Seite vorlesen

von Barbara Camenzind, 16.07.2021

Hohe Kunst der Zurückhaltung

Hohe Kunst der Zurückhaltung
Spielt Mozart mit grosser Achtsamkeit: Pianist Severin von Eckardstein mit dem Süddeutschen Kammerorchester Pforzheim. | © Barbara Camenzin

Am Konstanzer Musikfestival wurde am Mittwoch Frédéric Bollis „Sinfonia nabollitana“ mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim uraufgeführt. Pianist Severin von Eckardstein präsentierte vorab das hinreissend klug musizierte Klavierkonzert „Jeunehomme“ von Mozart. Und die Uraufführung überraschte freudig, weil sie nicht nicht überraschte. 

Nach unserem Gespräch mit dem Thurgauer Komponisten sind wir natürlich neugierig und ganz Ohr im Festsaal des Steigenberger Inselhotels. Das Paket stimmt. Die schöne Seestadt, das wunderbare mittelalterliche Gebäude und formidables Essen im noblen Hotel: Das Musikfestival Konstanz bietet schon vor Konzertbeginn alles, was Klassik-Festivalfans lieben. Und das alles auf kurzen Wegen und ohne versnobt zu wirken.

Der schlichte wie schöne Festsaal mit den mittelalterlichen Fresken schien mit der Musik zu atmen. Dirigent Douglas Bostock, Pianist Severin von Eckardstein und das Orchester waren ganz auf der achtsamen Seite. Das befeuerte Mozarts Zauber. Dieses Klavierkonzert war das letzte in Mozarts Salzburger Zeit, geschrieben für die Pianistin Jenamy, aus der Jeunehomme wurde.

Unvergleichliche Empfindungen bis zur letzten Kadenz

Der erste Satz lebt von Proportionen: Orchester wie Pianist gelang der sportliche Auftakt sehr gut. Im wechselhaften Rollenspiel danach, diesen wunderbaren Parlandi zwischen Tutti und Solo geriet das Orchester zeitweise intonatorisch etwas in die Defensive, weil zu vorsichtig. Von Eckardsteins sensible Einsätze, seine wohlwollende Führungsübernahme und -abgabe im Zusammenspiel mit dem Dirigenten war ein wunderbares Erlebnis. Im zweiten Satz, dem anmutig klagenden Andantino rührte er einem zu Tränen. Das ist noch keine Romantik, in die sich der Künstler selbst hineinstürzt. Wo das Interpreten-Ich manchmal auch unangenehm zentral werden kann. Mozart fordert freundliche Zurückhaltung, Severin von Eckardstein befolgte diese Anweisung. So erlebte das Publikum unvergleichliche Empfindungen an dem Abend. Das ist der Zauber von Mozart, der bis zum letzten Ton des wunderbaren Werkes zu spüren war. Grossartig bis zur letzten Kadenz.

Meisterlich zusammengefügt

Wer komponiert, versteht sich in der Kunst des Zusammenfügens. Und Komponist Frédéric Bolli sein musikalisches Handwerk. Zum Komponistenhandwerk gehört es in jahrhundertealter Tradition auch, mit Vorgaben zu arbeiten, die dem Veranstalter entgegenkommen. Mozarts Klavierkonzert-Besetzung ist die „neapolitanische“ mit zwei Oboen, zwei Hörnern und Streichern. Die „Sinfonia nabollitana“ ist praktischerweise gleich aufgestellt, minus ein Konzertflügel.

Bolli schickte die Zuhörenden sogleich auf eine spannende Reise. Verflochtene Streicherpassagen, sehr gut ausgearbeitet vom Orchester, wechselten sich ab mit dunklen Rhythmen, die in ihrer farbenfrohen und doch sehr intellektuellen Form an den musikantischen „Telegrafenstil“ der Oper „Neues vom Tage“ von Paul Hindemith (1929) erinnerten. Bald wurde klar, dass dieser Abend noch einen heimlichen zweiten Solisten hatte: Matthias Potzet am Kontrabass groovte klangschön, souverän und gekonnt durch die modern-postmodernen Tongeflechte. Mit dem gleichen Understatement, wie der Pianist. Klasse.

Dirigent Douglas Bostock und Frédéric Bolli freuen sich über die gelungene Uraufführung. Bild: Barbara Camenzind

 

Der zweite Satz — der der Symmetrie zuliebe auch der mittlere Satz der Sinfonia war – gestaltete sich als eine „heimlifeisse“ Auseinandersetzung zwischen den Streichern im Pizzicato und den elegischen Bläsern. Und zum Schluss waren alle Klangstränge, walzerselig oder gradaus, herrlich in Auflösung begriffen.

Der launische dritte Satz, mit seinen fröhlich-frechen Motiven erinnerte wieder an die Komponisten der Moderne der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Doch die persönliche Handschrift des Uraufgeführten war deutlich erkennbar. Die Frage stellt sich: Darf heute noch so absehbar komponiert werden? „Gemässigt modern“, wie Bolli sich nennt? Es war schon überraschend, wie klar sich der Komponist einer fast hundertjährigen Kompositionsart verschrieb. Muss Zeitgenössische Musik nicht stets das Neue suchen? In einer Zeit, in der die Vielfalt gross ist und die „Schubladisierer“ trotzig ihre Pfründe verteidigen? Ja und nein. Genau darum kann so ein Werk als zeitgenössisch betrachtet werden. Denn das Nebeneinander ist unsere Gegenwart.

Übrigens: Komponieren heisst zusammenfügen. „Composere“ hat den gleichen Wortstamm wie dieser nützliche Haufen im Garten. Komponistinnen und Komponisten gärtnern mit fruchtbarer Tonerde und profitieren vom Nährboden des Vergangenen, damit Neues wachsen kann.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Musik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik
  • Klassik

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

Wir lotsen dich durchs Thurgauer Kulturleben!

Abonniere jetzt unsere Newsletter! Oder empfehle unseren Service Culturel weiter. Danke.

Die «Tipps der Woche» #13/14

Unser «Service culturel» - die Highlights aus Magazin & Agenda - verpackt in unseren kompakten Newsletter. Immer montags in deiner Mailbox. Oder hier zum Nachlesen:

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im März/April - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Kultur für Klein & Gross #18

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Mitte Mai 2024.

Die Theaterwerkstatt Gleis 5 sucht Verstärkung!

Gesucht wird eine Person für die Buchhaltung und Administration, ca. 50%. Weitere Informationen hier:

Thurgauer Forschungspreis

Noch bis zum 31. März läuft die Ausschreibung des mit 15’000 Franken dotierten Forschungspreises Walter Enggist.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Recherche-Stipendien der Kulturstiftung

Bewerbungen können bis 31. März 2024 eingereicht werden.

Ähnliche Beiträge

Musik

Zu Unrecht fast vergessen

Am Sonntagabend fand im Rathaus Weinfelden die Buchvernissage von «Hidden Heartache» statt. Das Buch ist im Rahmen der Reihe «Facetten» der Kulturstiftung des Kantons Thurgau entstanden. mehr

Musik

Dem Alltag entfliehen

Mit bekannten Namen und literarischen Experimenten: Das Jahresprogramm des Klosters Fischingen bietet Raum für Entdeckungen. mehr

Musik

Eine Passion für alle

Warum berührt uns Bachs Johannespassion noch heute? Christian Bielefeldt, künstlerischer Leiter und Dirigent des Oratorienchor Kreuzlingen, über Bachs dramatisches Geschick und seine Klangsprache. mehr