von Medienmitteilung, 20.09.2022
Glasmalereien als Zeichen der Freundschaft

Historikerin Claudia Sutter führt am Sonntag, 25. September, durchs Schloss Frauenfeld und zeigt, welch hochstehende Kunst in den Thurgauer Frauenklöstern in Auftrag gegeben wurde.
Die Thurgauer Frauenklöster waren während Jahrhunderten Kunstzentren. Hier wurden in der Frühen Neuzeit prächtige Glasscheiben mit Abbildungen von Heiligen, Stiftern und deren Wappen in Auftrag gegeben, die zu einem ganz bestimmten Zweck hergestellt wurden: als Symbol der Verbundenheit. An der öffentlichen Führung vom 25. September erhellt Historikerin Claudia Sutter die Tradition solch gläserner Freundschaftsbekundungen.
Im 17. Jahrhundert waren Glasmalereien ein teures Luxusprodukt. Nur Gutbetuchte, wie beispielsweise Vorsteherinnen von Klöstern, konnten sie sich leisten. Trotz der Exklusivität dieser Werke entwickelte sich der Brauch, sich gegenseitig mit farbigen Glasscheiben zu beschenken. Die religiösen Frauengemeinschaften im Thurgau machten da keine Ausnahme.
Erlesener Geschmack
Sophia vom Grüth, die Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Tänikon, war um eine kunstvolle Ausstattung ihres Klosters sehr bemüht. An der öffentlichen Führung deckt Claudia Sutter auf, wer die kostbaren Scheiben stiftete, welche die Fensterbögen im Kreuzgang des Tänikoner Klosters schmückten. Die Historikerin deutet zudem die Erzählungen auf den Werken – ein Who is Who der Mächtigen und Heiligen. Auch die Nonnen des Benediktinerinnenklosters Münsterlingen investierten fleissig in farbige Scheiben, verewigten sich darauf in Form von Familienwappen und verschenkten sie an andere Klöster. Die Tour im Schloss Frauenfeld beleuchtet Glaskunstwerke, die von namhaften, aber auch unbekannten Handwerkern für Thurgauer Frauenklöster geschaffen wurden. Diese bergen Geschichten, die auch mehrere Jahrhunderte nach ihrer Entstehung noch begeistern.
Die kostenlose Veranstaltung findet um 14 Uhr im Schloss Frauenfeld statt. Anmeldung unter: www.historisches-museum.tg.ch
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kunst
- Wissen
Kommt vor in diesen Interessen
- Bildende Kunst
- Kunstgeschichte
Ist Teil dieser Dossiers
Ähnliche Beiträge
Das Auto und wir
Das Kollektiv GAFFA verwandelt die Kunsthalle Arbon noch bis 11. Mai in eine unwirkliche Parkgarage. arttv.ch gibt einen Einblick in die Ausstellung mehr
Auf Tuchfühlung mit Dietrich, Dix und Heckel
Hans Süss, einst Zeichenlehrer am früheren Landerziehungsheim Glarisegg bei Steckborn, erinnert sich an seine ungewöhnlichen Begegnungen mit den Malergrössen. mehr
Das Parkhaus als Zwischenzone
Das Ostschweizer Kollektiv GAFFA spielt in der Kunsthalle Arbon mit Materialität und Dimensionen. mehr