11.12.2015
Movie Day

Es ist so weit: Auch im kommenden Jahr können sich beim Thurgauer Movie Day wieder junge Filmregisseure bis 25 Jahre aus der ganzen Schweiz mit ihren eigenen Filmen anmelden.
Ab 1. August 2015 sind die Unterlagen für die Filmeinreichungen für den Movie Day 2016 aufgeschaltet. Der Einsendeschluss für die Filmeinreichungen ist der 30. Januar 2016. Bis zu diesem Datum muss der Film bei den Veranstaltern angekommen sein, entweder via Server oder per Post als USB Stick oder Daten-DVD. (Per Post an folgende Adresse: Swizz Production, Freiestrasse 25, 8580 Amriswil). Die Gewinner werden von einer unabhängigen Vor-Jury bewertet und für den Movie Day 2016 ausgewählt. Die Gewinner werden per Post schriftlich benachrichtigt.
Wettbewerbskategorien
Beim Movie Day gibt es drei Kategorien:
KATEGORIE A
Thema: Frei
Länge: max. 15 min.
Jugendliche bis 16 Jahre*
KATEGORIE B
Thema: Frei
Länge: max. 15 min.
Jugendliche von 16 bis 25 Jahre*
KATEGORIE C
Thema: Ein perfekter Tag
Länge: max. 15 min.
Jugendliche bis 25 Jahre*
Dreh einen Kurzfilm von max. 15 Minuten zum Thema: „Ein perfekter Tag“.
Egal ob der perfekte Tag über das Wandern, Rad fahren, Baden, Ski fahren, Genießen, Entspannen etc. geht, zeig uns, was für dich zu einem perfekten Tag gehört!
*Filme, die von Gruppen, Einzelpersonen oder in gemeinsamer Arbeit mit fachlichen Einrichtungen wie Schulen, Jugendarbeit oder Filminstitutionen realisiert wurden. In den Kategorien A und B sind pro Teilnehmer jeweils 2 Filme zu je 15 Minuten erlaubt. In der Kategorie C ist pro Teilnehmer nur 1 Film zu 15 Minuten gestattet.
Weitere Infos auf der offiziellen Website der Veranstalter! Wir wünschen viel Glück!!
Offizielle Ausschreibung:
Kommt vor in diesen Ressorts
- Film
- Kulturpolitik
Kommt vor in diesen Interessen
- Kulturförderung
- Jugendliche
Ähnliche Beiträge
Förderbeiträge für Künstler:innen
Einmal im Jahr vergibt der Kanton persönliche Förderbeiträge an Kulturschaffende aus dem Thurgau. Das sind die sechs Gewinner:innen in diesem Jahr. mehr
„Ohne die Kulturszene geht es nicht.“
Wie viel Nähe braucht Kulturpolitik zu den Kulturschaffenden? Und muss Kulturförderung auf dem Land anders agieren als in der Stadt? Teil 2 unseres Interviews mit dem designierten Pro-Helvetia-Direktor Michael Kinzer. mehr
„Manchmal braucht es politische Courage!“
Michael Kinzer hat als Kulturchef in Lausanne gezeigt, wie Stadtentwicklung und Kultur voneinander profitieren können. Im Juli wird er Direktor der Pro Helvetia. Was kann der Thurgau von ihm lernen? mehr