Seite vorlesen

22.07.2020

In den Bäumen lesen

In den Bäumen lesen
Max Renner, Revierförster Fortusa des Forstreviers Wellenberg, zeigt, wie der Pilz Halimasch den Fichten zusetzt. | © zVG

Die Fichte – im Volksmund Rottanne – ist (noch) eine der häufigsten Baumarten in unseren Wäldern. Die Thurgauer ArchäologInnen können in ihnen Geschichten lesen.

Das Amt für Archäologie des Kantons Thurgau führt Altersbestimmungen und andere Untersuchungen an Hölzern durch; häufig handelt es sich um Bauhölzer noch stehender Gebäude. Auch Bodenfunde, wie etwa aus Pfahlbauten, kommen vor. Da Lebewesen und besonders Bäume auch «Umwelteinflüsse» speichern, bilden sie wie geologische Schichten oder archäologische Funde historische Quellen, die gelesen und gedeutet werden können.

Historische Hölzer sind bedeutende Informationsquellen, die im Amt für Archäologie des Kanton Thurgau mit dendrochronologischen Methoden erschlossen werden. «Holzanatomische Besonderheiten, Bearbeitungsspuren und Jahrringabfolgen erlauben Einblicke in die intensive Beziehung zwischen Mensch, Holz und Wald», heisst es in einer Medienmitteilung des Amt für Archäologie. Insbesondere bietee diese Methode die Möglichkeit, Hölzer über die Messung der Jahrringbreiten jahrgenau zu datieren. Auf diese Weise liessen sich chronologische Fragestellungen in der Archäologie, in der Bauforschung und in der Kunstgeschichte beantworten, so die Mitteilung weiter.

Wie die Fichten unter der Trockenheit leiden

Neuere Untersuchungen in enger Zusammenarbeit mit dem Forstdienst konzentrierten sich demnach auf Fichten, die vom Mittelalter bis heute im Kanton Thurgau vorrangig als Bauholz für Gebäude genutzt wurden und heute unter der globalen Erwärmung am stärksten belastet seien. So liesse sich feststellen, dass der Fichtenbestand in den letzten Jahren in unseren Breitengraden zurückgegangen ist und dass die geringen Niederschläge und die heissen Sommer der Fichte zusetzten.

Solche und andere Feststellungen könne das Amt für Archäologie des Kantons Thurgau dank eines umfangreichen Archivs mit tausenden von Holzproben belegen. Es handele sich unterdessen über eines der grössten «Jahrringarchive» der Schweiz und des umliegenden Auslandes. Seit dem Jahr 2000 entnehme das Amt für Archäologie selbständig Proben und verfüge seit über zehn Jahren über ein eigenes dendrochronologisches Labor, das von zwei Fachleuten, Willy Tegel und Bernhard Muigg, mit insgesamt 80 Stellenprozenten betreut wird.

Holzprobe unter dem Mikroskop im dendrochronologischen Labor. Bild: zVg

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Bericht
  • Archäologie
  • Natur

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im April/Mai - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Austauschtreffen igKultur Ost

Für eine starke Kulturstimme im Kanton Thurgau! Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Kult-X Kreuzlingen.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Wissen

Ehrenrettung für die «Ratten der Lüfte»

Gehören Tauben zu den coolsten Tieren der Welt? Wer die aktuelle Sonderausstellung im Naturmuseum besucht, könnte zu diesem Schluss kommen. mehr

Wissen

Auf der Suche nach dem Thurgau-Gefühl

Der neugestaltete Themenraum „dussä" lädt im Naturmuseum unaufdringlich zum Nachspüren ein: Was bedeutet die Thurgauer Landschaft für mich? mehr

Wissen

Frischer Wind für stürmische Zeiten

Peter Stohler, der neue Museumsdirektor des Kunstmuseums und des Ittinger Museums, präsentiert ein volles Jahresprogramm. Eines der zentralen Themen: der Ittinger Sturm vor 500 Jahren. mehr