Seite vorlesen

18.08.2023

Monika Knill tritt 2024 nicht nochmal an

Monika Knill tritt 2024 nicht nochmal an
Regierungsrätin Monika Knill verweist auf das neue Kulturkonzept. © Kulturstiftung des Kantons Thurgau, Foto: Beni Blaser. |

Die Regierungsrätin für Erziehung und Kultur verzichtet auf eine Kandidatur für eine weitere Amtszeit. (Lesedauer: ca. 1 Minute)

Schluss nach 15 Jahren: Monika Knill, Regierungsrätin für Erziehung und Kultur, zieht sich aus dem Gremium zurück. «Ich höre auf, wenn mir das Amt noch Freude bereitet. Den Zeitpunkt erachte ich als richtig, um nochmals etwas Neues in Angriff zu nehmen», wird Monika Knill in einer Medienmitteilung des Kantons zitiert.

Im Februar 2008 wurde Monika Knill in den Thurgauer Regierungsrat gewählt. Die damalige Präsidentin der SVP-Fraktion folgte auf Hans Peter Ruprecht und übernahm das Departement für Erziehung und Kultur; dieses Departement führt sie bis heute. Die 51-Jährige stand dem Regierungsrat dreimal als Präsidentin vor, und zwar in den Jahren 2012/2013, 2016/2017 und 2021/2022. Nun hat sich Monika Knill entschieden, bei den Gesamterneuerungswahlen am 7. April 2024 nicht mehr anzutreten.

Auch Cornelia Komposch scheidet aus

Ebenfalls nicht mehr antreten wird laut Medienmitteilung Cornelia Komposch (SP). Die 59-Jährige wurde im März 2015 als Nachfolgerin von Claudius Graf-Schelling gewählt und übernahm das Departement für Justiz und Sicherheit, dem sie bis heute vorsteht. Cornelia Komposch war 2018/2019 und 2022/2023 Präsidentin des Regierungsrates. 

«Vor zwei Jahren haben die Ärzte bei mir ein Hirnaneurysma festgestellt. Aufgrund dieser Diagnose mit ungewissem Verlauf werde ich nicht zu den Wiederwahlen antreten. Ich bedaure es, bereits jetzt aus dem Regierungsrat auszuscheiden, aber der Entscheid ist stimmig», sagt Cornelia Komposch.

Martin, Diezi und Schönholzer machen weiter

Die weiteren Mitglieder des Regierungsrates, Walter Schönholzer (FDP), Urs Martin (SVP) und Dominik Diezi (Die Mitte), haben sich entschieden, sich an den Gesamterneuerungswahlen vom 7. April 2024 für eine weitere Amtszeit zur Verfügung zu stellen. 

Walter Schönholzer gehört dem Regierungsrat seit 2016 an, Urs Martin seit 2020 und Dominik Diezi seit 2022. Auch Staatsschreiber Paul Roth (FDP), der seit 2020 im Amt ist, kandidiert für eine weitere vierjährige Amtszeit. Der Staatsschreiber wird vom Grossen Rat gewählt, diese Wahl findet am 24. Januar 2024 statt.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Kunst, Kinder, Kompromisse

Wochenendarbeit, viele Abendtermine und eher prekäre Bezahlung: Passt der Künstler:innenberuf zu einem Familienleben? Darüber diskutierte Eric Facon mit Gästen beim „Kulturstammtisch“ in Kreuzlingen. mehr

Kulturpolitik

Der vierte Neuanfang im siebten Jahr

Beim Kreuzlinger Kulturzentrum Kult-X bleibt der Wandel die Konstante: Geschäftsführerin Noemi Signer wechselt ans Theaterhaus Thurgau, Eve Hübscher übernimmt die Leitung ab Januar. mehr

Kulturpolitik

Die Qual der Wahl

Wie wir arbeiten (7): Wer entscheidet über die Themen und Texte im Magazin von thurgaukultur.ch? Redaktionsleiter Michael Lünstroth gibt Einblicke. mehr