von Barbara Camenzind, 19.02.2018
Kontrapunkt zur Hektik der Zeit

Othmar Schoeck, Maria Stader, Clara Haskil: Die Gesellschaft für Musik und Literatur GLM Kreuzlingen hatte in ihrer langen Geschichte schon manch berühmte Künstlergrösse zu Gast. Und ist dabei nicht allein im Kanton Thurgau, der sich - bei näherer Betrachtung - als „heimlifeisser“ Hotspot für klassische Musik entpuppt. Die Grenznähe, die liebliche Landschaft am Bodensee und kulturbegeisterte Lehrpersonen trugen mit dazu bei. Am vergangenen Donnerstag feierte die GLM Kreuzlingen ihren 100.Geburtstag mit Festakt und einem bemerkenswerten Konzert der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz.
„Als am 1. August 1914 der Krieg ausbrach, befand sich Kreuzlingen in einer merkwürdigen Lage“, schreibt die Chronistin Marget Meier-Amann in der Festschrift der GLM. Der kleine Ort neben dem grossen Konstanz war eingeschlossen und musste sich auf sich selbst besinnen. So entstand unter schwierigen Bedingungen die Gesellschaft für Literatur und Musik, die alsbald geschickt nationale und internationale Koryphäen an den Bodensee holen konnte. Warum in die grossen Städte fahren, wenn die Musiker in den Thurgau kommen? Die GLM Kreuzlingen ist untrennbar mit dem ehemaligen Lehrerseminar, der heutigen PMS Kreuzlingen verbunden.
Die kulturbegeisterten Professoren agierten jahrzehntelang als veritable Organisationstalente. Auch der derzeit amtierende Präsident Jörg Engeli ist ein „Ehemaliger“ der Pädagogenschmiede. Das Schaffen des 100-jährigen Vereins wurde darum standesgemäss im ehemaligen Musiksaal der PMS gewürdigt. „Mit meinem Jahrgang ist es etwas schwierig, in die Jugendjahre zu blicken“, begann Regierungsrätin Monika Knill ihre Laudatio. Sie anerkannte lobend den Verdienst der Gesellschaft am analogen Musikerlebnis. Stadträtin Dorena Raggenbass verlieh der GLM, stellvertretend dem Präsidenten, den Orden der Stadt Kreuzlingen und dankte für das langjährige und grosse Engagement in Sachen Kultur.
Kunst ohne Konserven
„Sprache und Musik sind eine Einheit“, erklärte Jörg Engeli und verwies auf die Vorgänge beim kindlichen Spracherwerb. Darum sei es den Gründern der GLM so wichtig gewesen , beide Kunstformen in Kreuzlingen ein Plattform zu geben. Im Gesang, den Liederabenden und Chorwerken verbindet sie sich am Schönsten. Engeli betonte die Wichtigkeit lokaler Konzertveranstalter im Klassikbereich. Gerade in der Zeit, in der eine überbordende Vielfalt an musikalischen Konserven angeboten werde, sei das direkte Erlebnis wichtig.
Jörg Engeli, Präsident der Gesellschaft für Musik und Literatur Kreuzlingen, bei seiner Ansprache im ehemaligen Musiksaal der PMS Kreuzlingen. Bild: Barbara Camenzind
Fazit des Festakts: In der Tat kämpfen etliche lokale Kulturveranstalter mit dem Dilemma, dass die grossen Städte mit ihrem Kulturangebot leichter zu erreichen sind als früher. Vereinsbindungen sind nicht mehr so in Mode. Viele Menschen sehen im Besuch eines klassischen Konzertes eine Alterserscheinung. Verständlich, dass die GLM Kreuzlingen an ihrem Konzept der „klassischen“ Darbietungen festhalten will. Sie haben nach wie vor ihr Publikum und wenn sie verschwinden, würde etwas Grosses fehlen. Den eigenen Standpunkt behaupten - und die zeitgenössischen Strömungen nicht ignorieren: Vielleicht ist das die Zauberformel für den Weiterbestand der GLM.
