31.08.2023
Künstleratelier in Belgrad zu vergeben

Für die vier Monate vom 1. August 2024 bis 30. November 2024 steht einer oder einem Kunstschaffenden aus den Mitgliedergemeinden des Kulturpools Regio Frauenfeld eines von zwei Ateliers in Belgrad zur Verfügung.
Die Stadt Frauenfeld ist seit 2011 Mitglied der Städtekonferenz Kultur (SKK), welche in Buenos Aires, Kairo, Genua und Belgrad über Künstlerateliers verfügt. Diese Ateliers können von den Mitgliederstädten der SKK turnusmässig in eigener Regie vergeben werden.
Die Ausschreibung richtet sich an Künstler und Künstlerinnen aus allen Sparten mit einem starken Bezug zu den Gemeinden des Kulturpools Regio Frauenfeld (Frauenfeld, Gachnang, Herdern, Hüttlingen, Hüttwilen, Matzingen, Pfyn, Stettfurt, Thundorf, Uess-lingen-Buch, Warth-Weiningen sowie Aadorf, Mitglied ab 1.1.24).
Die Benützung des Ateliers ist kostenlos. Zusätzlich erhält der/die Kunstschaffende ein Stipendium von ge-samthaft 6‘000 Franken (4‘000 von der Stadt Frauenfeld und 2‘000 von der SKK). Nach dem Aufenthalt ist eine Ausstellung in der Stadtgalerie Baliere Frauenfeld oder eine der betreffenden Kunstsparte entsprechende Veranstaltung erwünscht.
Flexibilität und Offenheit
Interessierte Kunstschaffende sollten flexibel, unkompliziert und offen sein sowie bereit, sich auf eine Wohngemeinschaft mit Kunstschaffenden aus anderen Städten einzulassen. Weiter ist die Bereitschaft erforderlich, sich während vier Monaten mit einer anderen Kultur auseinanderzusetzen und sich an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen.
Jetzt Bewerbung einreichen
Vor einer Bewerbung empfiehlt es sich dringend, die Informationen zu den Ateliers auf www.skk-cvc.ch zu lesen. Bewerbungen sind bis 31. Oktober 2023 per Email an kultur@stadtfrauenfeld.ch einzureichen.
Sie müssen neben einem Bewerbungsschreiben Informationen zur Person, zum bisherigen Werk und zum während des Atelieraufenthalts geplanten Projekt enthalten. Ausserdem muss die Künstlerin bzw. der Künstler bestätigen, dass sie oder er das Atelier während des gesamten vorgesehenen Zeitraums und alleine nutzen wird. Der Empfang der Bewerbung wird bestätigt.
Die Kulturkommission Frauenfeld wird Ende November 2023 darüber entscheiden, welche Bewerbung sie berücksichtigt, und ihren Entscheid kommunizieren.
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kulturpolitik
Kommt vor in diesen Interessen
- Ausschreibung
- Kulturförderung
Ähnliche Beiträge
TKB-Millionen: Geschäftsführer für den Förderverein ernannt
Der «Förderverein Projekte für den Thurgau» ist dafür verantwortlich, die TKB-Millionen schrittweise an die Projekte auszubezahlen. Zum Geschäftsführer des Vereins ernannt wurde Urs Dünnenberger. mehr
Der lange Weg zur Inklusion
Die Thurgauer Kulturkonferenz schaffte ein Bewusstsein dafür, was der Slogan „Kultur für alle“ wirklich bedeutet. Wie aus den Erkenntnissen Handlungen werden, blieb allerdings weitgehend offen. mehr
Kultur für wen eigentlich?
„Kultur für alle!“ ist ein Slogan aus den Siebziger Jahren. Viele der Forderungen sind noch immer aktuell. Warum es trotzdem eine Neuformulierung braucht. mehr