Seite vorlesen

von Barbara Camenzind, 19.04.2023

Brass im Kopf

Brass im Kopf
Schau mir in die Augen, Posaune: Trompeter Thomas Gansch war der Stargast des Abends. | © Albert Manser

So müssen Konzerte heute sein: Das Jubiläumskonzert von UnglauBlech im Casino Frauenfeld zeigte die Zukunft des Konzerterlebnisses. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)

Ein Innerrhoder der ein Megafon zückt, lässt aufhorchen. Trompeter Markus Graf gab vor dem Einlass die ersten Gebrauchsanweisungen für das Publikum im Konzertsaal. Sich leicht abwesend auf einen Sessel zu verkrümeln, während auf der Bühne geschuftet wurde, war nicht möglich.

Die Musiker bildeten einen Kreis, in der Mitte eine 360°-Kamera, darüber eine leuchtende Montgolfière, darum herum drapiert die Zuhörenden. Die wie in einer Art „Reise nach Jerusalem” alle zwei Stücke die Plätze zu tauschen hatten. Und die Möglichkeit, die Musik über Kopfhörer mitzuverfolgen. Schon bei den ersten Klängen überzeugte die runde Anordnung.

 

Im Kreis gespielt: Die Konzertanordnung bezog Publikum und Raum mit ein. Bild: Albert Manser

Grossstadt-Sound zwischen Club und Konzertsaal

Die sieben Profis am Blech und der Profi am Drumset hatten konnten sich perfekt abstimmen auf Rhythmus und Arrangement. Claudia Döffingers „Suite zum Unglaubiläum”, die die junge Komponistin erstmals für eine Brassband-Formation schrieb, begann schick avantgardistisch mit Tonrepetitionen, sich entwickelnden Pattern, hineinfunkenden erweiternden Akkorden und diesem hypnotisierenden Puls, wie er gutem Grosstadt-Sound im Spannungsfeld zwischen Club und Konzertsaal eigen ist.

Es hörte sich an wie der Soundtrack zu einer zeitgenössischen Version von Metropolis. Döffingers Musik ist ganz schön vielschichtig und UnglauBlech hatte ganz schön zu tun damit. Es war spannend, zuzuhören.

Ins Herz gejazzt

Wenn Vorbilder wie gute Kollegen sind: Der österreichische Trompeter Thomas Gansch (Mnozil Brass, Vienna Art Orchestra) gehört zu den Grossen der Bläserszene. In Frauenfeld, genauer gesagt am generations jazz festival habe er einst verstanden, wie der Klang von New Orleans entstand. Genauer gesagt, in einer Piano-Bar bei intensiven Gesprächen bis in die Morgenstunden. Erzählte Gansch und spielte auch so. Leicht rauchig, verführerisch, sirenenhaft wanderte seine Trompetenklänge durch die Kopfhörer erst ins Hirn und dann in den Bauch.

Der Trompeter spielte so, als wäre sein Instrument eine Singstimme, seine Sets die er mitbrachte, eine angeregte Runde unter Freunden, bei dem immer wieder einer die Stimme erhebt und andere beipflichten, widersprechen, lachen oder zuhören. Guter Jazz ist wie ein gutes Gespräch. Und davon gab es viel zu hören.

 

Schöpferische Kraft: Die Komponistin Claudia Döffinger. Bild: Albert Manser

Einbezug des Publikums hat sich bewährt

Nach Rossinis verballhornter, pardon, verballtrompeteter Tell-Ouvertüre war wieder einmal Platzwechsel angesagt, launig organisiert mit einer ordentlichen Portion Appenzeller Schalk. Neben dem Hörerlebnis, das auch Jazzmuffel begeistern konnte, beeindruckte die sportliche Leistung von UnglauBlech, für Kopf und Körper. Zwei Konzerte an einem Abend mit einem Programm, bei dem sie fast pausenlos bläserisch im Einsatz waren und das auswendig: Was für ein Ritt! Das braucht Kondition und Erfahrung.

Aufgegangen ist auch der körperliche Einsatz des Publikums mit Kreisform und Platzwechsel. Dieses Format hat die Zuhörenden mit einbezogen, ohne distanzlos oder beliebig zu wirken. Ganz sicher funktionierte dies auch bei der so genannten Klassik, vor allem bei Liederabenden. Befreit die Komponisten, die Musik vom Kerker des Podiums? Ja gerne, so gekonnt. Man muss es einfach machen.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Musik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik
  • Blasmusik

Werbung

Die «Tipps der Woche» #13/14

Unser «Service culturel» - die Highlights aus Magazin & Agenda - verpackt in unseren kompakten Newsletter. Immer montags in deiner Mailbox. Oder hier zum Nachlesen:

Wir lotsen dich durchs Thurgauer Kulturleben!

Abonniere jetzt unsere Newsletter! Oder empfehle unseren Service Culturel weiter. Danke.

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im März/April - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Kultur für Klein & Gross #18

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Mitte Mai 2024.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Thurgauer Forschungspreis

Noch bis zum 31. März läuft die Ausschreibung des mit 15’000 Franken dotierten Forschungspreises Walter Enggist.

Die Theaterwerkstatt Gleis 5 sucht Verstärkung!

Gesucht wird eine Person für die Buchhaltung und Administration, ca. 50%. Weitere Informationen hier:

Recherche-Stipendien der Kulturstiftung

Bewerbungen können bis 31. März 2024 eingereicht werden.

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Kulturplatz-Einträge

Kulturschaffende

UnglauBlech

3072 Ostermundigen

Ähnliche Beiträge

Musik

Die Abgründe unerlöster Sehnsüchte

Die Neue-Musik-Reihe NOEISE gastierte am Wochenende in einer alten Autowerkstatt auf dem Land. Es wurde eine Hommage an einen sehr einsamen Vollmondabend voller wunderbarer schräger Poesie. mehr

Musik

Liebeserklärung an eine klingende Anarchistin

Christian Brühwiler hat mit „klangreich“ eine aussergewöhnliche Konzertreihe geschaffen. Am Sonntag startete die letzte von ihm ausgewählte Saison. Gewohnt fulminant. mehr

Musik

Ein Kulturpreis für die ganze Szene

Der mit 20‘000 Franken dotierte Thurgauer Kulturpreis geht dieses Jahr an den Dirigenten Stefan Roth. Ein Porträt. mehr