Seite vorlesen

03.07.2018

Mammut Flossrennen ist jetzt Kulturerbe

Mammut Flossrennen ist jetzt Kulturerbe
Floss aus der Originalitätsklasse auf der Strecke zwischen Degenau und Kradolf 2014 | © Verein Flossrennen

Das Mammut Flossrennen auf der Sitter und Thur gehört jetzt auch zum Kulturerbe des Kantons: Der Bund und die Kantone haben die «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz» aktualisiert - und das Flossrennen aufgenommen.

Der Bechtelistag in Frauenfeld, die Bochselnacht in Weinfelden oder die Groppenfasnacht in Ermatingen stehen seit der ersten Fassung auf der «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz». Nun wurde die Liste aktualisiert und weist einen neuen Eintrag aus dem Kanton Thurgau auf: Das Mammut Flossrennen auf der Sitter und Thur zwischen Degenau und Kradolf. Das erklärte das Thurgauer Kulturamt in einer Medienmitteilung.

Das Flossrennen findet jeweils am Muttertag statt, in diesem Jahr kam es bereits zur 44. Austragung. Organisator des Rennens ist der Verein Flossrennen, dieser besteht aus den drei Trägervereinen Turnverein, Männer-Turnverein und Frauenriege Schönenberg-Kradolf. Am Mammut Flossrennen nehmen jährlich rund 40 Mannschaften in drei verschiedenen Kategorien teil: Rennklasse, Originalitätsklasse und Plauschklasse. Die meisten Teams sind regelmässig dabei und erarbeiten auf ihren Flossen jährliche neue Sujets, die oftmals Aktualitäten aus Politik oder der Gesellschaft aufnehmen. Die Flosse sollen jedoch nicht nur spektakulär aussehen, sie müssen auch einige Sicherheitsstandards erfüllen. Das Mammut Flossrennen zieht bei schönem Wetter zwischen 20 000 und 30 000 Besucherinnen und Besucher an, die das Treiben an den Ufern von Sitter und Thur verfolgen. In der Vergangenheit musste das Rennen lediglich zweimal abgesagt werden, die Verschiebung auf das Ausweichdatum erfolgt hingegen fast jedes zweite Jahr.

Die seit 2012 bestehende Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz ist erstmals aktualisiert worden. Sie wurde um 34 Einträge ergänzt und enthält neu 199 bedeutende Formen des immateriellen Kulturerbes, die von Fachleuten sowie Vertretungen der Kantone und Städte unter der Leitung des Bundesamtes für Kultur ausgewählt wurden. Das Web-Inventar zur «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz» findet sich unter www.lebendige-traditionen.ch (tgk)

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Nachricht
  • Geschichte

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im April/Mai - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Austauschtreffen igKultur Ost

Für eine starke Kulturstimme im Kanton Thurgau! Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Kult-X Kreuzlingen.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Wissen

Autopsie eines Aufstands

Verbrannte Bücher, zerstörte Heiligtümer: Der Ittinger Sturm vor 500 Jahren ist ein typisches Beispiel für einen Gewaltausbruch. Das belegt eine neue Ausstellung im Ittinger Museum. mehr

Wissen

Der zähe Kampf ums Frauenstimmrecht im Thurgau

Ein Buch, neun Autorinnen und 53 Jahre Frauenstimmrecht: «Frauen stimmen – Frauenstimmen» beleuchtet den Weg zum Frauenstimmrecht im Thurgau. mehr

Wissen

1300 Jahre Kulturzentrum am Bodensee

Im Jahr 724 wurde das Kloster auf der Insel Reichenau gegründet. Es entstand ein gigantisches Wissens- und Beziehungsnetzwerk. Zwei Ausstellungen erinnern mit fulminanten Schätzen daran. mehr