Seite vorlesen

03.06.2016

Regierung legt Botschaft vor

Regierung legt Botschaft vor
Denkmalkarte des Kantons Thurgau | © ©Geoinformation Kanton Thurgau (Screenshot ab geo.tg.ch)

«Kantonale Inventare, Dokumentationen, Bestandesaufnahmen und analoge Unterlagen sind weder behördenverbindlich noch eigentumsbeschränkend». Mit diesem Satz soll das Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (TG NHG) ergänzt werden. Der Regierungsrat hat die Botschaft für eine entsprechende Gesetzesänderung verabschiedet und setzt damit eine vom Grossen Rat erheblich erklärte Motion um.

Erhebliche Auswirkungen auf Gemeinden

Die Motion, die im Juni 2013 eingereicht wurde, ist im Wesentlichen damit begründet, dass die kantonalen Inventare erhebliche Auswirkungen auf die Gemeinden und die betroffenen Grundeigentümer hätten, ohne sich dafür auf genügende rechtliche Grundlagen abstützen zu können. Dabei zielt der Vorstoss auf die entsprechende Grundlagenarbeit des Amts für Denkmalpflege, insbesondere auf dessen «Hinweisinventar alter Bauten und Ortsbilder im Thurgau», das seit 2012 unter der Bezeichnung «Denkmaldatenbank» im Thurgauer Geoinformationssystem ThurGIS geführt wird.

Änderung entspricht Motionsantrag

In seiner Beantwortung hatte der Regierungsrat beantragt, die Motion nicht erheblich zu erklären, da die entsprechenden Grundlagen und Inventare schon unter dem geltenden Recht weder behördennoch eigentümerverbindlich seien. Die Mehrheit des Grossen Rates folgte hingegen den Argumenten der Motionäre. Sie waren der Ansicht, dass den Inventaren faktisch eine behörden- oder gar eigentümerverbindliche Wirkung zukomme. Die Motion wurde schliesslich im August 2014 erheblich erklärt. Die nun dem Grossen Rat vorgelegte Änderung des TG NHG entspricht wörtlich dem Motionsantrag. (id)

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Denkmalpflege
  • Natur

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» #3

Gemeinsamkeiten, Klischees und Bedürfnisse von Kulturschaffenden und Politiker:innen im Dialog. Montag, 17. November 2025. Jetzt anmelden!

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Schloss-Sanierung wird vier Jahre verschoben

Barrierefreiheit bleibt im kantonalen Historischen Museum ein fernes Ziel. Der Regierungsrat will die notwendige Sanierung aus Spargründen vorerst stoppen. mehr

Kulturpolitik

So geht’s weiter mit den TKB-Millionen

127 Millionen Franken für 20 nachhaltige Projekte: Vor einem Jahr haben die Thurgauer:innen per Volksentscheid die Gelder frei gegeben. Einige Ideen sind inzwischen einen Schritt weiter. mehr

Kulturpolitik

Das Schloss ins Rampenlicht rücken

Im 2026 soll das Schloss Frauenfeld, in dem sich das Historische Museum Thurgau befindet, saniert werden. Eine Herausforderung stellt der Erhalt der originalen Bausubstanz für eine zeitgemässe Nutzung. mehr