Seite vorlesen

25.10.2023

Das Archäomobil Ostschweiz fährt weiter

Das Archäomobil Ostschweiz fährt weiter
Eine Archäologievermittlerin erklärt archäologische Schichten. | © Jonas Hänggi

Der Regierungsrat hat dem Verein Archäologie mobil aus Winterthur für die Projektphase 2024 bis 2026 des Archäomobils Ostschweiz einen Beitrag von 83'070 Franken aus dem Lotteriefonds gewährt. Der Verein betreibt das Archäomobil Ostschweiz, ein fahrbares Informationszentrum für Archäologie. (Lesedauer: ca. 1 Minute)

Es entstand 2020 aus einem interkantonalen Gemeinschaftsprojekt und ist unterwegs durch die Ostschweizer Kantone St. Gallen, Schaffhausen, Thurgau, Zürich sowie seit diesem Jahr Appenzell Ausserrhoden.

 

Das Archäomobil Ostschweiz stellt sich vor

Besonders beliebt in Schulen

Ein umgestalteter Kleinbus bringt als zeitgemässes Instrument der Archäologievermittlung archäologische Originalobjekte aus den Kantonen zurück an ihren Fundort. Bei den Schulen im Kanton Thurgau findet das Archäomobil grossen Anklang: Fast 30 Prozent der insgesamt gebuchten 242 Schulanlässe fanden im Kanton Thurgau statt.

Dank des erfolgreichen Betriebs konnte der Verein aus den Einnahmen und den bis Ende 2022 angesammelten Reserven den Betrieb bis Ende 2023 gewährleisten – also ein Jahr länger als ursprünglich vorgesehen. Aufgrund des bisherigen Erfolgs soll eine zweite Projektphase für die Jahre 2024 bis 2026 realisiert werden.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturförderung

Werbung

59 Ideen für die Advents- & Festtagszeit

Konzerte, Märkte und Workshops für Klein & Gross bis Ende 2023.

Workshops & Kurse

Führungen

"Movie Day": jetzt für 2024 bewerben!

Filme für das 11. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2024

Ähnliche Beiträge

Wissen

#22aus22: Unsere besten Geschichten des Jahres

2022 geht zu Ende und wir blicken noch einmal zurück auf dieses Jahr: Mit den besten Texten aus unserem Magazin des Jahres. mehr

Wissen

«Das Stapferhaus ist ein Ort des Empowerments!»

Sibylle Lichtensteiger hat das Stapferhaus zu einem der besten Museen Europas gemacht. Wie hat sie das geschafft? Ein Interview über moderne Museumsarbeit und konsequente Besucher:innen-Orientierung. mehr

Wissen

Ohne Freiwillige läuft nichts

Ehrenamtliches Engagement ist in vielen Museen unverzichtbar. Sieben Helfer:innen aus den drei Kreuzlinger Museen erzählen von ihrer Arbeit. mehr