrichtenportal «News.ch» in einem eigenen Channel abrufbar, und Kantone, darunter auch der Thurgau, engagieren sich finanziell am Kulturkanal. Ziel ist auch hier, die geförderte Kultur besser zu vermitteln. Felix Schenker freut sich über den enorm positiven Anklang bei Kulturschaffenden und -orten und natürlich auch, dass die Thurgauer Art-TV-Beiträge auf thurgaukultur.ch integriert werden. «Es hilft uns, das Grundanliegen zu verwirklichen, Art-TV in bestehende Kanäle zu implementieren.»

Thurgau: Erfahrene Filmer gesucht

Felix Schenker äussert auch die Absicht, das Team für die Kulturregion Thurgau zu verstärken. Gesucht werden kulturinteressierte Filmer, die mit Kamera und Schnittprogrammen Erfahrung haben. Noch sei das Potenzial nicht ausgeschöpft; neue Nutzer lassen sich gewinnen und das programmliche Angebot lässt sich erweitern. Das Projekt art-tv.ch mit seinem gesamtschweizerischen Anspruch wird sich auch in Richtung Romandie und Tessin erweitern. «Unser Ziel ist es, im Jahr 2009 zu einer ausgeglichen Finanzierung zu gelangen. Schwarze Zahlen werden für das Folgejahr 2010 angestrebt», sagte Art-TV-Präsident Roy Oppenheim anlässlich eines Medienlunches 2008. Dass Art-TV Zukunft hat, davon werden sich immer mehr Kulturinteressierte überzeugen können, auch im Thurgau.

***

Hier geht's zu den aktuellsten Beiträgen aus der Kulturregion Thurgau.

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Film

Kommt vor in diesen Interessen

  • Bericht
  • Medien

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» #3

Gemeinsamkeiten, Klischees und Bedürfnisse von Kulturschaffenden und Politiker:innen im Dialog. Montag, 17. November 2025. Jetzt anmelden!

Ähnliche Beiträge

Film

Kino unterm Sternenhimmel

Im Sommer ins Kino? Klar! Open Air ist Filmgenuss in lauen Sommernächten das Schönste. Wir stellen euch die Angebote in der Region vor. mehr

Film

Was für eine Stadt!

Der Frauenfelder Filmemacher Beat Oswald hat für das Kino Roxy mit „Ciné Cité“ eine an sich famose, interaktive Lern- und Erlebnislandschaft zur Filmgeschichte gebaut. Wären da nicht die zwei Makel. mehr

Film

So geht’s den Kinos im Thurgau

2021 war ein schweres Jahr für Filmtheater: Erneut kamen nur halb so viele Zuschauer:innen wie vor der Pandemie. Allerdings: Jetzt deutet sich eine Wende an. mehr