Seite vorlesen

von Medienmitteilung, 21.03.2023

Literaturfestival startet Mittwoch

Literaturfestival startet Mittwoch
Szene vom letztjährigen Wortlaut-Festival | © Timmon Furrer

Spannende Autor:innen, neue Perspektiven und Literatur in der ganzen Stadt: Das „Wortlaut“ bietet in St. Gallen fünf Tages volles Programm. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)

Zum 15. Mal findet das Sankt Galler Literaturfestival „Wortlaut“ vom 22. bis 26. März statt. Insgesamt 28 Veranstaltungen mit mehr als 50 Künstler:innen und Autor:innen stehen auf dem Programm. Das Spektrum der Veranstaltungen reicht von klassischen oder szenischen Lesungen, Comic-Lesungen, Rap-Darbietungen, Poetry Slam bis zur literarischen Stadtführung. Ziel des Literaturfestivals ist es, die vielfältige Welt der Literatur einem breiten Publikum bekannt zu machen.

Das Schwerpunktthema in diesem Jahr lautet «Sichtbarkeit & Literatur». Was das bedeutet, zeigen beispielsweise Samira El Maawi, Simon Froehling und Christoph Keller. Sie diskutieren beim Literaturgespräch in der Kellerbühne wichtige Fragen wie «Wer spricht eigentlich?» und «Wem wird zugehört?».

Es geht also auch darum, was die Literatur dazu beitragen kann, dass die Welt in ihrer ganzen Vielfalt zum Blühen gebracht wird. „Dass wir endlich jenen zuhören wollen – und können –, die schon lange etwas zu sagen haben. Und dass wir endlich auch von ihnen lesen“, heisst es in der Medienmitteilung des Festivals.

Literarische Entdeckungen an verschiedenen Stationen

Zu den in diesem Jahr eingeladenen Autor:innen und Künstler:innen gehören unter anderem Elke Heidenreich (ihre Lesung zum Auftakt am 22. März ist bereits ausverkauft), Simon Froehling, Nino Bulling, Berta Thurnherr, Ana Marwan, Lidija Burčak, Raoul Schrott, Jul Gordon, Ariane Koch, Mareike Fallwickl und Pedro Lenz.

Ganz im Zeichen literarischer Entdeckungen lädt Wortlaut am Freitag, 24. März zu so genannten Stationenlesungen ein. „In den Räumlichkeiten des Stadthauses erwartet die Besucher:innen eine Auswahl der zum Festival eingeladenen Autor:innen und Künstler:innen. Lidija Burčak, Simon Froehling, Ariane Koch sowie die Macher:innen vom Notbremse-Magazin lesen Schubladentexte oder persönliche Manifeste“, erklären die Veranstalter:innen in ihrer Medienmitteilung.

Formate wie der Gassenhauer, Literatur in der Stadt, oder auch der Dialekt-Poetry-Slam haben wieder ihren angestammten Platz im Programm. Daneben gibt es zahlreiche Lesungen und Gespräche in der Reihe Buch, Präsentationen neuer Comics und Graphic Novels in der Reihe Bild, Spoken Word und Kabarett in der Reihe Bühne, sowie die diesjährigen Schwerpunktveranstaltungen zum Thema Diversität beziehungsweise Vielfalt in der im Jahr 2022 initiierten Reihe Fokus.

Musikalische Lesung mit Pedro Lenz zum Abschluss

Den Abschluss des Festivals am 26. März übernimmt Pedro Lenz mit einer musikalischen Lesung. In seinen für die «Schweizer Illustrierte» geschriebenen Kolumnen mit Fragen wie: «Ist die Aare der schönste Fluss der Welt?» «Machen Sie gerne Geschenke?» «Kann man Glück aufsparen?» ist er mit Simon Spiess in der Kellerbühne zu Gast.

Das gesamte Programm kann auf der Website des Festivals eingesehen werden. Die Adresse lautet: www.wortlaut.ch

Video: arttv.ch über das Wortlaut 2021

 

Hier gibt's Tickets

Ein Wortlaut-Pass (Mittwoch bis Sonntag) kostet 75 Franken. Für Einzeltickets am Mittwoch, Samstag und Sonntag besteht kein Vorverkauf. Tickets für Freitag sowie Pässe können über eventfrog.ch online gekauft und zu Hause ausgedruckt werden.
 
Tagespässe sowie Wortlaut-Pass sind an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich:
Appenzell: Bücherladen 
 
Bischofszell: Bücher zum Turm 
 
Heerbrugg: Moflar Buchhandlung 
 
Herisau: Buchpunkt 
 
St. Gallen: Bücher Lüthy, Buchhandlung zur Rose, Buchhandlung Rösslitor Orell Füssli, Comedia Buchhandlung, St.Gallen-Bodensee Tourismus 
 
Wil: adhoc Buchhandlung

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Literatur

Kommt vor in diesen Interessen

  • Vorschau
  • Belletristik
  • Biografie
  • Sachbuch
  • Lyrik

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Ähnliche Beiträge

Literatur

«Die schönste Nische der Literatur»

Das Bodmanhaus in Gottlieben feierte sein 25-jähriges Bestehen unter grosser Anteilnahme von Kultur- und Polit-Prominenz. Regierungsrätin Denise Neuweiler und Autor Peter Stamm hielten die Festreden. mehr

Literatur

Am Anfang war das Haus

Das Kleine als Chance: Das Literaturhaus Thurgau in Gottlieben ist 25 geworden und setzt auf Literatur als persönliche Begegnung. Am 26. April wird das gross gefeiert. mehr

Literatur

Neuer Verein macht sich stark für Lesevergnügen

„Lesestadt Aadorf“ möchte Lesekompetenzen fördern sowie Gross und Klein für das Kulturgut Buch begeistern. Ein Vorhaben, dem eine Kabelnetzgenossenschaft aus Aadorf ordentlich Startkapital zuspeist. mehr