Festkonzert mit russischer Musik
Im ersten Moment etwas verwunderlich: Beim anschliessenden Konzert der 100 Jahre Gesellschaft für Literatur und Musik Kreuzlingen stand nicht (wie logisch anzunehmen) der Gesang im Mittelpunkt, sondern die Geige. Die hat dann allerdings sehr schön gesungen. Die südkoreanische Virtuosin Syoung Yoon tauchte die herzergreifenden Leitmotive in Tschaikowskis Violinkonzert in D-Dur in samtene Farben. Die Canzonetta spielte sie schlicht und ergreifend zum Heulen schön. Glasklare Flageolette und Doppelgriffe krönten die Kadenzen. Zum Schluss begeisterte sie die zahlreichen Zuhörenden mit zwei witzigen Zugaben von Fritz Kreisler und einer Popmusik-Adaption.
Orchestermusik ist Menschenmusik. Und diese kann variieren. Im Violinkonzert fiel die Südwestwestdeutsche Philharmonie durch feine Interaktion mit der Solistin auf. Bei Rachmaninoffs 2. Symphonie führte sie Dirigent Alaxandru Ianos sehr akademisch durch das versprochene russische Feuerwerk. Sauber und in den Tempi sehr ausgewogen, wirkte das Werk zu verhalten und zu vorsichtig gespielt. Man hätte sich etwas mehr Mut und weniger angezogene Handbremse gewünscht, um in die grosse Dynamik im Allegro Vivace des Finales eintauchen zu können. Doch auch so ein Erlebnis ist das Grossartige an analoger Musik. Es kann gelingen, es kann nicht gelingen und die Zuhörenden sind ganz nahe dabei. Das schafft keine Konserve.
Das weitere Jahresprogramm der GML im Überblick
Samstag, 24.März 2018, 19:30 Uhr | Refektorium PMS (Klostergebäude)
Abonnementskonzert
Trio Bleu – Flöte, Viola & Harfe
Samstag, 28. April 2018, 19:30 Uhr | Aula PMS (Campus Aula)
Preisträgerkonzert
Nachwuchskünstler der Region
Freitag, 18.Mai 2018, 20 Uhr | Aula PMS (Campus Aula)
Abonnementskonzert
Gershwin Piano Quartet
Sonntag, 17.Juni 2018, 19:30 Uhr | Aula PMS (Campus Aula)
Serenade
Jugendorchester „Il Mosaico“
Herbst 2018 | Refektorium PMS (Klostergebäude)
„Der Kreuzlinger Mozart - Johann Anton Sulzer (1752 - 1828)“ Literarisch-musikalisches Programm. Es erklingen Werke von Sulzer und seinen Zeitge- nossen: Rousseau, Haydn, Naumann, Leopold Mozart und anderen. GML-Vereinsmitglied Hilmar Lippert moderiert den von ihm konzipierten Anlass mit Musikern der Region.
Tickets: Abonnement für 5 Konzerte 100 Franken (Sonderpreis 100 Jahre GML) Einzeleintritte zwischen 30 und 40 Franken im Vorverkauf bei Kreuzlingen Tourismus, Hauptstrasse 39, 071 672 38 40

Weitere Beiträge von Barbara Camenzind
- Teo, Johannes und die Loewen (07.04.2025)
- Amerikas bunte Klangseite (27.03.2025)
- New York ist überall (22.01.2025)
- Zauberhafte Stabmusik (08.01.2025)
- Noëlles Klanggeschenk (18.12.2024)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Musik
Kommt vor in diesen Interessen
- Kritik
- Klassik
Ähnliche Beiträge
Teo, Johannes und die Loewen
Wenn eine Komposition so schön ist, dass sie einen ganzen Konzertabend füllt: Klassik im Schloss Arbon widmet sein letztes Saisonkonzert Johannes Brahms‘ Klavierquintett in f-moll op.34. mehr
Amerikas bunte Klangseite
Dai Kimotos Swing Kids und das Jugendorchester Thurgau vereint in einer Konzertreihe: Das klingt nach ganz viel Spass für alle, die dabei waren. Auf der Bühne. Und davor. mehr
Konstante Veränderungen
Am 27. März spielt das transatlantische Quartett emitime im Rahmen der Release-Tour zu ihrem neuen Album «morfosis» im Kult-X in Kreuzlingen. Für den Schlagzeuger Samir Böhringer ein Heimspiel. mehr